Wie merke ich mir hierarchisch strukturierte Daten?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Wie merke ich mir hierarchisch strukturierte Daten?

Beitrag von Klaus Horsten »

Hallo,

wie merke ich mir hierarchisch strukturierte Daten?

Mein Eindruck ist, dass die Daten, für deren Memorieren es methodische Anleitungen gibt, vor allem:

1. linear sind - eine Reihe wie etwa a, b, c, d, e ... - Technik: Orte im Zimmer, die der Reihe nach geistig abgegangen werden

2. wie ein spreadsheet sind, also ein Excel-Sheet, also die Form einer Matrix haben - dementsprechend habe ich etwa von Tony Buzans SEM Technik den Eindruck, er hat sich ein Spreadsheet angeschaut und seine Technik danach geformt

Wie steht es aber mit hierarchisch strukturierten Daten?
Ich gebe Beispiele:
1. Stammbaum der Pflanzen - Taxonomie
2. Stammbaum der Tiere - Taxonomie
3. Die Einteilung der Dinosaurier

Zu 3.
Ich bitte euch, kurz einmal auf dieser Seite http://www.dinosaurier-interesse.de/web ... druck.html hinunter zu scrollen, für ein konkretes Beispiel.

Wie merke ich mir die Verzweigung der Dinosaurier? Ihre Einteilung?

Technik:
Ich habe Orte in einem Raum.
Darauf lege ich die erste hierarchische Ebene ab.
Beispiel: Ofen - darauf: Echsenbecken-
Dinosaurier;

auf Ofen positioniere ich ein Radiogerät für die Unterarten:
Knöpfe: Theropoden
Lautsprecher: Sauropodomorpha

Nun bin ich am Ende. Wie bringe ich die nächste Verzweigung
Coelurosaurier
Deinonychosaurier
Carnosaurier

unter?


Viele Grüße,

Klaus
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Metamorphose

Beitrag von Klaus Horsten »

Eine Möglichkeit wäre die Metamorphose der Dinge.

Beispiel:
Ofen selbst ist erste Ebene.

Auf dem Ofen ist eine Kinoleinwand.
Hier lege ich die Gliederungen der zweiten Ebene ab.

Die Kinoleinwand wandelt sich in eine Highscreen-Homecinema-Leinwand.
Hier lege ich die Elemente der 3. Ebene ab:

Die Homecinema-Leinwand verwandelt sich in ein TV-Gerät normaler Größe, dieses dann in ein Mini-TV-Gerät ...

Ich könnte zumindest einige der Memorabilien so ablegen.

Die Pets, die sich verwandeln, müssten sich gemäß einer bestimmten leicht wieder erinnerbaren Folge abwandeln.

Sie hätten so eine Verbindung untereinander.

Was meint ihr?

Klaus
Benutzeravatar
brainuser
Superbrain
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Jun 2005, 12:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von brainuser »

Hallo Klaus,

ich greife einmal das Beispiel 3: "Einteilung der Dinosaurier" auf und hier die Grafik (bei mir Seite 2 beim Ausdruck).

Hier mal die Struktur, mit Ziffern hinterlegt, damit alle wissen, worauf ich mich beziehe:

Dinosaurier
1 Echsenbeckendinos
1.1 Theropoden
1.1.1 Coelurosaurier
1.1.2 Deinonychosaurier
1.1.3 Carnosaurier

1.2 Sauropodomorpha
1.2.1 Prosauropoden
1.2.2 Sauropoden

2 Vogelbeckendinos
2.1 Ornithopoden
2.2 Stegosaurier
2.3 Ankylosaurier
2.4 Ceratopsier

Vorab: wie ich die Details (Echsenbeckend. etc.) codieren würde, dazu unten mehr


Zunächst zur Ordnung:

Möglichkeit 1: Loci-System:
---------------------------
Zunächst einmal sehe ich es als Vorteil an, wenn die Struktur bereits vorgegeben ist. Ordnung u. Struktur sind eine starke Unterstützung beim Lernen. Daher würde ich auch mein Loci-System so anordnen, dass es dieser Ordung folgt.
Mit Ofen/Knöpfe/Lautsprecher käme ich nicht zurecht, da diese Dinge nicht hierarchisch geordnet sind.
Besser wäre daher eher eine Raumanordnung, die der hierarchischen Struktur folgt.
Bei mir steht der Flur in einem Haus immer ganz oben, weil er alle Räume miteinander verbindet. Daher ist Flur die oberste Ebene:

Flur - Dinosaurier
von dort geht es in

Zimmer 1 - Echsenbecken
In Zimmer 1 ist ein Schrank mit zwei Regalen
Regal 1 Theropoden
Regal 2 Sauropodomorpha


Zimmer 2 - Vogelbecken
...

etc. - erkennst Du das Prinzip?

