Eselsbrücken/Akronyme/Merksätze/...: Wie erzeugen?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
NoBrain
Foren-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: So 22. Feb 2009, 20:09

Eselsbrücken/Akronyme/Merksätze/...: Wie erzeugen?

Beitrag von NoBrain »

Hallo,

ich bin an einer Hochschule in der Lehre tätig.

Nachdem ich hier im Forum gelesen habe, wie effektiv Ihr die Mnemotechniken im Alltag einsetzt, brenne ich geradezu darauf mnemotechnische Hilfestellungen in meine Lehrveranstaltungen einzubauen.

Da ich nun aber keine Zeit habe aufwändige Verfahren mit den Studenten zu trainieren, möchte ich auf klassische Methoden, wie z.B.: Eselsbrücken/Akronyme/Merksätze usw. zurückgreifen.

Ich musste bei meinen ersten Versuchen nun leider feststellen, dass es mir sehr schwer fällt, geeignete (sprich: einprägsame) Eselsbrücken, Akronyme und Merksätze zu "erfinden". :?

Habt Ihr da eine gute Idee mit der Ihr mir helfen könnt?

Mit Gruß und Dank!

NoBrain
Sersch
Stammgast
Beiträge: 79
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 18:13

Beitrag von Sersch »

Aus meiner Sicht: Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass die selbst erfundenen Eselsbrücken bzw. Merkwörter tatsächlich auch nur einem selbst helfen. Das heißt, dass auch wenn ich jemandem etwas anbiete, er dies nicht so effektiv behält, als wenn er es sich selbst ausdenkt.

Bei Geschichten hab ich allerdings eine andere Erfahrung gemacht. Wenn die Geschichten verrückt genug waren, so haben sich die anderen diese ebenfalls noch Monate danach merken können Oo

Und was den Einfall an sich selbst angeht: Übung macht den Meister. Am Anfang fällt es schwer, ist auch verständlich. Aber da würde ich den Fortschritt, dass mir etwas eingefallen ist, eher betrachten, als das langsame Voranschreiten, was einen selbst entmutigt daran weiter zu arbeiten.

Also: Fantasie, Fantasie, Fantasie :)
NoBrain
Foren-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: So 22. Feb 2009, 20:09

Akronyme entwickeln: Online-Wörterbücher, Scrabble-Hilfen..?

Beitrag von NoBrain »

Hallo,

erstmal vielen Dank für das interessante Feedback.
Für mich als NoBrain und Ahnungsloser sind dies sehr wichtige Hinweise.

Bei der Entwicklung von Akronymen und Akrostichons könnte ja eigentlich auch ein Online-Wörterbuch, Scrabble- und Kreuzworträtselhilfsprogramme usw. aus dem Internet helfen?

Ich habe mal ein wenig recherchiert, ich habe aber nichts gefunden, was sich so ohne weiteres zu dem o.g. Zweck "missbrauchen" lässt.
Wenn es ginge, wäre das natürlich sehr praktisch...

Gibt es da evtl. schon Erfahrungen?
Was denkt Ihr über einen möglichen Einsatz der o.g. Werkzeuge zur Generierung von Akronymen und Akrstichons?

Bin gespannt auf Euer Feedback.

NoBrain
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

Hallo NoBrain (was ich übrigens nicht glaube :) ),

welches Fachgebiet lehrst du denn? Könntest du vielleicht ein praktisches Beispiel anhand eines Stoffs aus deiner Lehrveranstaltung geben? Dann kann ich dir anhand des konkreten Beispiels besser Tipps geben.

Gruß,
Mindman
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
NoBrain
Foren-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: So 22. Feb 2009, 20:09

Beispiel

Beitrag von NoBrain »

Zunächst mal: Sorry für meine verspätete Reaktion - ich war im Urlaub und habe mal richtig Urlaub gemacht (kein Laptop, kein Internet-Cafe, kein Handy (ich war selbst erstaunt: das geht! :-) )).

Ich lehre übrigens im Bereich Technik.
Ein Beispiel für etwas, was sich die Studenten merken sollen sind die folgenden vier Einflussparameter für ein technisches Problem:

-Raum
-Zeit
-Teilsysteme (synonym sind hier übrigens die Worte: "Subsysteme", "Supersystem", usw. verwendbar)
-Bedingung

In der Praxis ist die Kenntnis/das Erinnern an diese Einflussparameter für die Studenten sehr hilfreich - nur merken kann sich so etwas (spätestens wenn es "geballt" mit einer Vielzahl anderen Informationen vorgestellt wird) natürlich niemand.

