Vokabellernen

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

cash
Foren-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 0:57

Vokabellernen

Beitrag von cash »

Hallo Leute,

mich würde interessieren, welche Methode(n) die effektivsten sind beim Vokabellernen, sollte ich auf bestimmte Memotechniken zurückgreifen oder traditionell mit Vokabelheft und/oder Karteikarten arbeiten? Mich würden eure Meinungen zum sinnvollen Vokabellernen interessieren!
Sersch
Stammgast
Beiträge: 79
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 18:13

Beitrag von Sersch »

Da ich derzeit selber in der Vokabellernphase bin, beschreibe ich mal wie ich da vorgehe:

1. Schlüsselwortmethode (Ich suche nach einem ähnlich klingenden deutschen Wort und kombiniere es als Bild mit der Übersetzung)
2. Vtrain-Nutzung (Da meine Zeit eingeschränkt ist, lerne ich lediglich 10 Vokabeln pro Tag, was keine 15 Minuten erfordert (mit allem drum und dran) ) mit den ganzen Wiederholrhythmen (meine Persönlichen: 10 min, 1Std, 1 Tag, 3 Tage, 1 Woche, 2 Wochen, 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate, 1 Jahr, 3 Jahre).
Zudem nutze ich die Liste der Wörtervorkommen nach Häufigkeit sortiert (im Deutschen sind es 207 Wörter die über 50% des Schriftverkehrs ausmachen) und übe damit ebenfalls.
cash
Foren-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Mi 13. Mai 2009, 0:57

Beitrag von cash »

Da ich mit der Schlüsselwortmethode und anderen Visualisierungstechniken noch so vertraut bin, würde ich mich über ein Beispiel dazu sehr freuen, wie lerne ich z.B. abstrakte Begriffe (Vokabeln)?
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

dann gib mal ein paar beispiel vokabeln :)
Benutzeravatar
Andi
Superbrain
Beiträge: 651
Registriert: Do 28. Aug 2008, 19:19
Wohnort: Tübingen

Beitrag von Andi »

Gugst du cash,

hatten wir schon alles mal: :idea:

http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopi ... ortmethode
http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopi ... ortmethode
http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopi ... ortmethode

oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%BCsselwortmethode

Auch mal selbst im Forum suchen unter „Suchen“, nicht immer auf die bequeme Tour. Wenn dann noch Fragen sind werden sie selbstverständlich beantwortet. Aber nicht 1.000mal :?
„Die Leistungsfähigkeit des Hirns nimmt zu, je mehr man es in Anspruch nimmt.“
Alfred Herrhausen (1930-1989), dt. Bankier
CAIROS

Beitrag von CAIROS »

Sersch hat geschrieben:Zudem nutze ich die Liste der Wörtervorkommen nach Häufigkeit sortiert (im Deutschen sind es 207 Wörter die über 50% des Schriftverkehrs ausmachen) und übe damit ebenfalls.
Gibt es einen Link, in welchem ich für verschiedene Sprachen solch eine Häufigkeitsliste anschauen kann? Oder sind die englischen, französischen usw. Wörter einfach nur die Übersetzungen der deutschen 207 häufigsten Wörter?)
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

Interessiert mich auch!

ich glaube nicht, dass das mit Übersetzung funktioniert.

Teilweise gibt es in anderen Sprachen gar kein Gegenstück zu den Wörtern aus der Liste bei Wikipedia, weil die Grammatik solche Wortformen nicht verwendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... en_Sprache
30 Formen stellen 31,8 % der Wörter
die, der, und, in, zu, den, das, nicht, von, sie, ist, des, sich, mit, dem, dass/daß, er, es, ein, ich, auf, so, eine, auch, als, an, nach, wie, im, für


the, the, and, in, (?), the, the, not, from/of, she, is, of/from/'s, himself, with, the, (existiert nicht), he, it, a/one, I, ontop of/on[/open], so(?), one, too/as well, (?) like/as, next to/on, in the direction of, like, in, for

Weitere 70 Formen stellen weitere 15,3 % der Wörter
man, aber, aus, durch, wenn, nur, war, noch, werden, bei, hat, wir, was, wird, sein, einen, welche, sind, oder, um, haben, einer, mir, über, ihm, diese, einem, ihr, uns, da, zum, kann, doch, vor, dieser, mich, ihn, du, hatte, seine, mehr, am, denn, nun, unter, sehr, selbst, schon, hier, bis, habe, ihre, dann, ihnen, seiner, alle, wieder, meine, Zeit, gegen, vom, ganz, einzelnen, wo, muss/muß, ohne, eines, können, sei


one/everybody, but, off/from, through, when, only, was, still, become/going to/will, (?), has, we, what, (?), to be, one, which, are, or, to(?),..........


Kontextfreie Übersetzung von einer in eine andere Sprache ist nicht immer eindeutig möglich und manchmal auch unmöglich, wenn es gar kein Gegenstück gibt.



