Hallo Mephisto,
danke zunächst für Deine ausführliche Antwort! Anscheinend sind wir zwei die Einzigen, die regelmäßig über Parkplätze schleichen und Autonummern auswendig lernen
So ausführliche Antworten haben immer einen Nachteil: sie verleiten zu weiteren Fragen...
Das habe ich sehr einfach gelöst: Alle Ziffern beginnen mit dem ensprechenden Majorcodekonsonanten + "e". Alle anderen Listen haben als ersten Vokal nie ein "e", sodaß Verwechslungen systembedingt ausgeschlossen sind.
Klingt einleuchtend - allerdings bräuchte ich dafür ein eigenes Major-System nur für alphanumerische Codes. Hm. Da scheue ich noch den Aufwand. Ich bin ja froh, wenn ich mein Majorsystem 000-999 einmal fertiggestellt habe.
[Ab hier Spekulation - ich habe noch keine Erfahrung:]
Ich frage mich allerdings, ob bei einer eindeutigen Buchstaben-Form-Logik, wie Du sie schilderst, diese Einschränkung beim Majorsystem überhaupt notwendig ist. Wenn die Schlange eindeutig nicht für 652 (Sch-6, L-5, NG-2) steht, dürfte die Absicherung doch verzichtbar - oder? Besonders, weil bei Autonummern - hier in Deutschland - immer zuerst die Buchstaben kommen, von einigen wenigen Ausnahmen einmal abgesehen.
[Ende der Spekulation]
Wie kennzeichne ich die Buchstaben? Ich habe mehrere Listen, z. B. eine Form Liste für die Buchstaben (...), "B" = (sag ich Euch nicht, schaut es selber an)
"B", hm, mal überlegen - Bretzel?
Was zum Himmel (ähem, sorry, Mephisto: Hölle) ist eine Eprouvette?
Die Kombination "Buchstaben-Form" und "Majorsystem" insgesamt finde ich im Prinzip gut, aber ich habe noch eine Frage:
Regional bedingt dürften die ersten Buchstaben jeweils häufig vorkommen. D.h. die Kombinaton "Schlange"-"Eprouvette" kommt ebenfalls häufig vor. Führt das nicht zu Verwechslungen?
Ich hatte überlegt, ob es nicht auch ein Majorsystem der Buchstaben geben könnte.
Kombiniere ich Buchstaben im Paar, erhalte ich von AA bis ZZ 676 Kombinationen (26 * 26). Umlaute sowie das Problem der Groß- und Kleinschreibung lasse ich jetzt einmal außen vor.
Zusätzlich fallen 26 Bilder für Einzelbuchstaben an, falls ein alphanumerischer Code eine ungerade Zahl an Buchstaben hat.
(AAB = AA + B); das wäre mehr Vorarbeit, klingt aber m.E. vielversprechend:
a) es stehen mehr als 26 Bilder zur Auswahl = größere Differenzierung und
b) es sind weniger Bilderkombinationen erforderlich:
SU-WZ = nur noch zwei Bilder.
Was denkst Du?
Und - gibt es noch jemanden im Forum, der schon mal Autokennzeichen oder vergleichbare alphanumerische Codes gelernt hat?