Möglichkeit 2: Major-System:
----------------------------
Dazu gibt es hier genug Informationen: Wenn die oben zugeordneten Ziffern in das Major-System übersetzt werden, gibt Dir jeder Begriff eindeutig die Position aus. Da die Struktur nicht mehr als drei Ebenen hat, kommst Du einfach durch:
Beispiel: 1.2.2 - Danone(-Joghurt) - Sauropoden oder 2.3 Nemo - Ankylosaurier

Möglichkeit 3: Implizites Ordnungssystem a la brainuser :-)
-----------------------------------------------------------
Da die Locis oft schwer zu finden sind u. das Major-System für viele Zwecke miss- ähem, GEbraucht wird, versuche ich bei solchen Strukturen zuallererst, ein System zu finden, welches in dem zu lernenden Stoff enthalten ist (implizit i.S.v. aus dem Zusammenhang zu erschließen).
Einen Dinosaurier kann ich mir - spätestens seit Jurassic Park 1 - sehr gut vorstellen. Mir schwebt das Vieh mit den vielen Zähnen und dem miesen Charakter vor, welches im Film Appetit auf Jeeps u. kleine Kinder entwickelt.
Damit habe ich das System schon einmal im Kopf einsortiert: Dinosaurier - Bild vom Tyrannosaurus. Das ist wichtig, denn ich will ja sofort wissen, wo ich suchen muss.

Jetzt die erste Einteilung. In beiden Fällen kommt das Wort Becken vor (Echsenbecken u. Vogelbecken). Das ist noch simpel. Mein T-Rex hält in jeder seiner Pfoten ein Becken. In einem liegt eine kleine Echse, in dem anderen flattert ein Piepmatz.
Bleiben wir im Becken mit der Echse. Zu codieren sind Theropoden und Sauropodomorpha. Jetzt kommt es auf das individuelle Vorwissen an. Wenn ich WEIß, dass Theropoden = "Säugetierfüßer" heißt, reicht wahrscheinlich ein Affe/Mensch = Säugetier mit Gummistiefeln, der sich mit der Echse im selben Becken tummelt.
Sonst hilft nur die konsequente Übersetzung in das bekannte Wissen: <spinnen on> Theropode = Therapeut und Po - ein Therapeut (z.B. Herr Freud), der immer, wenn ich ihn ansehe, aus seinem Therapeutensessel aufsteht, sich umdreht, die Hose runterläßt und mir seinen Po zeigt.</spinnen off> usw.
Weiter gehts mit Coelosaurier, Deinonychosaurier u. Carnosaurier.
Coelo = Kölle = Köln,
Carno = Carnevale = Karneval
Deino = Deinhardt = Sektsorte
Der Therapeut feiert Karneval in Kölle u. säuft eine Menge Deinhardt - das würde auch sein Verhalten erklären :-)
Die Ergänzung "-saurier" kann ich mir sparen, weil das an allen drei Begriffen hängt.
Wenn ich das soweit gelesen habe, mache ich mir auf einem Blatt ein paar Notizen mit den Merkbildern, vielleicht auch ein Bild/Scribble mit meinen Assoziationen.

Details:
---------
Den Rest schaffst Du selbst.
Vielleicht noch ein paar Anregungen:
Sauropodomorpha - Sauron u. Morpheus
Pro(sauropoden) - Pro ist Daumen oben, Contra wäre Daumen unten
Stego... - Steg, Ankylo - Anker, Ceratopsier (Ceranfeld mit Topf) etc.

Jetzt Du :-)
Viele Grüße

brainuser
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus Horsten »

Hallo,
Möglichkeit 1: Loci-System. Bei mir steht der Flur [1. Ebene der Hierarchie] in einem Haus immer ganz oben
Sehr gute Idee!
Möglichkeit 2: Major-System
Ist auch für mich wenig bildhaft und daher weniger attraktiv. Aber gute Idee Nemo zu nehmen für 2.3 ...


Mein T-Rex [=Thyranosaurius-Rex]
Allein diese Abkürzung ist schon ein gutes Mittel, sich etwas zu merken. Das sind so kleine Tricks, die sehr selten ausgesprochen werden ...
Möglichkeit 3: Implizites Ordnungssystem a la brainuser
Ich sehe, wie doch die Geschichten in der Mnemotechnik zentrieren. Alles läuft immer wieder auf die Geschichten hinaus. Die muss man üben und sich darin verbessern.
<spinnen on>...</spinnen off>
Bist du Programmierer? Das ist eigentlich ein HTML/XML-Wissen, das nur ein Programmierer haben kann. Gibt es in deiner Sprache ein Framework, eine Klassenbibliothek? Hast du versucht, diese zu lernen? Das wäre solch eine Hierarchie.

