Steuerrecht mit Baumliste

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
sokrates
Foren-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Di 04. Mär 2008, 22:57

Steuerrecht mit Baumliste

Beitrag von sokrates »

Hallo zusammen,
obwohl ich die Fragen und Tipps bei Brainboard schon länger verfolge, ist dies ist erst mein erster Beitrag hier. Dass sich Lernende und Gleichgesinnte hier in diesem Forum austauschen und diskutieren, find ich echt klasse - vor allem steht man ja heutzutage als neugieriger, wissbegieriger Mensch bei der Informationsflut und dem Wissensangebot vor einem Ohnmachtsanfall.
Nun habe ich beruflich mit dem Steuerrecht zu tun und schreite hier durch ein Dickicht von Regelungen, Neuerungen und Kommentaren. Nun bin ich eigentlich ein sehr phanatasievoller Rechtshirni, habe mit dieser doch trockenen Materie zu tun (weiß Gott, welcher Teufel mich geritten hat, dieses Fachgebiet zu wählen - nun, es kann aber auch interessant sein) und habe schon einiges ausprobiert, um so manches Fachwissen ins Oberstübchen zu bekommen.
Meine Lernkarteien habe ich nach einigen Monaten verworfen, weil mir aufgefallen ist, dass man zu sehr das Wissen stückelt, aufbröselt, aus dem Zusammenhang reißt. Wenn ich z.B. das Thema "Bewertung von Unternehmensbeteiligungen" nehme, da kann ich locker 200 Fragen zu stellen, die ich dann nach dem Lernkartei-Rhythmus irgendwann verstreut in allen Lernkarteifächern habe - aber irgendwie kann ich bei der Frage "Was weiß ich zum Thema Unternehmensbeteiligungen" nicht genügend Stichwörter und Wissen vorbringen.
Also habe ich mit der Mnemotechnik angefangen und habe via Baumliste von Gregor Straub angefangen, Stichwörter zum Thema an die Anker (Baum, Schalter etc.) anzuhängen (nun, auch wieder gestückelt, da ich hier nicht 200 Anker zur Verfügung habe).
Bei dem nächsten Thema (z.B. Verluste einer Vertriebsgesellschaft) habe ich die Anker wieder neu behängt - nach Straub kein Problem und keine Verwechslungsgefahr. Bei mir wohl doch, denn wenn ich nach dem Wiederholungsrhythmus nach einem Monat versuche, Anker und Stichwörter zu rekonstruieren, komme ich bei den dann sicher schon min. 20 behängten Baumlisten ins Wanken.
Was mache ich falsch ? Ist die Baumliste vielleicht ungeeignet ?
Wenn ich mir z.B. die SEM3-Technik von Buzan durchlese, finde ich den Umweg über die Zahlenkodierung doch sehr kompliziert.
Vielleicht sollte ich pro Thema nach der Routenmethode eine Route suchen ?
Hat noch jemand dieses Problem ? Kann mir jemand einen Tipp geben ?
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Baumliste fand ich unpraktisch. Zu wenig Haken. Locimethode funktioniert ganz ähnlich, aber sie ist skalierbarer. Ich habe im Moment über 1000 Haken die ich schonmal für Prüfungen benutzt habe.... Arztpraxen, Tier und Menschenkliniken, Campus, Stadtbahnhaltestellen, Hauptbahnhof, Fitnessstudio, Wohnungen von Freunden/Freundinnen.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Antworten