Kann mir jmd. bitte Bücher empfehlen wie ich Sinnvoll lerne und Sachen memorisiere?
Ich lerne bald Niederländisch, kann mir jmd. Tipps oder Bücher sagen wie man eine neue Sprach am effektivsten lernt?
Tipps fürs Psychologiestudium in fremder Sprache
Ich habe mit den Sprachlern-Materialien von Assimil gute Erfahrungen gemacht. Da hast du ein Lehrbuch, wo links der fremdsprachige Text steht und rechts die deutsche Übersetzung mit Erläuterungen. Außerdem gibt's Hörspiele dazu. Das hat den Vorteil, dass du die Sprache lernst, ohne Vokabeln zu pauken. Kostet aber auch, wie es bei solchen Selbstlern-Materialien üblich ist.
Es gibt auch viele Leute, die auf Vera F. Birkenbihl und ihre Methode des Sprachen lernens schwören. Dort fängst du an, fremde Texte zu dekodieren, ohne die Sprache schon zu sprechen. Dekodieren heißt: Wort für Wort übersetzen, um so die grammatikalischen Unterschiede zum Deutschen zu erkennen.
Bevor du dir aber etwas dieser Autorin holst, befasse dich erstmal damit, ob du dich mit dem System anfreunden kannst.
Generell kann man aber folgendes sagen: Es hilft, wenn du die Sprache immer wieder unbewusst im Hintergrund hörst. Ich lerne gerade russisch und habe zum Beispiel gerade einen russischen Webradio-Sender im Hintergrund laufen. Durch das andauernde Hören verbessert sich das Sprachgefühl und der Sinn für Sprachmelodie.
Für einzelne schwierige Vokabeln gibt es die Möglichkeit, Eselsbrücken zu bilden. Das Niederländische ist ja dem Deutschen sehr ähnlich, also sollten sich genügend Eselsbrücken finden lassen.
Das zum Thema Sprachen.
Über Mnemotechniken findest du einige gute Einstiegsbücher bekannter Autoren zum Beispiel hier im Forum. Hast du schon Erfahrungen damit? Wie möchtest du denn Mnemotechniken einsetzen und wie tief möchtest du gehen? Das sollten wir vielleicht klären, bevor ich dir ein passendes Buch empfehlen kann.
Es gibt auch viele Leute, die auf Vera F. Birkenbihl und ihre Methode des Sprachen lernens schwören. Dort fängst du an, fremde Texte zu dekodieren, ohne die Sprache schon zu sprechen. Dekodieren heißt: Wort für Wort übersetzen, um so die grammatikalischen Unterschiede zum Deutschen zu erkennen.
Bevor du dir aber etwas dieser Autorin holst, befasse dich erstmal damit, ob du dich mit dem System anfreunden kannst.
Generell kann man aber folgendes sagen: Es hilft, wenn du die Sprache immer wieder unbewusst im Hintergrund hörst. Ich lerne gerade russisch und habe zum Beispiel gerade einen russischen Webradio-Sender im Hintergrund laufen. Durch das andauernde Hören verbessert sich das Sprachgefühl und der Sinn für Sprachmelodie.
Für einzelne schwierige Vokabeln gibt es die Möglichkeit, Eselsbrücken zu bilden. Das Niederländische ist ja dem Deutschen sehr ähnlich, also sollten sich genügend Eselsbrücken finden lassen.
Das zum Thema Sprachen.
Über Mnemotechniken findest du einige gute Einstiegsbücher bekannter Autoren zum Beispiel hier im Forum. Hast du schon Erfahrungen damit? Wie möchtest du denn Mnemotechniken einsetzen und wie tief möchtest du gehen? Das sollten wir vielleicht klären, bevor ich dir ein passendes Buch empfehlen kann.
Hm, Niederländisch hat natürlich den Vortei, dass dir viele Vokabeln und die Grammatik schon so ähnlich vom Deutschen und Englischen her bekannt sind.
Lies also mal niederländische Webseiten. Ganz besonders welche aus dem Gebiet, welches dich interessiert. Höre niederländische Webradios. Spreche in Skype niederländische Benutzer an. Mach Urlaub in Holland.
Das Wichtigste ist, dass du täglich mindestens 15 Minuten an der Sprache arbeitest. Das ist besser, als dieselbe absolute Zeit in Marathonsitzungen alle paar Tage zu bearbeiten.
Lies also mal niederländische Webseiten. Ganz besonders welche aus dem Gebiet, welches dich interessiert. Höre niederländische Webradios. Spreche in Skype niederländische Benutzer an. Mach Urlaub in Holland.
Das Wichtigste ist, dass du täglich mindestens 15 Minuten an der Sprache arbeitest. Das ist besser, als dieselbe absolute Zeit in Marathonsitzungen alle paar Tage zu bearbeiten.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS