Komplexe Strukturen memoriseren! Biochemie

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Benutzeravatar
Der_Molch
Stammgast
Beiträge: 70
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:54

Komplexe Strukturen memoriseren! Biochemie

Beitrag von Der_Molch »

Hallo,

ich nutze seit einiger Zeit das Majorsystem und das Locisystem von Straub. An sich sind es wirklich hilfreiche Methoden, um meinen Lernstoff übergangsweise ins Gedächtnis zu hiefen, ABER wenn ich über meinen Biochemie Büchern hocke, merke ich, dass so wie ich die Methoden verwende, diese nicht ausreichen.

Es sind häufig komplexe Stoffwechselwege mit Abzweigungen und Wiedervereinigungen sowie Rückkopplungen (Quervernetzte Wechselwirkungen). Hier 3 Beispiele meines Lernstoffs (die Namen sind nicht mein Problem, aber ich muss Strukturen dieser Art komplett abrufbereit haben).
http://www.utm.utoronto.ca/~w3bio315/pi ... stMEK1.jpg

http://www.cfs-aktuell.de/mai08_1-Dateien/image002.jpg

http://219.221.200.61/ywwy/zbsw(E)/pic/ech6-29.jpg

Meine Frage ist daher, gibt es bereits ein System, wie ich mir sowas leicht und schnell merken kann? Oder habt ihr eine Idee wie man sinnvoll vorhandene Listen dafür nutzt?

Habe es bisher so gehandhabt, als Grundstrang das Majorsystem zu verwenden und dann bei Verzweigungen, zusätzliche Stränge mit Locilisten weiterlaufen zu lassen. Aber das wird extrem unübersichtlich. Vorallem wenn ich dann noch Nebenprodukte in die einzelnen chemischen Reaktionen oder Wechselwirkungen dabei einfließen lassen muss.

Bitte kann mir jemand helfen.

Mit vorweihnachtlichem Gruß

Der_Molch
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Hm, also wenn du bislang als Grundgerüst das Majorsystem benutzt, dann herzliches Beileid ;-) Das ist doch voll anstrengend....

Besser ist da die Locitechnik. Aber erfordert auch etwas Übung.

Die Grundidee bei Stoffwechselwegen ist, dass jeder Knotenpunkt ein Symbol/Bild darstellt, solche Bilder bildet man mit dem Schlüsselwortsystem. Man kann jetzt diese Bilder assoziieren, mit einander verknüpfen. Dabei kann auch durchaus ein Bild mit mehreren anderen Bildern verknüpft werden.

Andererseits das "große Geheimnis" von sogenannten "komplexen" Wechselbeziehungen ist, sie flach zu machen. Würdest du das Bild in einen Text umwandeln wollen, dann beschreibst du die einzelnen Elemente ja auch nacheinander.
Man würde dann zum Beispiel die einzelnen Elemente erst in einer groben Grundrichtung ablegen, also zum Beispiel Vanilloid-> NMDA -> NO -> iNos, dann eine zweite Reihe bilden.

Stell dir vor in einer mündlichen Prüfungen baust du die Abbildung auf Papier nach. Bei uns hatte man immer mindestens 10 Minuten Vorbereitungszeit, da geht das. Du würdest also alle "Knotenpunkte" der Abbildung auf Papier zeichnen. Dann erinnnert man sich eigentlich schon von der Position und Reihenfolge her an die Zwischenverbindungen, zur Not legt man die Zwischenverbindungen extra ab.

Alles was es wert ist, gewusst zu werden, wird brutal kodiert und abgelegt, selbst wenn es eine Verbindung zwischen zwei bereits abgelegten Elementen ist, wird die trotzdem neu kodiert wenn sie sich nicht logisch und automatisch aus dem vorangegangenn ergibt.

Das Beispiel mit dem Rezeptor ist sogar noch einfacher, weil es da nur eine Kette von Verbindungen gibt, bis zum Schluss, und da sind einfach drei Funktionen aufgelistet.

Außerdem solltest du an deiner Vorstellungskraft arbeiten. Biochemie genau wie Physiologie und Innere Medizin sollte man sich denke ich wie "Es war einmal das Leben..." vorstellen. Gibt's bei Youtube übrigens als Anschauungsmaterial. Also Moleküle, Enzyme etc. als Zeichentrickfiguren vermenschlichen/vertierlichen.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Benutzeravatar
Der_Molch
Stammgast
Beiträge: 70
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:54

Schlüsselwortsystem

Beitrag von Der_Molch »

Danke DocTiger für deine umfangreiche Antwort. Ich denke du hast sicher Recht damit, dass sich sobald man den Stoffwechselweg drauf hat und diesen auch verstanden hat, die Wechselwirkungen sich aus dem Gesamtzusammenhang ergeben können.

Wenn ich mich an das Geheimnis flachmachen ran traue, ist dann deine Idee, zwei Listen oder mehr anzufertigen? Um beim Beispiel zu bleiben, wir setzen jetzt einfach mal fiktiv Vanilloid und iNos als die wichtigsten Start- und End“produkte“ fest, nur zur Vereinfachung.

