Ich bin neu hier =) Für mein Studium bin ich immer auf der Suche nach Ideen und Rezepten die mir das Lernen bzw. Merken erleichtern. Bisher habe ich hauptsächlich Bücher zum Thema Karteikarten und Mindmaps gelesen. Im Internet habe ich dann einige Bücher zum Thema Gedächtnistraining entdeckt und mir in der Fernleihe der Uni "einfach.alles.merken." (kennt ihr vielleicht?) von Ulrich Bien bestellt. Nach langem Warten habe ich es am letzten Freitag endlich in den Händen gehalten und am Wochenende förmlich verschlungen. Stellenweise habe ich das Grinsen kaum aus dem Gesicht bekommen, als es auf einmal wirklich geklappt hat, die 20 Symbole in der richtigen Reihenfolge zu Papier zu bringen oder in ein paar Minuten die italienischen Provinzen auswendig zu lernen! Es hat mir richtig Spaß gemacht das Buch durchzulesen und ich möchte die anderen, fortgeschrittenen Techniken nun gerne lernen =) Und da entdecke ich ein ganzes Forum, in dem es nur um diese Sachen geht, toll!
Nun zu meiner Frage:
Er stellt unter anderem das Major-System vor, allerdings ergeben sich in seiner Übersetzung der Zahlen Unterschiede zu der Belegung, die bei Wikipedia als gebräuchlich vorgeschlagen wird:
(jeweils oben Vorschlag aus dem Buch, darunter Wikipedia)
1 = T,D
1 = T, D, TH
6 = Sch, CH, J
6 = SCH, CH, G (weich)
7 = CK, K, G, Q
7 = CK, K, G (hart), C (hart)
0 = S, SS, ß, Z
0 = S, SS, ß, Z, C (weich)
Ich bin mir jetzt nicht sicher, welche Version ich nun nehmen soll. Die aus dem Buch scheint mir etwas "leichter", weil es keine Unterscheidung zwischen hart und weich ausgesprochenen Konsonanten gibt, also weniger potentielle Verwirrung. Auf der anderen Seite hat man mit der genaueren Wikipediaaufschlüsselung möglicherweise eine größere Auswahl an Wörtern zur Verfügung. Bevor ich nun die Major100 Liste lerne wollte ich Fragen, welche "Übersetzung" ich verwenden soll. Ist es im Endeffekt egal (wenn ja, bitte nicht hauen

Schöne Grüße, neXt =)