Major 100er Liste - Anfängerfragen
Major 100er Liste - Anfängerfragen
Hallo,
1.) ich möchte mir gerne eine 100er Liste erstellen und habe dazu die Frage, ob es vielleicht besser ist, wenn man von Anfang an pro Zahl mehrere Bilder lernt? Eventuell eignen sich ja für manche Zusammenhängen manche Assoziationen besser. Wäre es dann nicht gut, mehr Bilder parat zu haben oder ist das zu umständlich?
2.) Wenn man das Major-System beherrscht, beginnt man dann irgendwann Zahlen, die man im Alltag sieht, automatisch zu codieren - also zB man sieht ein Autokennzeichen und denkt sich "Da fährt: Affe - Schach - Erbse..." (oder was auch immer) oder ist der Schritt zur Übersetzung ein bewusster also "Ich will mir diese Zahl jetzt merken, also codier ich sie mit Bildern."
3.) Wenn man das Major-System beherrscht, gibt es Tricks, wie man es auf 1000er erweitert? Also dass man die selben Symbole wie für 01-99 verwendet, aber mit "Vorzeichen"? zB 107 ist eine rote Socke, 207 eine grüne Socke, 307 eine große Socke, 407 eine kleine Socke oder wie auch immer? Oder ist da die Verwechslungsgefahr zu groß?
Danke für eure Antworten im Voraus!
1.) ich möchte mir gerne eine 100er Liste erstellen und habe dazu die Frage, ob es vielleicht besser ist, wenn man von Anfang an pro Zahl mehrere Bilder lernt? Eventuell eignen sich ja für manche Zusammenhängen manche Assoziationen besser. Wäre es dann nicht gut, mehr Bilder parat zu haben oder ist das zu umständlich?
2.) Wenn man das Major-System beherrscht, beginnt man dann irgendwann Zahlen, die man im Alltag sieht, automatisch zu codieren - also zB man sieht ein Autokennzeichen und denkt sich "Da fährt: Affe - Schach - Erbse..." (oder was auch immer) oder ist der Schritt zur Übersetzung ein bewusster also "Ich will mir diese Zahl jetzt merken, also codier ich sie mit Bildern."
3.) Wenn man das Major-System beherrscht, gibt es Tricks, wie man es auf 1000er erweitert? Also dass man die selben Symbole wie für 01-99 verwendet, aber mit "Vorzeichen"? zB 107 ist eine rote Socke, 207 eine grüne Socke, 307 eine große Socke, 407 eine kleine Socke oder wie auch immer? Oder ist da die Verwechslungsgefahr zu groß?
Danke für eure Antworten im Voraus!
Zu 1: üben, üben, üben. Probier verschiedene Bilder aus, wenn du mit dem MemoryXL Trainer übst.
Zu 2: Da musst du schon bewusst und aktiv dran arbeiten. Irgendwann ist es dann vielleicht auch im Alltag automatisch. Ich finde es im Alltag selten praktisch.
Zu 3: Du kannst dir Systeme machen, wie du willst, aber eigentlich würde man für Zahlen über 100 einfach zwei Bilder verknüpfen, oder jenachdem wieviele Stellen man braucht....
Zu 2: Da musst du schon bewusst und aktiv dran arbeiten. Irgendwann ist es dann vielleicht auch im Alltag automatisch. Ich finde es im Alltag selten praktisch.
Zu 3: Du kannst dir Systeme machen, wie du willst, aber eigentlich würde man für Zahlen über 100 einfach zwei Bilder verknüpfen, oder jenachdem wieviele Stellen man braucht....
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Grüß dich!
Es kommt darauf an, wofür du es verwenden willst. Bei dir geht es, nach deinem Nick zu urteilen, wohl eher um das Studium als um Gedächtnissport.
Dann ist es durchaus möglich, sich mehrere Bilder einzuprägen, wobei ich an deiner Stelle die Bilder aber nicht "lernen" würde im Sinne des Einprägens einer Liste, sondern ich würde bei konkreten Anwendungen entdecken, welche Assoziationen kommen. Oft überlegt man sich nämlich abstrakt eine Liste und merkt dann, dass die erste, schnellste Assoziation seltsamerweise nicht die ist, die beim längeren Arbeiten an der Liste entstand.
Zu 2.) Nein, keine Angst
Zu 3.) Es gibt natürlich Erweiterungen, wobei viele Leute aber bei einer Modifikation nur anhand von Farben etc... schnell davon berichten, dass darunter die Unterscheidbarkeit leidet. Ich würde, wenn du dir nicht doch ein "echtes" 1000er-System erstellen willst (Hier im Forum gibt es dafür Beispiellisten), dann eher Modifikationen nehmen, die auch die äußere Form verändern (wie Größe, Eis, Feuer, etc...), und auf die Farben, wenn es dir nur um eine Erweiterung von 100 auf 1000 geht, tendenziell verzichten.
