Die Suche ergab 689 Treffer
- So 24. Mai 2015, 6:14
- Forum: Mnemotechnik für Kinder
- Thema: Die Fehler-Haltung der Eltern beim Fremdsprachenlernen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 15724
Die Fehler-Haltung der Eltern beim Fremdsprachenlernen
Die Fehler-Haltung der Eltern beim Fremdsprachenlernen ihrer Kinder ist entscheidend. Beispiel: Ich lerne Spanisch. Ich bin mit meiner Tochter in Spanien. Ich spreche sehr schlecht, traue mich aber, radebreche (Duden: "im Sinne von eine Sprache schinden und grausam zurichten"). Meine Tocht...
- Fr 20. Feb 2015, 17:31
- Forum: Geschichte & Methoden der Mnemotechnik
- Thema: Scheinklumpenmethode
- Antworten: 20
- Zugriffe: 46927
Re: Scheinklumpenmethode
Scheinklumpenmethode Wortspielerei zur Erheiterung bei anhaltendem Regenwetter Aus den "Fliegenden Blätterm" (http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb94/0119): Ein schauerlicher Localregen. Ein localer Schauerregen. Ein regnerisches Schauerlocal. Ein schauerliches Regenlocal. Ein regner...
- So 04. Jan 2015, 17:29
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Chinesisch
- Antworten: 9
- Zugriffe: 18476
Re: Chinesisch
die drei Radikale mit der größten Anzahl von Zeichenverbindungen, nämlich Gras 艹 (1.902 Schriftzeichen), Wasser 氵 (1.595 Schriftzeichen) und Holz 木 (朩) (1.369 Schriftzeichen) zusammen schon 12,1 Prozent aller Zeichen ausmachen Ich würde die häufigsten Radikale lernen. Und die, die ein eigenes Schri...
- So 04. Jan 2015, 5:50
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Chinesisch
- Antworten: 9
- Zugriffe: 18476
Re: Chinesisch
Welchen Nutzen hat es, die Radikale zunächst zu lernen? China ist eine Welt ohne Alphabet. Zumindest war es eine vor 1949. Antwort 1: Statt nach dem Abc schlugen und schlagen Chinesen in einem Wörterbuch nach den Radikalen nach. Annäherung 2: Nimm die Gesamtmenge der chinesischen Zeichen her. In Ge...
- Sa 03. Jan 2015, 7:39
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Chinesisch
- Antworten: 9
- Zugriffe: 18476
Re: Chinesisch
Grammatikbuch? Wenn Du willst, kannst Du versuchen - das ist keine Prüfung -, die folgende Sätze zu übersetzen. Wie sicher bist Du Dir? Wie schnell geht es? Das sind Alltagssätze! Keine Fallen. 1. Er kommt. 2. Er kommt nicht. 3. Er kommt nicht mehr. 4. Er ist gekommen. (betont) 5. Er ist nicht geko...
Re: 2015
Was wir in den Neujahrswünschen wünschen, sind die Werte unserer Gesellschaft.
Von ihnen abzuweichen, mag als Fehler erscheinen.
Vielleicht ist das aber auch der Anfang einer neuen, persönlichen Avantgarde. Denn alle Avantgarden haben mit Fehlern begonnen ...
Von ihnen abzuweichen, mag als Fehler erscheinen.
Vielleicht ist das aber auch der Anfang einer neuen, persönlichen Avantgarde. Denn alle Avantgarden haben mit Fehlern begonnen ...
2015
Fiel Erffolck, Karrieree, Anärkännung, Aufstieeg, Gelt, ... imm noüen Jaar!
- So 21. Sep 2014, 10:27
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Der Ignoranz-Quotient: Wer exakter ignoriert ist im Vorteil
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6052
Der Ignoranz-Quotient: Wer exakter ignoriert ist im Vorteil
Ich habe mir erlaubt, den Ignoranz-Quotienten zu erfinden. In meinem Buch »Richtig Fehler machen!«. ( http://www.richtigfehlermachen.at/dasbuch.html ) Es geht darum, den Fehler der Ignoranz zu kultivieren. Was ist der Ignoranz-Quotient? Zitat: »Der Ignoranz-Quotient bestimmt, wer genauer weiß, welch...
- So 14. Sep 2014, 8:34
- Forum: Off-Topic
- Thema: Radiosendung über Fehler (mit mir)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 15721
Re: Radiosendung über Fehler (mit mir)
Die Sendung gibt es noch 7 Tage (Reiter "7 Tage Ö1"). Ich habe die Sendung vorher noch nicht gehört. Gut hat mir die Idee gefallen, in der Schule, in einem Aufsatz zum Beispiel, nicht die Fehler rot anzustreichen, sondern alles andere, was richtig ist, grün. Die Leerstellen werden dem Schü...
