Lerntipps für Kineasten (und VAKOGS)gesucht

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Lerntipps für Kineasten (und VAKOGS)gesucht

Beitrag von rage4500+ »

Bin einer dieser Kineasten die zum Be-greifen alles anfassen müssen oder sich viel bewegen sollten und bei denen ein rein Auditiver Ohr Lehrgang kaum ausreicht.

Gibt es zusätzliche Tipps wie mann Kineastisches Lernen mit Loci, Vedic etc zusammenschneidert um das Lernen zu verbessern.

Grundsätzlich dürfen die anderen Kineasten auch ihren Senf das geben.

PS: Tips für VAKOGS mit Mnemotechniken etc sind willkommen
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Trainiere dein Vorstellungsvermögen auf allen Sinnesebenen, und lerne, zu übersetzen.

Du kannst dir vorstellen, wie sich eine Oberfläche anfühlt, wenn du sie siehst, du kannst dir aber auch vorstellen, wie eine Oberfläche die du fühlst in makroskopischem oder mikroskopischem Detail aussieht.

Niemand ist auf einen Sinn beschränkt, und niemand braucht darauf zu verzichten, die anderen Sinne zu verbessern. Der Visuelle Sinn ist nunmal der Praktischste für allerlei Aufgaben, eben auch zum Benutzen der Locitechnik. Dir wird es aber sicher helfen, dich in Gegenstände hineinzufühlen. Nicht nur die Oberfläche eines Objektes kann man fühlen sofern man seine Fantasie anstrengt.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Beitrag von rage4500+ »

oohhweia och wenns ein bischen drabastig klingen mag, aber das funktioniert nicht
Sersch
Stammgast
Beiträge: 79
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 18:13

Beitrag von Sersch »

rage4500+ hat geschrieben:oohhweia och wenns ein bischen drabastig klingen mag, aber das funktioniert nicht
Funktionieren funktioniert alles, wenn man glaubt es funktioniert und dementsprechend unermüdlich den Versuch beibehält ;)

Da hat der Doc schon recht mit Üben, Üben, Üben!

Zugleich sei aber auch gesagt: der einzelne vertritt die eigene Wahrheit. Wenn er also behauptet "funzt nicht", dann wird es auch nicht funktionieren :)

Was auch der Fall sein könnte (was meiner Meinung nach allerdings kaum möglich ist), ist die mangelhafte Ausprägung des visuellen Kanals. Das würde allerdings zur Folge haben, dass man sich erst Recht auf die Visualisierung stürzen sollte, da dies ja die grauen Zellen um so stärker fördert und eine Effizienzsteigerung zwangsweise nach sich zieht.
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Es gibt eben keine magischen Formeln die das Üben ersparen. Wie gesagt, visuelles Denken üben!

Eine Übung zum Beispiel ist, sich ein Bild zur Hand zu nehmen, die Augen zu schließen, Bild vorstellen, Augen auf, Details hinzufügen, Augen zu, vorstellen, Augen auf, noch mehr Details hinzufügen... etc.

Mit Details meine ich sowohl Formen als auch Farben. Farbe ist etwas, was viele Menschen nicht so deutlich im Geiste "sehen", und wenn du daran arbeitest wirst du sehr bald Fortschritte machen.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Beitrag von rage4500+ »

An euch beide, vielen herzlichen dank.

Ihr habt euch bereits mit VAKOG beschäftigt weil ihr ja selber teilweise estwas anwendet.

Wenn ich als Kinehast etwas anfassen kann wird es wie von alleine im Gedächtnis behalten weil ich Kinheast bin ( nachweislich ) und wollte das irgendwie mit den Mind-Gehrin-Master-Loci-Super-Learn-Strategien-Technicken verbunden haben......

z.B. kann ich besser eine Zahl lernen wenn ich sie mit den Finger vorher in die Luft gezeichnet habe etc etc

Code: Alles auswählen

 VAKOG ( Visuell Auditiv Kinehastisch Olfaktorisch Gustatorisch)

Schau mal (Visuell)


Mein Gärtlein liegt zumeist im hellen Sonnenschein, weil südseitig. Farben sind mir sehr wichtig und ich bemühe mich um harmonische Kombinationen. 2002 habe ich überwiegend rot/orange bepflanzt, 2003 wird's blau/gelb und für 2004 wünsche ich mir rosa/blau/weiß. Grün ist jedenfalls die häufigste Farbe. Neben den Blättern auch für die Alukiste, den Sonnenschirm, die Sitzkissen der Teakmöbel und 4 glänzende Rosenkugeln.

