Ulrich Voigt hat geschrieben:PVO zielt auf Sätze.
Gerade das stört mich an dieser Methode, denn damit wird sozusagen ein wesentlicher Joker aufgegeben.
Als Beispiel nehme ich mal die Zufallszahl 27 38 49 46 58, die ich gerade unter "gesprochene Zahlen" (hier auf dem brainboard) auf den hamburger Rathausmarkt gesetzt habe:
27 = Niki Lauda / 38 = Muff / 49 = Roboter / 46 = rascheln / 58 = Liv Ullmann - in dieser Reihenfolge.
Daraus entsteht z.B.
Der mufftragende Roboter Niki Lauda raschelt so laut, daß Liv Ullmann sich erschreckt = zwei Roboter begegnen sich, beide tragen Muffs. Raschelt der eine zum anderen: "Gestatten, Niki Lauda." Raschelt der andere zurück: "Du darfst Liv Ullmann zu mir sagen." = "Das Rascheln Deines Muffs, liebe Liv", sagt Niki Lauda zu Liv Ullmann, " erinnert mich an das Rascheln eines Roboters." = usw.
Jedenfalls entsteht Besseres, wie wenn man die Satzstruktur vorgibt. Und(vor allem!), man kann fast beliebig erweitern.
Man beachte aber, daß die diversen Füllwörter (laut - erschrecken - sich begegnen - sagen - zurück - dürfen - usw.) nur dann benutzt werden dürfen, wenn sie in den verwendeten Garderoben nicht vorkommen. Ein gutes Argument, die Zusammensetzung seiner Garderoben sorgfältig zu bedenken: Allzu kommune Wörter sollte man vermeiden. Wenn man einmal seine Garderoben wirklich kennt, vermeidet man automatisch gefährliche Füllwörter. Die Garderobenwörter leuchten.
U.V.