Geologische Erdzeitalter - Lernmethoden?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Buttermilk
Einmal-Schreiber
Beiträge: 1
Registriert: So 18. Okt 2009, 16:56

Geologische Erdzeitalter - Lernmethoden?

Beitrag von Buttermilk »

Hallo!

Mit Mnemotechniken beschäftige ich mich erst seit kurzem und habe für folgendes Problem bisher noch keine richtig gute Lösung finden können.
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer effektiven Methode, um die geologischen Erdzeitalter zu lernen. Ich glaube hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Geologische_Zeitskala kann man ganz gut die Problematik sehen. Äone sind in Äras und diese widerum in Perioden und Abteilungen untergliedert. Also etwas unübersichtlich. Dann die Namen der einzelnen Abschnitte. Hier kann man, denke ich, ganz gut mit den teils griechischen Übersetzungen arbeiten. Zuletzt sind da die Zeitabschnitte. So gliedert sich z.B. das Proterozoikum in 10 Perioden, die die folgende Gliederung besitzen (angegeben in mya = Mio. J. vor heute):
635–542, 850–635, 1.000–850, 1.200–1.000, 1.400–1.200, 1.600–1.400, 1.800–1.600, 2.050–1.800, 2.300–2.050, 2.500–2.300.
Gibt es eine Methode, die man hier "idiotensicher", d.h. ohne Verwechslung der Zahlen, und einer guten Assoziation zu den Perioden anwenden könnte? Wie könnte man im Kopf eine bessere Ordnung schaffen?

Vielen lieben Dank schonmal für Ideen!

Liebe Grüße, Leonie
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Wahrscheinlich hat dieser Stoff, wie übrigens jeder andere Stoff, eine sinnvolle lineare Reihenfolge. In diesem Fall chronologisch. Allerdings ist es ja auch ein bißchen hierarchisch, da sich die Zeiten aufteilen. Aber das ist egal. Man kann einen sinnvollen chronologischen roten Faden ziehen, und somit alle Namen und Zeiten als Stichwort auf eine Liste legen.

Die Zusammenhänge, sofern du sie bereits gelesen und verstanden hast, sind nicht so wichtig einzubauen. Die kommen meistens von alleine, wenn erstmal eine korrekte Reihefolge etabliert ist. Auch das zugreifen auf einen Punkt mitten in einer solchen Liste ist viel einfacher als man das zuerst glaubt. Spätestens nach ein paar Wiederholungen.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

ein eindeutiges 100er(+) major system und viel wiederholen ermoeglichen das erreichen einer aeusserst geringen fehlerquote, die nur noch durch das unvermeidlich ab und zu vorkommende menschliche versagen dominiert wird.
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

Sprich: Zahlen über das Major-System in Wörter bzw. Bild umwandeln und dann am besten auf einer Route ablegen.
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
xfalke
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 20
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 22:43
Wohnort: Wien

Beitrag von xfalke »

Interessante Herausforderung,

wie Do schon sagt: Listen - würde aber wahrscheinlich 3 Routen machen, für jede Ära eine und das Hadaikum (ist ja doch nur ein Stichwort) wo dazu hängen;

auch eine Idee: auf jeder Route für jede Ära ein Haus, und in den Häsuern für jedes System einen Raum (falls Du da noch was reinpacken möchtest an Infos) - apprpos reinpacken: Klar können dann die Räume verschiedene Ausgänge haben = Startpunkte weiterer Routen, auf denen sich was ablegen lässt;

naja, nur so eine Idee,
mfG
xfalke
Antworten