Deine Methodik ist für mich total neu. Sehr schön wie vielfältig man vorgehen kann.
1954
1954mod7= 1 ==> 1*2=2 1954mod4= 2 ==> 2+2 = 4*2 = 1 1954mod19= 16 ==> 5+1 =6 ==> 6+28-9= 25. April, Wenn der mod19>10 dann wird aus dem 25.April der 18. .
1981
1981mod7= 0 ==> 0*2=0 1981mod4= 1 ==> 1+0 = 1*2 = 2 1981mod19= 5 ==> 4+2 =6 ==> 6+29-9= 26. April, aus dem 26. April wird der 19. .
2045
2045mod7= 1 ==> 1*2=2 2045mod4= 1 ==> 1+2 = 3*2 = 6 2045mod19= 12 ==> 0+6 =6 ==> 6+12-9= 9. April.
2076
2076mod7= 4 ==> 4*2=1 2076mod4= 0 ==> 0+1 = 1*2 = 2 2076mod19= 5==> 4+2 =6 ==> 6+29-9= 26. April also wird es wieder der 19. April.
Ja, die jeweilgen Tabelleneinträge sehe ich als Bild sofort vor mir wenn ich mod19 heraus habe. Für das "normale" Wochentagsberechnen habe ich die Jahre 00 bis 99 in sechs sinnvolle Tabellen angeordnet um flexible Berechnungen durchführen zu können. Ich kann so einerseits sofort eine Jahreszahl dessen Kennzahl zuordnen und mithilfe der Tabelle jede andere beliebige Frage zu Kalenderdaten beantworten. Wie gesagt sind Zahlen bei mir memoriert als Bild so wie sie sind. Wobei ich zugeben muss, das ich Zahlen jetzt auch seit ein paar Wochen automatisch als Perlenanordnung auf einen Soroban sehe. Scheint aber wohl normal zu sein wenn man das regelmäßig und exzessiv trainiert.
z ist eine konstante nach folgender Regel. 6*((19*m+24)mod30)+5 m= Jahr mod19 also {0; ...; 18}
Bsp.: m= Jahr mod19= 11
6*((19*11+24)mod30)+5 = 143 = 143mod7 = 3 (Funktioniert weil in meiner E= Formel sowieso nur Zahlen zwischen 0 und 6 herauskommen.
_________________ "...Don't waste your time Or time will waste you..."
|