Alle meine Pflanztröge sind einheitlich aus terrakottafarbenem Kunststoff bzw. aus Terrakotta. Die Aussicht ist nicht so großartig wie die aus unserem Schlafzimmer (freier Blick zum Stephansdom), dafür haben wir kein unmittelbares Vis-a-Vis auf gleicher Höhe und somit ein uneinsichtiges Gärtchen.Schwalben kann man im Sommer viele sehen, wie sie ihre Kreise über die Dächer ziehen - und anhand ihrer Flughöhe lässt sich nach wie vor bestens das Wetter vorhersagen.

Hör mal (Auditiv)

Man kann die Vögel zwitschern hören, das Trillern der Amseln, das Kwi-Kwi der Schwalben, das Gurren der Tauben und das Krächzen der Krähen. Das Lachen und fröhliche Gekreisch der Kinder, die im Laubepark spielen. Ab und zu ein Auto, dass durch die Gasse fährt (selten). Sobald die ersten Blüten im Frühling blühen, liegt Bienensummen in der Luft. Im Sommer hört man die Wespen, die an den hölzernen Rankgittern knabbern und abends die Grillen zirpen.  Flugzeuge hört man auch öfter, wenn sie im Landeanflug auf Schwechat sind. Mitunter ertönt Murmeln und Gelächter, wenn wir mit Freunden draußen einen gemütlichen Abend verbringen. Und Funkboxen sorgen dafür, dass je nach Stimmung auch noch Musik erklingt.

Fühl mal (Kinesthätisch)

Es ist warm bis heiß im Gärtlein, nur der Sonnenschirm spendet manchmal kühlenden Schatten. An heißen Tagen gibt es aus dem Gartenschlauch eine nasse Erfrischung. Am Abend ist es lau von der Wärme des Tages. Die Betonplatten sind so gut wie nie kalt, was das Barfußlaufen angenehm macht. Die Pflanzen fühlen sich ganz unterschiedlich an. Manche haben ganz raue Blätter, andere wieder sind seidig und glatt. Es ist leicht, sich hier zu entspannen.
Nach obenRiech mal (Olfaktorisch)

Im Frühjahr verbreiten die Brautspieren ihren Duft. Ein bisschen süßlich, manche mögen ihn nicht besonders. Im Sommer verströmt Lavendel vor allem am Abend seinen nostalgischen Geruch. Seit Neuestem riecht es auch nach Mandarinen-Salbei und dem würzigen Citrusduft der Lantana. Der Duft von Gegrilltem liegt manchmal in der Luft - oft genug von unserem eigenen Festschmaus. Dazu paßt gut der Geruch von Basilikum, das heuer in 3 Sorten aus den Trögen wuchert. Nach dem Regen gibt's den Geruch von nasser Erde. Und im Herbst kommt noch der Laubgeruch dazu.

Schmeck mal (Gustatorisch)


Mandarinen-Salbei lässt sich gut zu einem erfrischenden Tee überbrühen oder in Salaten und Süßspeisen verwenden. Er schmeckt auch nach Mandarinen. 2003 hab' ich erstmals Paradeiser gesetzt, die mir ein lieber Kollege als aktive Katastrophenhilfe geschenkt hat, weil ich über die Hagelschäden im Mai so unglücklich war. Wie sie schmecken werden, kann ich noch nicht sagen.

Basilikum wuchert auch aus meinen Töpfen, gibt's also immer ganz erntefrisch zu Insalata Caprese und für Pesto al Genovese. Basilikum habe ich in verschiedenen Sorten: „Großes Grünes” und „Genoveser” mit dem typischen würzigen Geschmack und „Opal”, das ein bisschen nussig schmeckt. Alles andere an gustatorischen Freuden fällt mehr unter die Rubrik „Kochbuch”,die wir bis jetzt noch nicht vorgesehen haben.

Mein Garten ist ein Fest für die Sinne!
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Richard Bandler, einer der Erfinder von NLP, und jemand, der viel über die verschiedenen Sinnessysteme und ihre Repräsentation in Gedanken und Sprache geschrieben und gesprochen hat, rät eindeutig davon ab, sich auf ein System festzulegen, denn jedes hat Vorzüge und Nachteile. Er sagte ebenfalls, die Idee, Kinder nur in dem System zu unterrichten, welches ihnen liegt, würde sie bloß "verkrüppeln". Womit er Recht hat, denke ich.

