Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 26. Mär 2007, 18:26
von ruonitb
Mit "sich selbst beibringen" habe ich eigentlich gemeint, dass man es sich eben ohne käufliche Hilfsmittel beibringt. ;)

Ich weiß über Speedreading nur das, was ich im Internet gelesen habe. Ist es also wirklich so komplex, dass es eines ganzen Buches bedarf, um die Grundschemen etc. zu erklären?


Viele wissen ja, wie es funktioniert...ist es nicht so, dass man "nur" wissen muss, wie es geht und der Rest dann einfach nur Übung ist?

Verfasst: Di 27. Mär 2007, 15:32
von Lesefaul
Das "nur" steht in den ganzen Büchern. ;-)

Wenn Du kein Geld ausgeben willst, dann hol Dir doch die Bücher aus der Stadtbücherei oder für ganz wenig Geld, <10 Euro, per Fernleihe, wenn es Deine Bücherei nicht hat.

Oder ohne Bücher:

Überleg Dir mal, was schneller lesen ist?
Das langt eigentlich. :-)

Selber aneignen kann Jahre dauern, im Vergleich zum Kurs.
Nur so als Überlegung....

Verfasst: Do 29. Mär 2007, 13:32
von ruonitb
Ich würde mal gerne diesen Link ins Rennen werfen und fragen, was ihr davon haltet:

http://www.wikihow.com/Learn-Speed-Reading

Verfasst: Do 05. Apr 2007, 13:19
von ruonitb
Hallo!

Habe diese Woche Tony Buzans Speed Reading erworben und bin gerade dabei, es durchzuarbeiten.
Mich würde interessieren, wie lange es bei euch gedauert hat, bis ihr erste Erfolge hattet und wie sich das Ganze bei euch entwickelt hat.

Ich bin zwar erst im 2 Kapitel ,habe meine Lesegeschwindigkeit aber schon um einiges verbessert...das Textverständnis hat aber auch ein wenig darunter gelitten.

Wie war das bei euch?

Verfasst: Do 05. Apr 2007, 16:41
von Lesefaul
Üb speziell auf Geschwindigkeit, dann auf Textverständnis und wende es "beiläufig" an.

Dann hast Du nach 3 Wochen spürbare unterschiede.

Leider fällt man immer wieder in das "bekannte" lesen zurück. ;-)

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 12:28
von ruonitb
Naja...also, Speedreading nach Tony Buzan besteht doch hauptsächlich aus "Nicht-Zurücklesen", möglichst viele Wörter auf einmal fixieren, Lesehilfen und guter Konzentration, oder?

Wenn man also diese einzelnen Bereiche übt und anwendet, sollte man schneller lesen...

Ich habe allerdings noch immer das Problem mit diesen Fixierungen...ich übe sie mit einer Software, allerdings habe ich Schwierigkeiten, die Fähigkeit jetzt auch beim "richtigen" Lesen anzuwenden...ich lese trotz allem die Wörter immer noch schön der Reihe nach...irgendwelche Tipps? :)

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 12:58
von Büggi
Ich habe irgendwo in den Weiten des Internets gelesen, dass man sich Bleistiftmarkierungen machen soll, die erste nach 3-4 Wörtern usw.

Aber es gibt auch viele die sagen, dass das zu einer Lesestörung führen kann, genauso wie Lesebeschleuniger wie ein kleiner Zeigestab...


Cu,
Christopher

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 13:24
von Lesefaul
ruonitb hat geschrieben:Naja...also, Speedreading nach Tony Buzan besteht doch hauptsächlich aus "Nicht-Zurücklesen", möglichst viele Wörter auf einmal fixieren, Lesehilfen und guter Konzentration, oder?
Hier hast Du Dich verlesen. Das habe ich nicht geschrieben.

Ich meinte damit zurück zum lesen, wie wir es in der Schule gelernt haben.
Wenn man also diese einzelnen Bereiche übt und anwendet, sollte man schneller lesen...
Jup.
Ich habe allerdings noch immer das Problem mit diesen Fixierungen...ich übe sie mit einer Software, allerdings habe ich Schwierigkeiten, die Fähigkeit jetzt auch beim "richtigen" Lesen anzuwenden...ich lese trotz allem die Wörter immer noch schön der Reihe nach...irgendwelche Tipps? :)
*seufz* nicht nur Du. ;-)
Welche Software nutzt Du?

Ich nutze den Speedy Trainer von Udo Gaedecke = ScanReading.

Mit dem Programm lese ich locker mit 600 Wpm bei gutem Verständnis.

Tja, das auf Bücher zu übertragen ist schwer, da in Büchern mehr gezeigt wird, als im Programm.

Ich üb speziell, zwei oder drei Wörter mit einem Blick zu erfassen.

