Lernplanung

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
pisco
Stammgast
Beiträge: 86
Registriert: So 08. Aug 2010, 23:42
Wohnort: Wien

Lernplanung

Beitrag von pisco »

Hey Leute,
ich bin gerade dabei einen Plan zu erstellen ,da ich nächsten Fr Zwischen-Prüfung habe. Stoff sind Computer-Algorithmen ca 80 Seiten.

Ich möchte mit dem Plan gut zurecht kommen und meine Standartsachen wie HÜs oder jegliche Abgaben darin auch noch berücksichtigen. Leider hat bis jetz meine bisherige Planung nicht funktioniert bzw. ich war eigentlich total überfordert..
Daher meine Frage:

Wie würdet ihr die Planung angehen bzw. habt ihr ein paar Tips für mich.

Lg und freu mich schon auf eure Antwort
Benutzeravatar
µBx
Superbrain
Beiträge: 186
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 22:10
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von µBx »

Naja ich finde ja Cornell Notes optimal zum durcharbeiten von Büchern oder Papers ausserdem sind sie aufgrund der Keyword Spalte "Mnemonik-kompatibel".

http://en.wikipedia.org/wiki/Cornell_Notes
http://www.eleven21.com/notetaker/ (zum ausdrucken)

Durch diese Cornell Notes erreicht man beim lesen eine ziemlich tiefe Verarbeitungsstufe. Danach wiederholt man sie in dem man sich entweder die Zusammenfassungen durchliest oder die Stichpunkte auf der linken Seite durcharbeitet und schaut ob man zu allem etwas sagen kann. Ich arbeite mit ihnen immer in folgenden Schritten:

1) Ich überfliege den Text und schreibe alle kursiv oder fett gedruckten Wörter (=> Stichwörter) in die linke "Keywords" Spalte.

2) Ich lese den Text und mache mir dabei Notizen, man sollte dabei möglichst viele Symbole verwenden... z.B. benutze ich dinge wie "+=" usw um eine Erhöhung von etwas durch etwas anderes darzustellen

3) Am Ende schreibt man eine Zusammenfassung zu dem auf diesem Blatt behandelten Thema. (Dauert meist länger als Schritt 1) und 2) )

4) Das Wiederholen: Wenn ich das Thema anfange zu wiederholen lese ich mir immer zuerst die Zusammenfassung durch und überfliege nochmal die Stichpunkte. Wenn ich bereits im Thema drin bin dann schaue ich mir meistens nur die Stichpunkte an und schaue ob ich zu allem etwas sagen kann.

5) Mnemotechniken für die Prüfung ... Glücklicherweise ergibt sich aus dem Aufbau der Cornell Notes beim beschriften eine Liste mit Stichpunkten die man direkt auf die Route ablegen kann. Dann kann man während der Klausur überprüfen ob man nicht etwas vergesen hat.

---

Ich empfinde diese Vorgehensweise sehr effektiv und angenehm weil man beim lernen die Fortschritte deutlich sieht. Immer wenn man so eine Cornell Note fertiggestellt hat ist man seinem Ziel ein Stückchen näher :)

MfG, µBx
Grenzen existieren nur in unserem Kopf.
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

Mein Vorschlag ist, Lernplanung "rückwärts" zu betreiben. Das effektivste Lernen findet kurz vor der Prüfung statt, also sollte man einplanen am letzten Tag den ganzen Stoff zu wiederholen (wenn irgendwie möglich).

Von da aus dann rückwärts die Wiederholungen einplanen. Aber da du ja nächste Woche schon Prüfung hast, würd ich wohl einfach täglich 4-8 Stunden planen und jeden Tag fast das ganze Skript durchlesen.

Warum fühltest du dich überfordert? Macht dir das Abrufen der Fakten Probleme oder das bearbeiten von Verständnisfragen oder hast du einfach an der Prüfung vorbeigelernt?
Antworten