Seite 1 von 1

Michelmann-Technik

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 18:13
von Lesefaul
Hallo,

gibt es hier jemanden, der den Kurs bei der Fam. Michelmann gemacht?

Habe zwar einige SpeedReader kennengelernt, aber mehr als 300Wpm und 50% Wissen kam leider nie raus.

Wüsste gerne mal, wie es mit der Michelmann-Technik ist.

Gruß
---->Lesefaul

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 18:28
von Boris
300 Wpm?

Das ist doch fast nichts.
Also das lese ich ohne Techniken oder was auch immer ohne Probleme.

Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 18:49
von Lesefaul
Sag ich doch.

Aber irgendwie scheint es niemanden zu geben, der irgendeine Technik beherrscht und hierher ins Forum gefunden hat.

Alles doch nur Geldmacherei? Fange langsam echt zu zweifeln.

Auch wenn es bei diesem Wettbewerb in England jemand gibt, sind aber nicht viele. Hmm. Naja, mal abwarten.

Gruß
--->Lesefaul

Verfasst: So 18. Sep 2005, 10:24
von Ulysses
hab ja schon mal geschrieben
ich kenne 2 personen die nicht subvokalisieren und mehrere wörter auf einmal aufnehmen. das besondere sie haben nieeinen kurs ein buch sonst etwas dazu gemacht.
sie haben von selbst erkannt dass es sinnvoll ist so zu lesen.
beide lesen circa 450wpm.

wahrscheinlicher grund:
beides vielleser

Verfasst: Mo 19. Sep 2005, 17:39
von Lesefaul
Hallo,

habe gestern mal mit meiner Frau über's lesen diskutiert.
Sie scheint auch nicht zu Subvokalisieren, zumindest sagt sie, das sie gedanklich nicht mitspricht.

Sie liest auch schneller als ich.

Werde mal schauen, wo ich das Büchlein von Herrn Backwinkel habe.
Da sind ein paar Tests drin.
Mal sehen, bin neugierig. Sie auch. ;-)

Sonst kenne ich keinen. Leider.

Gruß
--->Lesefaul

Verfasst: Di 20. Sep 2005, 12:14
von Ulysses
hat soe einen kurs gemacht oder ein buch gelesen
wenn was

Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 16:16
von Lesefaul
Sie hat keinen Kurs gemacht. Sie hat anderster Lesen gelernt als ich und sie liest auch mehr als ich. Also auch geübter.

Mal sehen, ich suche noch mein Büchlein, wie schnell sie ist und wie das Textverständnis ist.

Gruß
--->Lesefaul

Verfasst: Do 09. Mär 2006, 15:24
von Peter Rösler
Im Jahr 2005 habe ich das Einzeltraining bei den Michelmanns gemacht. Übrigens habe ich bei einem Symposium zufällig mal einen Engländer getroffen, der ein "Natural Speed Reader" ist, der also in der Kindheit das Schnelllesen für sich selbst "entdeckt" hat. Er liest mit ca. 1500-1800 wpm.

Verfasst: Do 09. Mär 2006, 15:32
von daywalker
Im Jahr 2005 habe ich das Einzeltraining bei den Michelmanns gemacht.
Na endlich gesellt sich jemand zu uns, der in puncto Michelmann Erfahrungen hat. Herzlich willkommen!

Verfasst: Do 09. Mär 2006, 15:34
von Ulysses
Was ist rausgekommen?

Wie war es?

Was sagen die?

Verfasst: Do 09. Mär 2006, 16:20
von Check
Würde mich auch über nen ausführlichen Bericht freuen.

Verfasst: Do 09. Mär 2006, 20:25
von Speedstacker-merk-pro
1500-1800 wpm?! OMG?!
Wie viel hat denn vom Tetxt verstanden?

Verfasst: Do 09. Mär 2006, 22:15
von Ulysses
Speedstacker-merk-pro hat geschrieben:1500-1800 wpm?! OMG?!
Wie viel hat denn vom Tetxt verstanden?
Das ist sicherlich möglich, aber das er das in seiner Kindheit selbst "entdeckt" hat will ich nicht ganz glauben. Sagen kann man viel.

Verfasst: Fr 10. Mär 2006, 15:30
von Lesefaul
Hi,

ich wäre hier auch mal an einem ausführlichen Bericht interessiert.

Wie schnell warst Du vorher?

Was hat sich alles für Dich geändert?

War der Preis es Wert?

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 18:12
von Peter Rösler
Einen ausführlichen Bericht über das Michelmann-Training zu schreiben, ist so viel Arbeit, dass ich das jetzt nicht machen will. Mir ist lieber, wenn man mich anruft und ausfragt. Einmal in der Woche habe ich aus beruflichen Gründen sowieso eine "Sprechstunde" (siehe http://www.reviewtechnik.de), bitte diesen Weg wählen. Im Download-Bereich meiner Schnell-Leser.de-Seite wird in den nächsten Monaten und Jahren immer mehr an neuen Informationen zu finden sein, z.T. auch Michelmann-Knowhow.
Zum "Natural Speed Reader" hier meine Aufzeichnungen von damals:
23.06.05: beim englischen Magliabecchi-Übungstext war er als erster fertig und vermutete, dass er mit 1500 wpm las. Er lernte als Kind Schnelllesen („entdeckte“ es für sich selbst), seine Mutter testete ihn, weil sie das erst nicht glauben wollte. Er vermutet, dass er 70-80% der Checkfragen richtig beantworten könnte, obwohl er mit Schnelllesen etwas weniger versteht als mit normalem Lesen. Wenn er sehr gründlich liest, liest er mit 500-600 wpm. Er zeigte mir an dem englischen Magliabecchi-Text, wie er schnellliest. Ich blickte ihm währenddessen in seine Augen: er verwendet 2 Durchgänge von oben nach unten auf der Seite. Er liest ohne „Schwingfinger“ oder anderen Pacer.
24.06.05: an ca. 5 Seiten eines englischen Romans mit grob 240 w/S brauchte er ca. 8 Sek./Seite, das sind ca. 1800 wpm. Er kann normal mit der rechten Hand umblättern, weil er den Zeigefinger nicht als Schwingfinger braucht.

Verfasst: Sa 11. Mär 2006, 23:10
von gandalfthewhite
Auf Ihrer Homepage (http://schnell-leser.de/kontakt.html) geben sie folgendes an:
Im Jahr 2005 lernte ich im Einzeltraining bei Michelmann das rein optische ("echte") Schnell-Lesen mit Geschwindigkeiten von über 2.400 wpm.
Meinen Sie nicht solche Aussagen sollten zumindest zum Teil durch Methodenbeschreibung oder ähnlichses unterstützt werden?

Verfasst: So 12. Mär 2006, 11:09
von Lesefaul
Hallo,

eine direkte Anleitung erwartet keiner.

Die Werte die Sie angeben, werden auch mit der Methode von Tony Buzan erreicht.

Mich interessiert der riesige Preisunterschied.

Antonio di Marco Maglaiabechi wird auch im SpeedReading Buch von Tony Buzan erwähnt.
Auch andere Schnell-Leser.

Mich persönlich interessiert erstmal nur:

Ist der Preis es Wert?

Wie lange hat das Training gedauert?

Verfasst: So 12. Mär 2006, 12:24
von Lesefaul
Hallo Hr. Rösler,

das ist eine interessante Zusammenfassung.
http://www.schnell-leser.de/Schnelllesen_SLmSL2003b.pdf

Danke.

Verfasst: So 19. Mär 2006, 12:06
von Check
Hat sich mittlerweile schon jemand mit Herrn Rösler in Verbindung gesetzt?