- Do 11. Sep 2014, 12:13
- Forum: Off-Topic
- Thema: Radiosendung über Fehler (mit mir)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 15721
Radiosendung über Fehler (mit mir)
Hallo, kommenden Samstag gibt es eine Radiosendung über Fehler, bei der ich mitgemacht habe: Titel: Zum Thema Fehler. Woraus wir lernen Samstag, 13. September 2014, 17:05 in Ö1 des ORF. Hier die ORF-Programmvorschau: http://oe1.orf.at/programm/382170 Hören kann man die Sendung übers Internet hier: h...
- Sa 26. Apr 2014, 13:13
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Dass aber konsonantische Laute wie d und t, die im Chinesischen ebenso wie im Deutschen ... sich in den beiden Sprachen fundamental unterscheiden sollen, ist ... wissenschaftlicher Hokuspokus Ja. Den Unterschied machen die Umschriften: Pinyin: dao = Wade-Giles: tao - Wieso macht ihn Giles? Nach dem...
- Sa 26. Apr 2014, 8:54
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Die chinesische Aussprache gehört zum Schwierigsten. Man mache ein Experiment: Man suche in irgendeinem Buch der letzten 100 Jahre den Namen Laozi (Richard Wilhelm: Laotse) und der Name des Werks, das ihm zugeschrieben wird, das Daodejing (Richard Wilhelm: Tao te king). Und nun lese man selber Autor...
- Fr 25. Apr 2014, 16:47
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Diese Quelle sagt das Gleiche: https://de.wikipedia.org/wiki/Pinyin#Anlaute Pinyin: b [b̥] stimmloses b p [pʰ] wie im Deutschen, behaucht ... Die Unterscheidung stimmlos/stimmhaft ist eben strittig/uneindeutig. Deshalb würde ich sie vermeiden. Und mein Geld nur auf das Pferd Aspiration setzen (was W...
- Fr 25. Apr 2014, 5:54
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
stimmlos wäre kein p hörbar Man mache einmal das folgende Experiment: Ich greife mir an den Kehlkopf, flüstere, unterdrücke die Stimme vollkommen - der Kehlkopf darf nicht vibrieren, der Griff dient zur Überprüfung. Nun gehe ich das deutsche Abc durch, als ob ich ein Schüler wäre, der seinem Sitzna...
- Mi 23. Apr 2014, 6:05
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Die einfachste Art, eine Aussprache anzugeben, ist zu sagen "Das Zeichen wird genauso ausgesprochen wie das Zeichen für ..., das du schon kennst" (Ganze). Oder man teilt in Anlaut und Auslaut - oder andere Segmente (Teilbare). Die Unterteilung bei mir ist aber rein mnemotechnisch gemeint. ...
- Mi 09. Apr 2014, 19:52
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Ich würde unterteilen: 1. Tailbare: sh-ao 少, ch-ao 吵, mi-ao 杪 2. Ganze: bai 白, bo 伯 (nicht ba, ist zwar möglich, aber zu selten) Im zweiten Fall muss man die Aussprache als Ganze nehmen, nicht in Anlaut und Auslaut trennen. Wenn ich ein unbekannte Zeichen sehe mit 白 als Lautgeber, dann bin ich mit b...
- So 06. Apr 2014, 18:22
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Wade-Giles:
nicht-aspiriert - aspiriert (nicht "stimmhaft - stimmlos")
k - k’
p - p’
t - t’
ts - ts’
ch - ch’
nicht-aspiriert - aspiriert (nicht "stimmhaft - stimmlos")
k - k’
p - p’
t - t’
ts - ts’
ch - ch’
- So 06. Apr 2014, 7:05
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Dieses Buch könnte für Dich interessant sein: Samuel Wells Williams: Easy lessons in Chinese: or progressive exercises to facilitate the study of that language http://books.google.at/books?id=djnPbjYGHFIC Besonders Seite ff38ff. Zu einem Beispiel sagt er: "In these forty-six derivatives, there ...
- Di 01. Apr 2014, 18:54
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Das ist ein "Bild-Zitat". Ich führe unter dem Bild die Quelle an. Ein Chinese hat es in dem Diskussions-Teil gepostet.
Ich selber habe nur mit Wieger gearbeitet. Statt Strichkonglomerate Gestalten. Die durch die Frühformen als Abzeichnungen sichtbar werden.
Ich selber habe nur mit Wieger gearbeitet. Statt Strichkonglomerate Gestalten. Die durch die Frühformen als Abzeichnungen sichtbar werden.
- Fr 28. Mär 2014, 19:19
- Forum: Lerntechniken, Lernstrategien
- Thema: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
- Antworten: 103
- Zugriffe: 109213
Re: Dr Yip Swee Chooi - Wörterbuchmethode - Fragen
Die Leitunterscheidung in der Mnemotechnik ist "merkbar/nicht-merkbar". In der Wissenschaft ist es, folgt man dem Systemtheoretiker Niklas Luhmann, "wahr/unwahr". Für die Mnemotechnik hat dieser Unterschied keine Bedeutung. Das bedeutet, auch wenn eine Vorlage falsch ist, kann si...