Anfägerfrage zum lernen von Informationen

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
TheSaint
Foren-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 12. Okt 2010, 17:10

Anfägerfrage zum lernen von Informationen

Beitrag von TheSaint »

Hallo Zusammen,

ich bin seit einiger Zeit begeistert von der Mnemotechnik.
Bücher wie "Nichts vergessen", "Kopftraining", "Power Brain"
habe ich bereits gelesen.

Jedoch bekomme ich irgendwie den dreh nicht raus, wie ich
das ganze für die tägliche Praxis umsetzen kann.

Folgende Informationen würde ich sehr gerne lernen:
Als Beispiel:

ObjektNr, Strassenname, Hausnummer, Bewohneranzahl,
Monatsmiete pro Objekt, Jahresmiete pro Objekt, Garagen,
Stellplätze,...
Am liebsten, würde ich auch die Bewohnernamen dazu
lernen.

In dem SEM³ aus dem Power Brain Buch, versuchte ich es
umzusetzen, aber ... aus welchen Gründen auch immer,
scheitere ich. Die Daten werden teilweise von mir vertauscht.

Ich war total fasziniert von der Geschichte, die im Power Brain
am Anfang von dem Professor erzählt wurde, der sich alle
Studenten merken konnte, mit Namen, Wohnort, Eltern...

Könnte mir jemand helfen? Kann mir jemand sagen, wie
er sich diese Daten merkt? Oder bekommt man das nicht hin?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Mühe.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Das steht halt nicht in den Standardwerken und meistens musst du das auch selbst herausfinden. Ich denke mal du kommst bei sowas mit der "Datenbanktechnik" am Weitesten. So nenne ich eine Technik, die nur eine kleine Erweiterung der Locitechnik bei tabellenartigem Stoff ist. Nicht meine eigene Erfindung, glaube ich zumindest, denn die Erweiterung ist ziemlich offensichtlich.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Pat
Superbrain
Beiträge: 780
Registriert: Mo 04. Apr 2005, 14:36

Beitrag von Pat »

Irgendwelche Anekdoten in Büchern kannst Du sowieso vergessen.

"Alte Geschichten" von beeindruckenden Persönlichkeiten zu erzählen, ist grenzwertig manipulativ. Hast Du auch oft in Vorträgen zu zweifelhaften Themen.
TheSaint
Foren-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 12. Okt 2010, 17:10

Beitrag von TheSaint »

Hallo Pat,
hallo DocTiger,

vielen Dank für Eure Antworten.

Hm, also sind die dort beschriebenen Methoden nicht
hierfür geeignet.

Könntet ihr mir evtl. ein Beispiel geben, wie man
das in der angedeuteten Loci Methode bewerkstelligt?

Die Daten habe ich in einer tabellarischen Form
aufbereitet.

Nochmals vielen Dank

Gruß
Michael
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Auf meiner Homepage steht das alles beschrieben. Man sollte sich auch alle meine Artikel zu dem Thema reinziehen um Anregungen zu bekommen warum die eine oder die andere Sache in bestimmten Situationen besser funktioniert.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Pat
Superbrain
Beiträge: 780
Registriert: Mo 04. Apr 2005, 14:36

Beitrag von Pat »

Ich schreib Dir mal eine Nachricht, was es so alles gibt.
pisco
Stammgast
Beiträge: 86
Registriert: So 08. Aug 2010, 23:42
Wohnort: Wien

Beitrag von pisco »

@Pat

könntest dus vll in diesen threat schreiben, würd mich nämöich auch interessieren


gruss
TheSaint
Foren-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 12. Okt 2010, 17:10

Beitrag von TheSaint »

Hallo Zusammen,
hallo DocTiger,
DocTiger hat geschrieben:Ich denke mal du kommst bei sowas mit der "Datenbanktechnik" am Weitesten. So nenne ich eine Technik, die nur eine kleine Erweiterung der Locitechnik bei tabellenartigem Stoff ist.
Ich habe mir auf Deiner Homepage die Erläuterung zur Datenbanktechnik angesehen.

Folgendes verstehe ich nicht so ganz:

Also die Tabelle sieht bei mir mit den Überschriften so aus:

ObjektNr, Strassenname, Hausnummer, Bewohneranzahl, Monatsmiete pro Objekt, Jahresmiete pro Objekt, Garagen,Stellplätze

Anschließend beeinhalten die folgenden Zeilen die Informationen:
Bsp:

001, Westring, 1, 8, 300, 3600, 5, 0

Müsste ich jetzt pro Zeile einen Routenpunkt machen, oder pro Spalte?
Ich denke mal, das ich das pro Zeile machen müsste, oder?
Jedoch, könnte es ja so sein, das ich mehrere Hundert Zeilen habe.

