Texte lernen

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Tomm
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 19
Registriert: Do 26. Mär 2009, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Texte lernen

Beitrag von Tomm »

Hallo,

ich bin neu hier
Wie kann man Texte lernen ?
Ein paar Zeilen kann ich zwar lernen , aber wenn es mehrere Seiten sind, dann weiss ich nicht, wie man da vorgeht
Gibt es Leute, die ganze Bücher auswendig lernen ?
Welche Technik wendet man da an ?

Gruß
Tomm
Sharky
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 16
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 19:10

Beitrag von Sharky »

Möchtest du einen Text wirklich auswendig lernen (Wort für Wort) oder möchtest du den Inhalt wiedergeben können?
Tomm
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 19
Registriert: Do 26. Mär 2009, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Tomm »

Sharky hat geschrieben:Möchtest du einen Text wirklich auswendig lernen (Wort für Wort) oder möchtest du den Inhalt wiedergeben können?
Auswendig lernen (Wort für Wort)
Ich möchte nur mal wissen, wie man das macht, und ob das überhaupt geht
Welche Technik wendet man da an ?
xfalke
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 20
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 22:43
Wohnort: Wien

Beitrag von xfalke »

Hallo,

ich bin nebenberuflich Geschichtenerzähler; die meisten Geschichten gebe ich "frei" wieder, wobei ich mir den Text selbst so oft erzähle, dass er sich nach einiger Zeit nicht mehr verändert - also wie auswendig gelernt ist (mach ich allein schon wegen der Einübung der richtigen Betonung, der dramatischen Gestik etc.);

Märchen von den Gebrüdern Grimm gebe ich wortwörtlich wieder - d.h. da lerne ich tatsächlich den Text wortgetreu auswendig;

ich gehe dabei meist so vor:

1. ich lese das Märchen (wenn geht im Urtext)
2. gliedere ich es in kleine Häppchen, also Sinneineinheiten = geschlossene Bilder oder Szenen
3. dann nehme ich mir den Text (meist in Kopie, weil ich keine Bücher herumschleppen will) auf einen Spaziergang mit
4. dabei hole ich mir dann ein so ein Häppchen her (es muss nicht das erste sein, beim "Tapferen Schneiderlein" hab ich mitten drinn bei meiner Lieblingsszene angefangen) und "zerlege" es in kleinere Sinneinheiten
5. diese kleinere Sinneinheit, meistens ganze Sätze, die bei den Grimms einen wunderschönen Klang haben, die visusalisiere ich sehr intensiv
6. wenn mir das gelingt, dann schaffe ich mir die Worte des betreffenden Satzes drauf
7. erst wenn der Satz sitzt, dann gehe ich zum nächsten;
8. dann wiederhole ich die ersten beiden, wenn die sitzen, lerne ich den nächsten etc. bis die Einheit sitzt (meist vier oder fünf Sätze, nicht mehr);
9. wenn die Eineheit sitzt, dann wiederhole ich sie im Zusammenhang mit allen anderen Einheiten - auch wenn diese ganz woanders im Text sind und dazwischen noch "Lücken" sind, dazu ist es eben wichtig zu wissen, wo im Text man sich befindet;
10. dann kommt die nächste Einheit dran;

es ist also Stückwerk, geht ganz langsam und furchtbar behutsam, denn nur so kann ich eine innige Beziehung zur Bildwelt des betreffenden Märchens aufbauen; wenn ich es dann vor Publikum erzähle, dann hab ich aufgrund dieses Prozesses die Bildwelt meist so verinnerlicht, dass ich den Text absolut glaubhaft und authentisch als meinen "eigenen" (= angeeigneten) präsentieren kann ...

der Witz ander Sache: je mehr ich auswendig lerne, desto schneller geht der Prozess des Aneignens vor sich, d.h. wenn ich gut drauf bin, dann reicht bei manchen Sätzen schon eine einzige Lektüre und ich "hab" ihn drauf ...

vielleicht hilft das
mfG
xfalke
Antworten