Was ich bräuchte wäre also etwas, was mir - nicht nur in diesem konkreten Fall, sondern ganz generell - hilft ,den Studenten und mir sinnvolle Eselsbrücken/Akronyme/Merksätze/... usw. zu generieren.

Gibt es da sinnvolle Strategien?
Gibt es computerbasierte Hilfestellung bei der Erstellung von Eselsbrücken/Akronyme/Merksätze/...?

Vielen Dank schon jetzt für's Lesen meines Beitrages und ggf. auch für's Grübeln und Antworten.

Viele Grüße

NoBrain
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Ich glaube, dein Beispiel lässt sich am Besten lösen, indem du einprägsame Beispiele für die vier Aspekte behandelst. Das setzt dann voraus, dass die Studenten auch mitarbeiten.

Eine Alternative wären noch veranschaulichende Bilder, Comics etc. Oder eine Kollage aus vier einprägsamen Fotos/Bildern für den jeweiligen Aspekt.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

Was ich bräuchte wäre also etwas, was mir - nicht nur in diesem konkreten Fall, sondern ganz generell - hilft ,den Studenten und mir sinnvolle Eselsbrücken/Akronyme/Merksätze/... usw. zu generieren.

Gibt es da sinnvolle Strategien?
Gibt es computerbasierte Hilfestellung bei der Erstellung von Eselsbrücken/Akronyme/Merksätze/...?
Ich glaube nicht, dass da eine generelle computerbasierte Hilfestellung gibt. Meines Erachtens reicht deine eigen Phantasie dazu auch aus, kostet halt etwas Assoziationszeit. Generell gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Eselsbrücke zu basteln, da ist aber immer wieder individuell Phantasie und etwas Logig und Nachdenkenszeit gefragt.

(1) Reime erstellen
(2) einen Merksatz aus den einzelnen Begriffen machen
(3) die einzelnen (abstrakten) Begriffe in konkrete Bilder umwandeln und daraus dann ein Gesamtbild erstellen
(4) Sprechende Abkürzungen erfinden
(5) logische Zusammenhänge finden
(6) ...

Am konkreten Beispiel, auf die Schnelle (Reihenfolge nehme ich jetzt als beliebig an):

Einflussparameter für ein technisches Problem: "Raum, Zeit, Teilsysteme, Bedingung"

(1) Technisches Problem? Raum und Zeit, die musst du sehn, Bedingung, Teilsystem verstehn (ich gebe zu es könnte eingängiger sein)
(3) Zeit => Uhr; Raum => Weltall/Weltraum oder einfach Zwischenraum; Teilsystem => Kuchenstück als TEILsystem vom Ganzen; Bedingung => Zettel mit Kleingedrucktem
Zusammen: Immer wenn man auf ein technisches Problem trifft, sollte man auf die Armbanduhr schauen, darin (im zwischenRAUM) sieht man lauter Kuchenstücke, die mit Kleingedrucktem bedeckt sind. (die Frage ist, ob deine Studenten mit solchen mnemotechnischen Assoziationsbildern zurechtkommen)
(4) Technisches System? => RaZeBeTS anwenden!
RAum ZEit BEdingungen TeilSysteme

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

Gruß,
Mindman
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Beitrag von rage4500+ »

normalerweise bauen sich die teilnehmer die eselsreime und brückensätze alle selber

das fängt an mit melodie bis zum visualisieren geht bis zur routenmethode die mann selber ausdenken muss.
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Beitrag von rage4500+ »

ansonsten hilft so einiges such mal im forum
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

Mindman hat geschrieben:
(1) Technisches Problem? Raum und Zeit, die musst du sehn, Bedingung, Teilsystem verstehn (ich gebe zu es könnte eingängiger sein)

(4) Technisches System? => RaZeBeTS anwenden!
RAum ZEit BEdingungen TeilSysteme

Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.

Gruß,
Mindman
die beiden find ich gut. das erste besser, als das zweite. aber eine mischung aus den ganzen methoden macht ein spannendes skript aus.


da entfernt man sich dann vom üblichen uni murks und erstellt langsam gut durcharbeitbares material
Antworten