Deutsche Wörter auswendig lernen?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Benutzeravatar
Zarathustra
Stammgast
Beiträge: 76
Registriert: Di 07. Dez 2010, 18:13

Deutsche Wörter auswendig lernen?

Beitrag von Zarathustra »

Hallo,

ich möchte gerne deutsche Wörter auswendig lernen.
Sprich,

Häufige Wörter die bei Konjunktionen, Präpositionen usw. genutzt werden.

Zum Beispiel,

und,oder,auch,sowohl,aber,also usw...

Gibt es dafür einen speziellen Trick?

Gruß
Benutzeravatar
µBx
Superbrain
Beiträge: 186
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 22:10
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von µBx »

Hm wieso denn genau ? Also ich denke es wäre sinnvoll diesen häufigen Wörtern einfach ein Bild zu zuweisen Und => Brücke ; Oder => Brücke die in der Mitte getrennt ist (sind jetzt persönlich Asoziiationen)

Wenn du den genauen Verwendungszweck verrätst kann man dir vllt besser helfen :)

MfG, µBx
Grenzen existieren nur in unserem Kopf.
Benutzeravatar
Zarathustra
Stammgast
Beiträge: 76
Registriert: Di 07. Dez 2010, 18:13

Beitrag von Zarathustra »

µBx hat geschrieben:Hm wieso denn genau ? Also ich denke es wäre sinnvoll diesen häufigen Wörtern einfach ein Bild zu zuweisen Und => Brücke ; Oder => Brücke die in der Mitte getrennt ist (sind jetzt persönlich Asoziiationen)

Wenn du den genauen Verwendungszweck verrätst kann man dir vllt besser helfen :)

MfG, µBx
Ja, wenn wir in einer Klausur Wortarten bestimmen müssen, möchte ich die am häufigst auftretenen Konjunktionen schonmal wissen.

Das ist eigentlich mein Hintergedanke :D
Benutzeravatar
µBx
Superbrain
Beiträge: 186
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 22:10
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von µBx »

Achso^^ hmmm naja dann würde ich meine bereits beschriebene Methode verwenden und einfach versuchen Asoziiationen zu finden.

Hier mal ne Liste mit den 100 meist gebrauchten deutschen Wörtern + meine Vorschläge :):

(kp ist mir grad zu viel Arbeit für alle Wörter ein Bild zu erstellen und eigene Asoziiationen sind vermutlich eh effektiver für dich aber da haste mal paar Beispiele :))
  • der - Ein Mann
    die - Eine Frau
    und - ne (Autobahn)brücke
    in - Blick in einen Topf
    den
    von - (schwer zu beschreiben für mich) aber "auf etwas zurückblickend"
    zu - Tür knallt zu
    das - Adiddas
    mit - M.I.T Foyer
    sich - Sichel
    des -
    auf - auf etwas springen
    für - riesiges Pluszeichen in der Luft
    ist - essen
    im - ICQ/MSN , Instant Messenger halt
    dem
    nicht - großes Stopschild
    ein - riesige 1
    Die
    eine
    als
    auch
    es
    an
    werden
    aus
    er
    hat
    daß
    sie
    nach
    wird
    bei
    einer
    Der
    um
    am
    sind
    noch
    wie
    einem
    über
    einen
    Das
    so
    Sie
    zum
    war
    haben
    nur
    oder
    aber
    vor
    zur
    bis
    mehr
    durch
    man
    sein
    wurde
    sei
    In
    Prozent
    hatte
    kann
    gegen
    vom
    können
    schon
    wenn
    habe
    seine
    Mark
    ihre
    dann
    unter
    wir
    soll
    ich
    eines
    Es
    Jahr
    zwei
    Jahren
    diese
    dieser
    wieder
    keine
    Uhr
    seiner
    worden
    Und
    will
    zwischen
    Im
    immer
    Millionen
    Ein
    was
    sagte
Grenzen existieren nur in unserem Kopf.
Frederica
Superbrain
Beiträge: 314
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Frederica »

Hallo Zarathustra,
ich würde vielleicht Namen suchen von Personen, die ich visualisieren kann.
Die - Didi (Hallervorden),
den - Dan,
der - Dar/ Teer
wie - V (aus dem Film "Taschengeld")
zu - Sue
wo - (Daniel de)Foe
viel - Fielmann (Brille oder Optikergeschäft, oder ein Mann mit einem Fallschirm)
oder - Fluss oder Otter,
aua - Au(e) (teils überflutete Wiese neben einem Fluss),
oh - Ohr,
ach - Achim, Aachen, Achat.


Oder eben Symbole
und Haken (verbindet etwas mit etwas anderem, also das eine UND das andere),
unter - Unterseeboot,
über - Überflieger, Überführung
neben - Zaun (zum Nachbarn, der nebenan wohnt)
aber - Bär (A-BÄR gesprochen) oder ein <=> Symbol, falls Du das in einer bestimmten Farbe, etwas rot, visualisieren kannst (= rot: Achtung, <=> Pfeil in beide Richtungen: eines, ABER das andere auch)
oben: Spitze vom Eifelturm oder Wolke.

Oder Mischformen:
über - Ü-Ei in er Tatze eines Bären ("Ü-Bär"),
unter - Teer, den jemand vom Routenpnkt abschabt ("un-Teer")
neben - Jemand, der Ben etwas verbietet ("Ne, Ben!")

Die Frage ist, warum Du Dir SO viel Mühe machen willst, nur für ein paar Wortarten bzw. Beispiele.

Eine andere Möglichkeit wäre, für eine bestimmte Anzahl an Beispielen Sätze zu formulieren, die man visualisieren kann und aus denen man dann die Wortarten entnimmt:
Eine Uhr läuft entgegen dem Uhrzeigersinn.
Ein Hund springt über einen Bach und kriecht unter einem Zaun durch.

Und dann die Sätze / Bilder auf kleinen Routen ablegen, auf denen der erste Routenpunkt ein Symbol für die Wortart enthält (etwa: Verb = "(Einfahrt) verboten"-Schild), Nomen = Gnom, Adjektiv = Jeck (verkleideter Mensch, Narr mit Narrenkappe mit Schellen dran etc.), Präposition: Rennfahrer im Rennauto auf Startposition oder Präparierbesteck (zum Sezieren von toten Tieren etc.), Artikel: Strichcode, Konjunktion: Struwwelpeter ("Konrad, sprach die Frau Mama...") oder jemand mit Namen Konrad, oder ein "Junge" oder "Junges" (Tier/ Welpe), INterjektion: Injektion = Spritze usw.

LG
Frederica
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Beitrag von DocTiger »

ich glaube es ist einfacher in diesem Fall, die Grammatik verstanden zu haben.
Antworten