Welche Technik beim Lesen von Literatur?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Dey
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 38
Registriert: Di 04. Mär 2008, 0:30

Welche Technik beim Lesen von Literatur?

Beitrag von Dey »

Hi.

Mich interessiert, wir ihr eure Bücher liest. Also nicht die Art und Weise des Leseprozesses, sondern was ihr konkret unternimmt, um einen möglichst langen Zugang zu dem in den Büchern vermittelten Wissen erlangt

Meine unprofessionelle Technik besteht darin, zentrale und meiner Meinung wichtige Textstellen 1:1 abzuschreiben und in einem weiteren Schritt am PC abzutippen.

Separat dazu notiere ich mir auch noch besonders schöne Formulierungen, von denen ich mir eine Verbesserung meiner Sprachfertigkeiten verspreche. Allerdings wiederhole ich meistens nichts davon, weil ich dann schon wieder lieber beim nächsten Buch bin, sodass ich letztlich kaum dadurch profitiere.

Also beschreibt mal, wie ihr es macht.
CAIROS

Beitrag von CAIROS »

Ich mache mir von den gelesen Büchern MindMaps. Die Hefte ich thematisch ab.
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Mach dir visuelle Vorstellungen im Kopf. Denk an Galileo, Welt der Wunder, und vor allem Es war einmal das Leben. Das ganze im geistigen "IMAX 3D XXL Format".
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Ellroy
Foren-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 12:20

Beitrag von Ellroy »

Ich habe es eine (kurze) Zeit mit Mind-Maps probiert. Das hat bei mir jedoch nicht funktioniert.

Seit Dezember 07 verwende ich eine Kombination aus Loci- und Master-Methode. Dazu visualisiere ich ein Symbol für das jeweilige Buch. Dieses Symbol lege ich an einem Ort in einem bestimmten Areal ab. Dann verknüpfe ich einzelne Stichworte (Bilder) die in der Lektüre vorkommen mit diesem Symbol in Kombination mit einer Zahl, die nach der Master-Metode codiert ist. Das hat den Vorteil, das ich nicht im Vornherein wissen muss, wie groß die jeweilige "Garderobe" zu sein hat.

Dabei gehen zugegebenermaßen eine Menge an Infos verloren. Wobei ich allerdings kaum Wiederholgen mache. Für den "Hausgebrauch" reicht es mir.

Inzwischen kombiniere ich dieses Verfahren mit der "Zettelbox". Das ist eine Methode, die in neuerer Zeit vor allem durch Niklas Luhmann einigermaßen bekannt wurde, aber wohl seit dem Mittelalter genutzt wird. Es geht dabei darum, neue Querverbindung innerhalb seines Wissens zu schaffen. Dazu mache ich mir ein paar Notizen zu einem einzelnen Kapitel / Gedanken. Diese Notizen versehe ich mit Schlagworten. Der Zettel bekommt eine Nummer. So entsteht über die Zeit ein riesiges Schlagwortverzeichnis mit überraschenden neuen Verbindungen. Gücklicherweise gibts das ganze auch "elektronisch". Ich nutze dieses Programm: http://markusguhe.net/slipbox/

Ich spreichere Gelesenes also mit einer Kombination aus Mnemotechnik und EDV. Das ist aber "Work in Progress" – zusätzlich diszipliniere ich mich (manchmal) zu SQR3 - klingt ein bisschen nach einem neuen Joghurt. Es gibt dazu eine Menge im Netz.

Bester Gruß,

Ellroy
Torri
Superbrain
Beiträge: 105
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:40
Wohnort: Dresden

Beitrag von Torri »

DocTigers Vorschlag ist sehr sinnvoll, da es hilft, sich Dinge bildlich vorzustellen.

Ich wuerde davon abraten, Textstellen 1:1 abzuschreiben. Es geht dir ja nicht darum, genau die Formulierungen auswendig zu lernen. Besser sind Stichpunkte, da man sich da die Informationen so aufschreibt, dass man selbst sie versteht und nicht so, wie sie im Buch stehen.
Antworten