Könnte mir hierzu nochmal jemand Hilfestellung geben.

Vielen Dank

Gruß
Michael
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

ja, pro Zeile ein Punkt. Aber die Spalten sollten nach Wichtigkeit sortiert sein, das kann ich hier nicht beurteilen. Ich würde die Zeilen dann auch so sortieren, dass eine möglichst wichtige Spalte sich über ein paar Zeilen nicht ändert. Zum Beispiel der Straßenname wenn mehrere Objekte in derselben Straße sind.

Betont werden muss, dass viel Wiederholung eingeplant ist und das Wissen langfristig verfügbar sein soll. Das ist nicht immer gewünscht. Wenn du so schnell wie möglich den Stoff beherrschen willst, dann legst du für jede Spalte jeder Zeile nacheinander ein Symbol auf der Liste an. Das ist erheblich schneller, erfordert aber deutlich mehr Platz auf den Routen und hat keine Möglichkeit der Prioritätensetzung.

Allerdings klingt deine Tabelle eher nach etwas was ich lieber auf einem PDA oder Tablet-PC hätte als in meinem Kopf ;-)
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

001, Westring, 1, 8, 300, 3600, 5, 0

k.. das ging ja noch. Wie praktisch wenn man ein 1er ein 2er ein 3er und ein 4er system hat lol, jetzt aber bitte keine längeren nummern mehr. ^^

das hat wohl so 4-7 sekunden gedauert... aber eins ist klar, wenn du davon 500 Stück hast, bist du eine Weile lang beschäftigt. ^^
Ich hab das jetzt denk ich so gemacht, wie Tiger das beschrieben hat. Alles auf einen Routenpunkt und die einzelnen Objekte miteinander verknüpft... und alles von links nach rechts sortiert im bild.
TheSaint
Foren-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 12. Okt 2010, 17:10

Beitrag von TheSaint »

Hallo DocTiger,
hallo Phexx,

vielen Dank für Eure Antworten.
Ich glaube das ich jetzt so langsam dahinter komme :)

Am liebsten hätte ich es auch immer so in einer
Excel-Liste, auf die ich drauf sehen kann.
Aber wie die Praxis so ist, ich brauche es leider
wohl im Kopf ;-)

Vielen Dank noch mal.

Viele Grüße
Micheal
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

noch ein kleines Addon, falls es nicht klar geworden ist: Man kann Spalte für Spalte vorgehen anstatt Zeile für Zeile. Also im ersten Durchgang die Route mit der ersten Spalte belegen und dann im zweiten Durchgang die zweite Spalte hinzufügen. Durch den Wiederholungseffekt bleibt das Meiste dann länger haften und man weiß das Wichtigste am Besten, weil es am öftesten gebraucht wird.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

Was man immer mit diesen nutzlosen Informationen aus den Lernbeispielen im Forum anfängt? ^^

001 Westring 1 8 3600 5 0

edit: Ah die 300 war mittlerweile weg :D, deshalb lohnt es sich ja, zu wissen, wieviele spalten man denn überhaupt hat, bzw. wieviele Dinge auf dem Routenpunkt liegen sollen. Dann kann man zum auffinden vergessener Inhalte entsprechend nachgrübeln. Die 300 sind wohl die m^2?
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

Irgendwie kommt das auf deiner Seite nicht so ganz raus, DocTiger, wie die Datenbanktechnik funktioniert.

Die Frage, die sich mir stellt: Ich brauche ja eine Route mit der Länge der Anzahl von Zeilen, die ich mir merken will. Die Begriffe der ersten Spalte lege ich also auf die Route. Soweit ganz einfach. Und dann? Nehme ich die zweite Spalte und lege die Begriffe der zweiten Spalte zu den entsprechenden (gleiche Zeile) Begriffen der ersten Spalte mit auf den Routenpunkt? Heißt das ich hätte bei 6 Spalten dann 6 Informationen auf einem Routenpunkt und diese sechs Informationen müsste ich dann noch untereinander verknüpfen? Wenn das so richtig ist, dann wäre diese Technik ja eine Mischung aus der Loci- und der Geschichtentechnik. Oder nicht?
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
Antworten