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 13:26
von Lesefaul
Büggi hat geschrieben:Ich habe irgendwo in den Weiten des Internets gelesen, dass man sich Bleistiftmarkierungen machen soll, die erste nach 3-4 Wörtern usw.
Das kann man sich auch prima mit einer Folie herstellen, so bleibt das Buch immer sauber.

Aber es gibt auch viele die sagen, dass das zu einer Lesestörung führen kann, genauso wie Lesebeschleuniger wie ein kleiner Zeigestab...
Cu,
Christopher
Hmm, manchmal kommt mir schon das "normale" Lesen wie eine Lesestörung vor.

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 13:34
von Büggi
Als kleines Kind hat mir mein Vater, als ich RAdfahren lernen wollte gesagt: "Radfahren lernt man nur durch Radfahren"

Übertragen auf das Lesen würde das heissen:"Schnell lesen lernt man nur durch schnell lesen!"

Übung macht den Meister ;)

Cu,
Christopher

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 13:36
von ruonitb
@Lesefaul: ich wollte dich damit nicht zitieren o.ä. ;)

Das war nur meine Meinung...mit "zurücklesen" meine ich, dass man eine Stelle mehrmals hintereinander liest, weil man glaubt, dass man sie nicht verstanden hat o.ä.. Davon wird ja abgeraten. :)

Ich habe Rocketreader!

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 13:43
von Lesefaul
@Büggi
So ist es!!! ;-)

@ruonitb
War auch nicht so aufgefasst.

Ja, die Regression ist nicht unbedingt notwendig.
Wenn, dann den ganzen Abschnitt, was bei "schwerer Kost" angebracht ist.

Den Rocketreader hatte ich mal als Testversion, war aber nicht so mein Fall.

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 14:38
von ruonitb
Darf ich fragen, wie du Speedreading (abgesehen von der Software) übst?

Liest du einfach irgendeinen Text so schnell wie möglich durch und überprüfst dann, wieviel du behalten hast?

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 15:16
von Lesefaul
Ja, so ungefähr, wobei ich versuche zwei bis drei Wörter zu "erfassen".

Am besten geht das mit Romanen, Fachtexte klappt manchmal auch.
Kommt drauf an, wie die Aufgebaut sind.

Wie übst Du?

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 18:28
von ruonitb
Naja, ich habe ja erst seit letzter Woche das Buch...also bin ich erst dabei Trainingsmethoden zu sammeln. ;)

Also, Rocket Reader verwende ich eigentlich eh nur für die Übung der Fixierungen.

Ich werde jetzt auch mal anfangen, jeden Tag Texte zu lesen...möglichst schnell. ;) Ich muss mir auch noch die Lesehilfe angewöhnen...ist schon komisch so zu lesen, wenn man es zuvor noch nie gemacht hat. :/

Verfasst: Di 10. Apr 2007, 19:12
von Lesefaul
Wir haben im Seminar Zickzack gemacht, mit der Lesehilfe und ich fand das irgendwie komisch, zumal ich hin und wieder deutlich was mitbekommen hatte.

So zu "lesen" ist schon was gaaaaanz anderes, als wie wir das in der Schule gelernt haben.

Naja, auch die Entwicklung geht in der Schule weiter, wenn auch seeeeehr langsam. Aber vielleicht gibt es irgendwann ab der vierten Klasse das "neue" lesen. ;-)

interessant

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 16:23
von Nyx
Hallo, ich finde dieses Thema ziemlich interessant.
Ich lese sehr gerne und auch sehr viel, habe aber noch nie getestet wieviel eigentlich.

Ich werde im Internet mal nach dem Buch Speed Reading schauen, meine Frage wär noch, wieviel so ein Kurs "in etwa" kostet.
Wie lang geht so ein Kurs? Reicht einer?

Fragen über Fragen :)

LG
Nyx

Verfasst: Do 12. Apr 2007, 17:40
von Lesefaul
Hallo,

es langt normal ein Kurs, bei dem lernst Du die Techniken.

Ich habe den ScanReading Kurs (3,5 Tage) gemacht und bin sehr zufrieden.

Kann ihn nur empfehlen.

Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 17:27
von ruonitb
Hat hier jemand eigentlich schon Geschwindigkeiten von 1000 wpm oder mehr erreicht?

Ich habe eigentlich immer noch Probleme mit dem Subvokalisieren...ich habe immer das Gefühl, das Gelesene nicht aufgenommen zu haben, wenn ich nicht subvokalisiere.

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 12:48
von ruonitb
So...ist es eigentlich normal, dass man am Anfang, wenn man das Subvokalisieren weglässt, nicht allzu viel vom Textinhalt behaltet?

Habe jetzt vor ein paar Tagen, damit angefangen, das Subvokalisieren wirklich wegzulassen...nur behalte ich dann fast nichts vom Text. Ist das Übungssache?