Eine Übersetzung einer Sammlung von Grundformen böte sich vielleicht mehr an, als die einer Sammlung von Wortformen:



Zitat:

Unter einer Wortform ist hierbei die konkret realisierte Form eines Wortes im Kontext des
Satzes zu verstehen, also das was man an der Oberfläche beobachten kann. Die
Grundform eines Wortes hingegen ist die Wortform bzw. das Stichwort, unter der man in
einem Lexikon oder Wörterbuch nachschlägt (z.B. bei Substantiven: Nominativ Singular).
Durch Flexion bzw. Beugung gelangt man von der Grundform zu den verschiedenen
Wortformen. Den umgekehrten Vorgang, also die Rückführung bzw. Zuordnung einer
Wortform zu der entsprechenden Grundform wird als Lemmatisierung bezeichnet

In der deutschen Sprache hingegen ist auch heute noch ein stark
flektierender Sprachbau zu beobachten. So gibt es im Deutschen zu einer Grundform im
Durchschnitt ca. zehn Wortformen, während im Englischen nur etwa vier Wortformen einer
Grundform zugeordnet sind.




Sehr schöne Arbeit zum Thema: http://rosuda.org/lehre/WS0708/Berichte ... nHeinz.pdf

http://www.wordcount.org/main.php
Benutzeravatar
Calla
Superbrain
Beiträge: 143
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 20:57
Wohnort: Kamen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von Calla »

Über den Wiki-Link von Phexx kommt man am Ende des Artikels auf diesen Link http://wortschatz.uni-leipzig.de/html/wliste.html , wo 10 - 100 - 1000 -Listen für Deutsch - English - Französisch und Niederländisch abgedruckt sind und auch gelanden werden können.

@ Jens: Vielleicht ist das ja genau das was du suchst.

Gruß Calla
Wer etwas erreichen will, das er noch nie hatte, wird etwas tun müssen, das er noch nie getan hat
CAIROS

Beitrag von CAIROS »

@ Calla

Das ist genau das, was ich gesucht hatte. Danke Dir.
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

danke calla :-)
Benutzeravatar
Calla
Superbrain
Beiträge: 143
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 20:57
Wohnort: Kamen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von Calla »

@ Jens @ Phexx

Gerne geschehen. :lol:

Was macht ihr nun genau damit.
Sollten/könnten wir nicht ein neues Brainboard-Gemeinschafts-Projekt daraus machen.

Es könnte eine Liste der meist benutzen Wörter mit Übersetzung und Mnemotechnik entstehen. Neben den hier bereits gefunden Sprachen lassen sich sicherlich noch weitere finden (z.B. Spanisch, Italienisch etc.)

Was haltet ihr von der Idee?

Gruß Calla
Wer etwas erreichen will, das er noch nie hatte, wird etwas tun müssen, das er noch nie getan hat
CAIROS

Beitrag von CAIROS »

@ Calla

Normalerweise bin ich für so etwas immer zu haben.

Aber für die nächste Zeit muss ich Dir einen Korb geben. Ich bin so ausgelastet, dass ich keine neuen Aufträge annehmen kann.

Am Wochenende habe ich in Filsen Vorträge und meine Show. Am Dienstag startet mein Projekt "Interaktiver Gedächtnistag" in SWR3.
Mein Buch "Schneller Lesen" ist in der Endphase und steht kurz vor dem Druck, ein weiteres Fachbuch ist bereits im Auftrag. Und so ganz nebenbei schreibe ich einen Roman.

Alle Ablenkung, die ich jetzt brauche, darf nichts mit Kopfaktivität zu tun haben.
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

ich möchte einen trainer für eine neue disziplin programmieren...

speed vokabellernen. ^^

Einmal pro Woche 200 neue Vokabeln.

Alle 2 Monate eine neue Sprache.

Angefangen mit Spanisch,

dann Japanisch.
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

200 Vokabeln die Woche? machbar.... so oft eine neue Sprache? Hmmm....
Vokabeln sind ja meist nicht alles. Es nützt dir also im "praktischen" recht wenig, selbst wenn du es schaffst.

Sprachen lernen bedeutet Wissen blitzschnell abrufbar zu haben, für Jahre. Also muss man wie dämlich wiederholen, also mindestens 20-30 mal pro Vokabel, verteilt über Monate bis Jahre.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Benutzeravatar
Calla
Superbrain
Beiträge: 143
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 20:57
Wohnort: Kamen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von Calla »

@ Phexx: Du hast ja echt was vor :!: Tolle Eigenmotivation. Kannst ja mal über deinen Fortschritt im Projekt Berichten. Wenn der Trainer fertig programmiert ist, findest du hier bestimmt einige Tester ( Melde mich schon mal :wink: )

Habe an anderer Stelle ja auch noch von deinem 1000-er-PO-Projekt gelesen.