Das Visuelle ist das schnellste, und "parallelste" in der Informationsverarbeitung. Ok, Beethoven und Co konnten mehrstimmige Symphonien simultan im Geiste erfinden und anhören. Aber normal ist das nicht... Und versuch mal einen Weg durch eine dir bekannte Stadt "akustisch" zu finden.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Sersch
Stammgast
Beiträge: 79
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 18:13

Beitrag von Sersch »

Was man sich unter VAKOG vorzustellen hat, ist sicherlich hier nahezu allen geläufig, dennoch dank für die erneute Auffrischung ;)

Wie ich schon vorher schrieb: das einzige, was dich einschränkt in deinem Fortschritt, bist du selbst. Wenn du fest an der Überzeugung hältst du seist lediglich ein Kinästhetiker und somit nicht mal ausreichend für die anderen Wahrnehmungskanäle offen, so schränkst du dich selbst ein!

Alles was man glaubt, bildet die eigene Realität :)
Heißt: Du kannst stets aufs neue (in jeder Hinsicht) deine Realität neu erschaffen, und das nur durch deine Glaubenssätze.

Die Wahrnehmung über einen einzigen Kanal funktioniert so für sich genommen nicht. Wenn wir den bereits erwähnten Bandler nehmen, so nimmt er in einigen seiner Seminare (Videos) und Büchern direkt Stellung dazu, dass der Mensch sich auf seine Kanäle, und zwar auf alle, besinnen sollte. Sicherlich hat man einen bevorzugten Kanal, jedoch sollte es nur einen dazu motivieren die weiteren noch stärker auszubauen.

Wenn wir z.B. auf die Anwendung dieser Techniken eingehen, so kann ich dir sagen, dass ich beim Lernen des Mastersystems stets versucht habe alle Kanäle einzubeziehen. Zum einen habe ich mir die Zahl in Verbindung mit dem dazu gehörigen Bild visuell vorgestellt, anschließend habe ich mir die dazu gehörigen Geräusche vorgestellt bzw. falls vorhanden, abspielen lassen. Manche Objekte konnten auch per Hand ertastet werden (nein, 77 ist bei mir Geige :lol: ). Beim ertasten war auch der olfaktorische Faktor nicht abwägig :). Probieren wollte ich allerdings nicht alles :lol:

Ich bin fest davon überzeugt, dass du dich ebenfalls voran bewegen kannst, sowohl im Vertiefen der Techniken, als auch in den eigenen Glaubenssätzen :)

liebe Grüße
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Beitrag von rage4500+ »

Wenn du fest an der Überzeugung hältst du seist lediglich ein Kinästhetiker
Tue ich doch gar nicht, visuell kann ich schon sehr gut, aber bei kineastischen lernen , gibt es bilder und ein gutes feeling von selber, zumindestens bei mir und daraus schliesse ich evlt auch bei anderen K´s.
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Beitrag von rage4500+ »

Trainiere dein Vorstellungsvermögen auf allen Sinnesebenen, und lerne
UUUAAAAHHH JJAAAA, Klappt.

geht besser mit sound und geschmack...

Folgendes hab ich Versucht

Ein Mind Map zum Thema Gleichung gemalt

weil sich damit ein Preisvergleich errechnen läßt

in die mitte geschrieben

www.PREISVERGLEICH.de zur Assoziation

die 3w's haben jeweils einen glockenspiel anschlag erhalten ausserdem waren sie golden
Preisvergleich erhielot etwas melodie mit den glockenspiel

die Gleichung

3,6 + 2 *x ....

Kassenschlag sound mit visuellen bild 3,60

+ 2 anschläge(und visuelles) 2

* visuell+Tröte X

Dazu habe ich das in die Luft geschrieben was eigentlich fast überflüssig war.
Bin noch am Experimentieren mit Gerüchen, Gefühlen und Geschmäckern etc
Lesefaul
Superbrain
Beiträge: 705
Registriert: So 01. Mai 2005, 13:32
Wohnort: Langen

Beitrag von Lesefaul »

Die Mind Map würde mich mal interessieren.
Gruß
--->Lesefaul

Skype: Lesefaul2010
rage4500+
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 45
Registriert: Mo 26. Mai 2008, 0:51

Beitrag von rage4500+ »

Lesefaul hat geschrieben:Die Mind Map würde mich mal interessieren.
ein stinknormales map, welches ich mir merkte (visualisierte) und einzelheiten mit tönen bzw Vakog-Assoziationen verzierte.
Antworten