Mein Ziel ist es, grobgranuliert das dotnet-Framework zu lernen als Koordinatensystem, in dem ich mein Wissen, das ich beispielweise in Fachartikeln auflese, ablegen kann. Also irgendwie das Framework selbst als loci-System.


Herzlichen Dank für die 3 Möglichkeiten. Ich glaube sie schöpfen wirklich sehr gut aus, was möglich ist - und ich hätte sie alleine nicht gefunden.

Viele Grüße,

Klaus
Benutzeravatar
brainuser
Superbrain
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Jun 2005, 12:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von brainuser »

Hallo Klaus,

sorry, dass ich erst jetzt antworte, aber irgendwie ist der Thread an mir vorbeigelaufen...
Bist du Programmierer? Das ist eigentlich ein HTML/XML-Wissen, das nur ein Programmierer haben kann. Gibt es in deiner Sprache ein Framework, eine Klassenbibliothek? Hast du versucht, diese zu lernen? Das wäre solch eine Hierarchie.
Nicht hauptberuflich, wenn ich auch zumindest teilweise im Beruf HTML, PHP, MySQL benötige. Beim Lernen habe ich - wie immer - auch auf mnemotechnische Hilfen zurück gegriffen.
Mein Ziel ist es, grobgranuliert das dotnet-Framework zu lernen als Koordinatensystem, in dem ich mein Wissen, das ich beispielweise in Fachartikeln auflese, ablegen kann. Also irgendwie das Framework selbst als loci-System.
Hm. Dazu gibt es hier schon viele Diskussionen. Ich habe mir verschiedenste Ansätze überlegt, wie man einen Gedächtnispalast u. eine Datenbank miteinander in Verbindung bringen könnte.
Die m.E. einfachste u. simpelste Lösung ist - ein Wiki.
Ich habe mir testweise das kostenfreie XAMPP (http://www.apachefriends.org/de/index.html) eingerichtet (Apache, MySQL, PHP), u. dann das ebenfalls kostenfreie Wikipaket der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki).
Grundkenntnisse in PHP, Apache u. MySQL sind vorteilhaft, wenn man das System erstmalig installiert - danach braucht man das nicht mehr.

Damit kann das klappen, weil die Pflege des einmal eingerichteten Systems herrlich unkompliziert ist. Locis werden als Artikel angelegt u. mit Bildern gefüllt.

ABER: ich pflege das System nicht weiter, weil ich dafür keinen Bedarf habe. Immerhin - es funktioniert ;-)
Viele Grüße

brainuser
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus Horsten »

Hallo,

herzlichen Dank für die Antwort!

PHP und mysql habe ich auch gelernt.

Ich habe schon bereits angefangen mit dem Lernen.

Die este Schwirigkeit bestand darin, übersichtliche und vollständige Informationen zu bekommen, die am neuesten Stand sind.

Sehr gut sind die Oreilly Bücher "XYZ in a nutshell" (für C# leider veraltet und noch nichts Neues in Sicht).

Ich habe dann mit Häusern angefangen. Die Häuser lege ich nach der keyword Methode an.

Beispiele:
System.Text -> Literaturhaus (das reale hier in Wien)
System.Management -> Wirstschaftsuniversität Wien
System.Messaging -> Veloce-Fahrradboten
System.Resources -> Umweltministerium
System.Threading -> Spinnerei- und Garnfabrik
...

Da habe ich dann genügend Raum, um die Klassen, die zu den Namensräumen gehören, abzulegen. Die Orte sind real, ich kann sie also auch aufsuchen.

Ich habe angefangen, Geschichten zu erfinden, die sich in den Häusern abspielen. Doch habe ich gemerkt, dass die loci Methode sehr gut für mich geeignet ist. Ich werde also loci in die Häuser geben.

Das Hierarchie-Problem habe ich so gelöst:
Die Hierarchien sind nicht beliebig tief. Da geht es immer nur ein paar Ebenen hinein. Der erste Stock ist die erste Ebene, der zweite die zweite, der dritte die dritte ... Das wäre eine Möglichkeit.

Vielleicht ist es auch gar nicht so wichtig, die Hierarchien genau abzubilden, da ich den Zugriff direkt brauche, und nicht über Umwege. Aber die Idee mit den Stockwerken gefällt mir sehr gut, sie ist einfach, und wenn ich noch eine Hierarchie-Ebene benötige, baue ich einfach noch einen Stock hinzu.