Gruß Calla
Wer etwas erreichen will, das er noch nie hatte, wird etwas tun müssen, das er noch nie getan hat
Torri
Superbrain
Beiträge: 105
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 12:40
Wohnort: Dresden

Beitrag von Torri »

Phexx, bevor du loslegst, wirf mal einen Blick auf dieses Programm: http://www.mnemosyne-proj.org/

Vielleicht musst du gar nicht alles neu programmieren - meinst du sowas wie das hier?
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus Horsten »

Hat jemand schon einmal einen ganzen Text auswendig gelernt statt immer nur einzelne Vokabeln?

Beispiel:
Ich lerne Spanisch. Ich suche mir einen einfachen Text mit wenigen Absätzen, einen Text, der die häufigst gebrauchten Ausdrücke verwendet. Er enthält auch wörtliche Reden, so wie sie tatsächlich im Gebrauch sind. Ich lerne den ganzen Text auswendig. Parallel dazu habe ich eine wortwörtliche Übersetzung im Deutschen (sensus literalis - gibt es schon seit Jahrhunderten und nicht erst seit gewisse Leute ein Copyright drauf setzen!). Damit habe ich: Vokabeln + Syntax ("Grammatik"). Ich habe die Bausteine und weiß, wie man sie zusammen fügt. Ich habe Zeiten, Endungen, Geschlechter, Flexionen ...
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

das ist ein vokabeltrainer, oder?

ich hätte gerne sowas ähnliches wie die OMC (online memory challenge), wo man mit den vokabeln auch zum Spaß gegeneinander antreten kann.

Rahmenbedingungen kann man ja diskutieren.

Vielleicht macht alle 2000 Vokabeln eine neue Sprache mehr Sinn.
Und dann z.b. mit Wiederholungsrhytmus

Spanisch - Japanisch - Spanisch - Japanisch - Schwedisch - Spanisch - Japanisch - Schwedisch ..etc.

Klar ist Vokabellernen nicht alles, aber es ist eine tolle Gedächtnisaufgabe, und regelmäßiges Sprache wechseln verhindert, dass so schnell einen Eingewöhnungseffekt gibt.
Phexx
Superbrain
Beiträge: 723
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 5:45

Beitrag von Phexx »

Klaus Horsten hat geschrieben:Hat jemand schon einmal einen ganzen Text auswendig gelernt statt immer nur einzelne Vokabeln?

Beispiel:
Ich lerne Spanisch. Ich suche mir einen einfachen Text mit wenigen Absätzen, einen Text, der die häufigst gebrauchten Ausdrücke verwendet. Er enthält auch wörtliche Reden, so wie sie tatsächlich im Gebrauch sind. Ich lerne den ganzen Text auswendig. Parallel dazu habe ich eine wortwörtliche Übersetzung im Deutschen (sensus literalis - gibt es schon seit Jahrhunderten und nicht erst seit gewisse Leute ein Copyright drauf setzen!). Damit habe ich: Vokabeln + Syntax ("Grammatik"). Ich habe die Bausteine und weiß, wie man sie zusammen fügt. Ich habe Zeiten, Endungen, Geschlechter, Flexionen ...
Naja.. habs gerade mal probiert:

10 Minuten:

Son las sietes de la manana de un frío día de otonio en Madrid. En el edificio metalico de tres pisos del Centro Nacional de Inteligencia, en la Avenida del Padre Huydobro, hay una actividad major de la habitual.
Más de veinte agentes están sentados alrededor de una gran mesa y discuten en la sala de reuniones.

Sitzt noch nicht 100%, und dauert schon ziemlich lange...
Ich kenne auch nur die hälfte der Worte in diesem Absatz und kenne die grammatischen Formen nicht.

Ob es da nicht mehr Sinn macht, vorher schnell die Vokabeln zu lernen?
Oder tust du das indem du deine Übersetzung erst machst?
Kevin
Superbrain
Beiträge: 146
Registriert: Sa 18. Aug 2007, 19:01

Beitrag von Kevin »

wenn du einen Text auswendig lernt, dann bitte richtig (Ich hoffe, dass es sich nur um einen Tippfehler handelt, sonst würdest du einen Fehler lernen)

son las siete de la mañana. las sietes existiert nicht.

Alle Zahlen bis auf die 1 sind bereits im plural und müssen nicht mehr angepasst werden.


Ein richtige Übersetzung am besten wie Klaus schreibt "eine wortwörtliche Übersetzung" brauchst du in jedem Fall, sonst weißt du überhaupt nicht was du lernst oder lernst eine falsche Übersetzung, was ebenfalls nicht Sinn der Sache sein kann. Die korrekte Aussprache dazu wäre auch nicht schlecht.

Du soltest dir auch vorher klar werden wofür du die Sprache können möchtest. Für die Schule oder nur Privat? Möchtest du Lesen können oder hauptsächlich im Urlaub ein Small-Talk halten?



Deine Ziele würde ich etwas herunter schrauben, damit du sie auch erreichen kannst, sonst bist du schnell frustriert.[/quote]
Antworten