Vanilloid(Kissen das nach Vanille riecht…)-> NMDA -> NO -> iNos (zB Schlafzimmeroute)

Vanilloid (Füller der mit Bourbontinte schreibt)-> Superoxide -> Peroxinitrite ->Ca2+ -> n/eNos -> NO –> iNos (zB. Arbeitszimmerroute…)

(Sind dann das Kissen und der Füller nach deinem Einwurf „Schlüsselwortsystem“ meine Schlüsselwörter oder meinest du das anders?)

Brauche ich denn dann nicht noch viel mehr Loci-Listen als nur die eine Hunderterliste nach Straub? Ich denke am besten eignen sich ja dann so 10er bis 20er Listen und dann aber 5-10Stück. Wenn ich unter Verwendung verschiedener Orte wzB Park, zu Hause, Spielplatz nebenan, Listenvorlagen hätte, müsste doch die Gefahr mehrere Listen durcheinander zu werfen äußerst gering sein. Wie sind da die Erfahrungen und die Notwendigkeit euerseits gegeben?

Zum Thema Verknüpfung:

Vanilloid (Füller der mit Bourbontinte schreibt)-> Superoxide (bei dem furchtbar starken Geruch der Bourbontinte bläht sich die PC Maus zu einem wildgewordenen Ochsen(oxide) auf und bekommt Superkräfte(Super))-> und so weiter

Etc etc ich weiß, ist ein bissel abgespaced. Fuhr bisher ganz gut mir solchen Verbildlichungen bisher. (Meine Maus kommt in der Route nach dem Füller)
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Ich meinte das eigentlich so, dass du die beiden Reihen im Beispiel in einer Liste hintereinander ablegst. Du läufst die Knoten des Netzes ab, in einer möglichst sinnvollen, aber genaugenommen beliebigen, Reihenfolge, und legst jedes Stichwort der Reihe nach auf eine Lociliste. In diesem Fall nur eine, denn du solltest Locilisten haben mit 10 und mehr Punkten.

Und ja, du brauchst jede Menge Locilisten. Das System von Straub halte ich bei wirklich große Stoffmengen, und ich glaube Biochemie gehört wohl dazu, für einfach nicht praktikabel. "Megamemory" ist keine neue Erfindung sondern in meinen Augen eine eingeschränkte und neubenannte Kombination aus den üblichen Techniken, die seit jeher mit Erfolg eingesetzt werden.

Lies dir mal meine Homepage durch. Da hab ich das alles erklärt.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Benutzeravatar
Der_Molch
Stammgast
Beiträge: 70
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:54

Praxisanwendung

Beitrag von Der_Molch »

Danke noch mal für deine Antwort! Habe es jetzt mal mit 3 neuen (Raum-)Routen ausprobiert und ich muss sagen, dass funktioniert ja formidabelst. Mit der Locimethode ists wirklich ziemlich fix. Nur fehlt es mir noch ein bissel an Kreativität, glaub ich. Versuche das einfach durch mehr Wiederholungen wettzumachen.

Naja ich werd mal berichten wie es sich so weiterlernt. Habe ein DinA2Plakat voller Pathways in den Weihnachtsferien vor mir ;)

P.S. gut Strukturierte Website hast du geschaffen! Konnte die leider nicht mit Firefox öffnen, und habe somit meine Seele verkauft als ich den IE nutzte, um mir deine Seite anzuschauen. :twisted:
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Echt? Isch habe garkein Internetexplorer.... Bei mir funktioniert die Seite in Opera, Firefox und Chrome. Hast du vielleicht einen Anhaltspunkt woran es liegt? Ich hab ja jetzt Übungsweise mal Werbung eingebaut. Aber eigentlich dürfte es daran nicht liegen wenn es bei mir in allen Variationen funktioniert!
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Benutzeravatar
Der_Molch
Stammgast
Beiträge: 70
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:54

Chrome (Hilfe)

Beitrag von Der_Molch »

Ich weiß solangsam ists offtopic, aber eins musste für die Allgemeinheit gesagt werden:

Chrome: pfui pfui worum tot ör sowus önstolierun!!!

?Erklärung?: natürlich nur, um sich zu informieren, ob bei den armen Opfern der Googlespionage deine Page auch wenigstens flüssig läuft? :roll:
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

vor allem ist Chrome echt schnell... Ich habe einen Genombrowser in Javascript geschrieben und das Ding ist fast schneller als Flash. Aber lassen wir das.

Der Fehler klingt irgendwie nach einem Fehler in meinem multilinguellen CMS, aber diese Funktion habe ich ausgeschaltet. Muss da wohl noch mehr testen. Auch hab ich auf die alte URL verlinkt, die dann automatisch in die neue umgeschrieben wird. Ich benutze bit.ly im Prinzip nur, weil ich dann weiß wieviele Besucher ich von Brainboard bekomme.

neue Url: http://bit.ly/8ONmbS
Kann gut sein dass es damit besser geht.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Bei mir funktionierts unter dieser URL, und zwar mit Firefox 3.5.6 und unter Windows Vista.
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
Benutzeravatar
Der_Molch
Stammgast
Beiträge: 70
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 14:54

Neuer link

Beitrag von Der_Molch »

Wie sagt Stromberg immer so schön:

LÄUFT
Antworten