Zu Jens' Tipp mit Sem3: Hierbei muss ich darauf hinweisen, dass von den Rückmeldungen, die mir bekannt sind, ca. 90 % die Methode als ungeeignet bezeichnet haben. SEM3 gilt wohl allgemein eher als Fehlschlag.
Noch viel Erfolg,
Simon
Es kommt darauf an, wofür du es verwenden willst. Bei dir geht es, nach deinem Nick zu urteilen, wohl eher um das Studium als um Gedächtnissport.
Dann ist es durchaus möglich, sich mehrere Bilder einzuprägen, wobei ich an deiner Stelle die Bilder aber nicht "lernen" würde im Sinne des Einprägens einer Liste, sondern ich würde bei konkreten Anwendungen entdecken, welche Assoziationen kommen. Oft überlegt man sich nämlich abstrakt eine Liste und merkt dann, dass die erste, schnellste Assoziation seltsamerweise nicht die ist, die beim längeren Arbeiten an der Liste entstand.
Zu 2.) Nein, keine Angst

Zu 3.) Es gibt natürlich Erweiterungen, wobei viele Leute aber bei einer Modifikation nur anhand von Farben etc... schnell davon berichten, dass darunter die Unterscheidbarkeit leidet. Ich würde, wenn du dir nicht doch ein "echtes" 1000er-System erstellen willst (Hier im Forum gibt es dafür Beispiellisten), dann eher Modifikationen nehmen, die auch die äußere Form verändern (wie Größe, Eis, Feuer, etc...), und auf die Farben, wenn es dir nur um eine Erweiterung von 100 auf 1000 geht, tendenziell verzichten.
Zu Jens' Tipp mit Sem3: Hierbei muss ich darauf hinweisen, dass von den Rückmeldungen, die mir bekannt sind, ca. 90 % die Methode als ungeeignet bezeichnet haben. SEM3 gilt wohl allgemein eher als Fehlschlag.
Noch viel Erfolg,
Simon
Dem Kommentar über SEM3 kann ich beipflichten. Ich krieg dabei eher Kopfschmerzen...
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
[quote="Pat"]Grüß dich!
Zu Jens' Tipp mit Sem3: Hierbei muss ich darauf hinweisen, dass von den Rückmeldungen, die mir bekannt sind, ca. 90 % die Methode als ungeeignet bezeichnet haben. SEM3 gilt wohl allgemein eher als Fehlschlag.
Das habe ich auch schon mehrfach gehört. Das erste Mal aber erst, nachdem (!) ich es konsequent eingeübt hatte. Jetzt ist es für mich Normalität und kopfschmerzfrei javascript:emoticon(':)')
Meines Erachtens ist dies auch eine Lerntypsache. Ich wende es seit Jahren regelmäßig an und konnte noch keine Einschränkungen feststellen. Das heißt aber nicht, dass ich den Stein der Weisen habe javascript:emoticon(':P')
Zu Jens' Tipp mit Sem3: Hierbei muss ich darauf hinweisen, dass von den Rückmeldungen, die mir bekannt sind, ca. 90 % die Methode als ungeeignet bezeichnet haben. SEM3 gilt wohl allgemein eher als Fehlschlag.
Das habe ich auch schon mehrfach gehört. Das erste Mal aber erst, nachdem (!) ich es konsequent eingeübt hatte. Jetzt ist es für mich Normalität und kopfschmerzfrei javascript:emoticon(':)')
Meines Erachtens ist dies auch eine Lerntypsache. Ich wende es seit Jahren regelmäßig an und konnte noch keine Einschränkungen feststellen. Das heißt aber nicht, dass ich den Stein der Weisen habe javascript:emoticon(':P')
^^Jens der Denker hat geschrieben: Auch ist es wichtig - was hier allerdings nicht relevant ist

2.) Wenn man das Major-System beherrscht, beginnt man dann irgendwann Zahlen, die man im Alltag sieht, automatisch zu codieren
Das ist, als ob du fragen würdest: "Wenn man lesen kann, fängt man dann an Texte automatisch zu lesen?"
Wenn man genug trainiert und das mag.. wieso nicht. Aber auch nicht mehr, als das automatische lesen.
Es ist ja auch nichts anderes, als zu lesen.. eben in einer anderen Sprache, in der die Vokabeln z.b. 26 = Masche sind.
Eben ähnlich zum Fremdsprachen lernen, nur viel leichter, weil es keine neuen Regeln gibt und nur wenig Vokabeln.