Herzlichen Dank für den Hinweis auf das Wiki-System und den Link!
Locis werden als Artikel angelegt u. mit Bildern gefüllt.
Das verstehe ich nicht ganz. Hast Du da eine Route?

Viele Grüße,

Klaus
Benutzeravatar
brainuser
Superbrain
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Jun 2005, 12:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von brainuser »

Hallo Klaus!

Klaus:
Herzlichen Dank für den Hinweis auf das Wiki-System und den Link!
Zitat brainuser:
Locis werden als Artikel angelegt u. mit Bildern gefüllt.
Das verstehe ich nicht ganz. Hast Du da eine Route?
Eine Route im Wiki (Mediawiki) anzulegen ist simpel:
Nehmen wir als Beispiel eine einfache Route, die "Gartenroute" genannt werden soll u. z.B. so aussehen könnte:

1. Briefkasten
2. Treppe
3. Gartenweg
4. Laterne
5. Gartentor
6. Rasenstein
7. Trockenmauer
8. Vogelhäuschen
... etc.

Jetzt gibst Du im Wiki den Suchbegriff "Gartenroute" ein. Gibt es nicht, also bietet Dir das Wiki an, den Artikel "Gartenroute" anzulegen. Du klickst auf "o.k." und fertig. Jetzt kannst Du die Route eingeben.
Aus jedem der Routenpunkte kann jetzt einfach wieder ein Artikel generiert werden.
Im o.g. Wiki geschieht das, indem der Begriff in doppelte eckige Klammern: [[Briefkasten]] gesetzt wird.
Er erscheint rot, wenn der Artikel fehlt und blau, wenn der Artikel schon angelegt wurde.
Bilder können auch eingefügt werden.

Durch die simple Bedienung kann nahezu jeder virtuelle oder reale Ort nachgebildet werden.

Da die Software auch noch frei ist, nicht viel Speicher frisst u. darüber hinaus bei Bedarf sogar online gestellt werden kann (vorausgesetzt, man hat einen Webspace, der eine MySQL-DB beinhaltet u. PHP unterstützt), ist das m.E. ideal für alle, die Bedarf an einem Gedächtnispalast-Memory-irgendwas-System haben :-)
Viele Grüße

brainuser
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus Horsten »

Eigentlich eine geniale Idee!

Schön, dass Du sie hier gepostet hast. Und ich hoffe, es gibt jemand, der sie nützt - und auch öffentlich zur Verfügung stellt.

Viele Grüße,

Klaus
Pat
Superbrain
Beiträge: 780
Registriert: Mo 04. Apr 2005, 14:36

Beitrag von Pat »

Kann man sich es solches Wiki nur einrichten, wenn man auch einen Server hat oder könnte ich mir dieses xanaduartige System auch auf meinem heimischen PC installieren. Das Ganze klingt nämlich sehr interessant.

Schöne Grüße,

Simon
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus Horsten »

Geht auf jedem PC.

Geht auch auf Windows und Linux.

Es gibt Installationspakete, die alles benötigte - also die Voraussetzungen für das Wiki, nicht das Wiki selbst - installieren.

Hier gibt es phptriad
http://prdownloads.sourceforge.net/phpt ... e?download

und da das Tutorial dazu - zuerst das Ende des Tutorials lesen!

http://www.traum-projekt.com/traum-quel ... /seite/12/

Ich bin aber nicht auf dem neuesten Stand. Ich hatte es früher einmal verwendet und es funktionierte sehr gut.

Klaus
Benutzeravatar
brainuser
Superbrain
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Jun 2005, 12:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von brainuser »

@simon

Die "PHP-Triade" (ich empfehle übrigens XAMPP - sehr gut gepflegt u. gut zu installieren) stellt eine virtuelle Serverumgebung zur Verfügung. Über das XAMPP-control-Panel (eine Mini-Benutzeroberfläche) wird dazu der Apache-Server gestartet.
Über dieselbe Oberfläche wird auch der MySQL-Service (Datenbank) gestartet.
Beides geht mit jeweils einem Klick.
Die Installation des Wiki ist etwas trickreicher, da hier zunächst das Verzeichnis an die richtige Stelle entpackt und dann ein User mit seinen Rechten angelegt werden muss.
Hilfe gibt es in den entsprechenden Foren.
Das Wichtigste: XAMPP stellt ein Verzeichnis zur Verfügung (htdocs), in welches das Wiki mit seinen Dateien untergebracht werden muss.

Bei mir sieht das dann so aus:

Code: Alles auswählen

D:\XAMPP\xampp\htdocs\mediawiki\hier sind dann die Wiki-Dateien
Wenn das System einmal in Betrieb genommen ist, ist die Bedienung ausgesprochen simpel.
Viele Grüße

brainuser
Antworten