Simon schrieb:
Eine mir recht einfach erscheinende Methode wäre diejenige, das Komma
als (spezieller, z. B. au, ei und Umlaute) Vokal in die Bilderzeugung zu integrieren.
Hallo Simon, ich greife Deinen Vorschlag der Kommacodierung auf mit folgender Abänderung, die das ganze glaube ich stark vereinfacht:
Die Kommas werden nicht über einen Vokal codiert, sondern über einen Konsonanten.
Die Zuordnung zu einer Größenordnung bleibt erhalten, da das die Einordnung der Größe leichter macht (ich erlebe das so und unterstelle jetzt einfach mal unzulässigerweise, dass das für alle gilt).
Doch der Reihenfolge nach am Beispiel 22,1:
===1. Schritt: Zerlegen der Zahl===
Jede Zahl mit einem Komma wird in zwei Teile zerlegt: den ganzzahligen Teil vor dem Komma und den Teil, der mit dem Komma beginnt.
22,1 zerfällt also in "22" und ",1"
Die 22 wird wie üblich codiert: im "üblichen" System in 2=n = Nonne (in Simons System entsprechend anders).
===2. Schritt: Der Nachkommateil===
Das hängt jetzt vom verwendeten System ab. Ich weiß auch von anderen Mnemotechnikern, dass sie die Ziffern-Buchstaben-Zuordnung nach ihnen logischer erscheinenden Gesichtspunkten neu verteilt haben. Mephisto z.B. arbeitet m.E. auch mit dem Buchstaben H.
Für das von mir verwendete System eignen sich die Buchstaben H und G, die ich so gut wie nie verwende. H bisher gar nicht.
Bleiben wir also exemplarisch beim "H":
Das Dehnungs-h bleibt nach wie vor ohne Bedeutung. Von Interesse sind Wörter, die mit H beginnen. Das kann man sich für die Kommacodierung zunutze machen:
Der Buchstabe H wird als Kennzeichnung für das Komma genommen, der Rest bleibt wie gehabt. Für eine Codierung Komma - Nachkommaziffer(n) ergibt sich folgendes Modell:
aus ",1" wird dann H + t/d = Hut.
22,1 wird so zu (22)Nonne + (,1) Hut
===3. Das System im Überblick am Beispiel H===
Beispiel mit EINER Nachkommastelle
1 = t/d -> ,1 = Hut, Hütte
2 = n -> ,2 = Huhn, Hahn, Hüne
3 = m -> ,3 = Heim oder, falls zweisprachig: Ham (Schinken)
4 = r -> ,4 = Herr
5 = l -> ,5 = Hölle, Heil,
6 = ch/sch (notfalls auch j) ->,6 = Hasch
7 = k/ck (notfalls auch g) -> Hacke
8 = f/v/w-> ,8 Hefe, Hiwi (Hilfswissenschaftler)
9 = p/b -> ,9 = Hippie, Hupe
0 = s/z -> ,0 = Hose, Hase
für andere Systeme der Ziffernzuordnung müssen entsprechende Anpassungen gefunden werden.
Ein weiteres Beispiel:
374,2314 = (374)Macker + (,2)Hahn + (314)Motor
Die Erweiterung auf ein zweistelliges System ist sicher auch möglich - insgesamt sind es die Kombinationen von 00 bis 99. Ich weiß aber nicht einzuschätzen, ob es so viele Wörter mit H gibt, die sich als Merk-Items eignen.
,10 = Hades
,11 = Hatatitla = Gaul vom guten alten Old Shatterhand,
,12 = Hedin (Entdecker) oder Hoden etc.)
usw.
Da ich den Buchstaben "G" auch nicht als Anfangsbuchstabe verwende, könnte ich diesen auch für die Kommacodierung verwenden. Hierzu gibts von Felix in diesem Forum bereits eine ganze Liste (Thread: Majorsystem von 00 - 99 etc.)
Es ist jedoch für jeden zu überlegen, ob diese Erweiterung auf ein zweistelliges Nachkommasystem notwendig ist.
Mir würde das 10er System genügen, da ich
- bei einer Nachkommastelle mit dem System hinkomme
- bei drei und vier Nachkommastellen ohnehin ein weiteres Bild brauche. Das kann ich aber auch aus meinem üblichen Majorsystem entlehnen.
- bei zwei Nachkommastellen habe ich ein zusätzliches Bild, was aber im Vergleich zum Aufwand, mit ,00 bis ,99 arbeiten zu müssen verschmerzbar ist. Das will ja alles auch erarbeitet, gelernt u. geübt werden.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass über die Codierung des Kommas mit H als Anfangsbuchstaben (oder einem anderen)
- nur 10 Bilder von 0-9 notwendig sind, die sich schnell lernen lassen
- einstellige Nachkommastellen sich so direkt erledigen
- die Einordnung in Größenbereiche (Villa = Millionen etc.) davon unberührt bleibt.
Wer keine geeigneten Buchstaben mehr frei hat, kann alternativ auch 10 feststehende Bilder für ,1 bis ,0 bilden. Das funktioniert bestimmt genauso gut, obwohl ich das H dafür sehr sympathisch finde.
P.S.:
Wenn ihr es verwendet und euch jemand fragt, nennt es das Simon-System

. (Bitte nicht ernstnehmen, wahrscheinlich funktioniert es sowieso nur für mich.).
P.S.:
Wenn ihr es verwendet und euch jemand fragt, nennt es das
Simon-
Oliver-
Neues-
Merk-
Integratitions-
Sys
Tem (kurz:
SONMIST)
(Bitte AUCH nicht ernstnehmen).
Kommentare willkommen!