Auditiv-Kinästhetische ABC Liste

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Benutzeravatar
AndreasF
Superbrain
Beiträge: 151
Registriert: Di 28. Jun 2005, 20:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Auditiv-Kinästhetische ABC Liste

Beitrag von AndreasF »

Hallo Forum!

Ich konnte gestern nicht schlafen. Meine Gedanken kreisten stattdessen um eine ABC-Liste, mit der eher auditiv-kinästhetische Lerner etwas anfangen können. Ich habe sie als eine csv-Excelliste formatiert, damit sich diejenigen, die sie nutzen möchten sie ohne Probleme aus dem Forum übernehmen können. Der Feldtrenner ist das Semikolon (; ) der Texttrenner das doppelte Anführungszeichen (").

;;
"a";"ahhh!";"aua! (Schmerz)"
"b";"bäh! (ekel)";"buh! (erschrecken)"
"c";"chhhhhh (fauch)";
"d";"doh! (Homer Simpson)";
"e";"eureka! (Archimedes, eig.: heureka)";
"f";"pfff! (abschätzig)";
"g";"geh!";
"h";"ha! (Gedanken erfaßt)";"hm! (nachdenklich)"
"i";"ihhh! (ekel)";
"j";"joladio (jodeln)";
"k";"kuckuck!";
"l";"lalalala (singen)";
"m";"mhhhh! (lecker)";
"n";"nenenenenee (lächelnde Ablehnung)";
"o";"ohh! (Überraschung)";
"p";"pah! (Ablehnung)";
"q";"quatsch!";
"r";"roahhh! (Tiger)";"rüüüülps"
"s";"sssst (leise!)";
"t";"tütüüüt (Hupe)";
"u";"uff! (Anstrengung)";
"v";"Utz-utz-utz (Basedrum)";
"w";"weh! (hypochrondrisch)";"Wumms! (Tür)"
"x";"schweigen (gekreuzte Pflaster über Lippen)";"Kuss"
"y";"yeah! (gespielte Freude)";
"z";"zzZ (schnarchen, schlafen)";

just my 2 Cents
Benutzeravatar
Philodoof
Superbrain
Beiträge: 437
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 16:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Philodoof »

Was macht man denn mit ABC-Listen? :oops:
Frederica
Superbrain
Beiträge: 314
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Frederica »

Mit Abc-Listen sammelt man Ideen.
Die Buchstaben sollen einen dazu anregen, möglichst viele Ideen zu finden, auch solche, auf die man "einfach so" nicht kommt (halt auch welche, die mit a, b, c etc. anfangen).

Hilft z.B. bei Quizfragen wie "Nenne ein Tier ohne A und/ oder E", dann kann man eine Abc-Liste erstellen und systematisch suchen und findet z.B. bei D schon den Dorsch, während einem, wenn man nur an die Frage denkt, vermutlich vornehmlich Tiere MIT A und/ oder E einfallen würden.

LG
Frederica
Benutzeravatar
AndreasF
Superbrain
Beiträge: 151
Registriert: Di 28. Jun 2005, 20:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Mastersystem für Buchstaben

Beitrag von AndreasF »

um ehrlich zu sein. So genau wußte ich das auch noch nicht, Philodoof. Die Liste ist mir buchstäblich "aus dem Kopf gefallen".

Vermutlich deshalb, weil ich seit ein paar Tagen darüber nachdenke eine Art Master-System für Buchstaben zu erstellen. Der Hintergrund ist in meinem Fall der, daß ich mich auf meine LPIC-1-Prüfung vorbereite. Das ist - falls nicht bekannt - ein Wissensnachweis für das Linux-Betriebsystem.

Dort gibt es sehr viele Befehle und - noch viel schlimmer - Befehlsoptionen. Sie haben etwa folgende Form:

modinfo -a [Modul]

"modinfo" ist der Befehl. "-a" ist eine Option, wobei das "a" für "Author" steht.
[Modul] ist hier für das Verständnis nicht so wichtig. Wenn ich diesen Befehl in ein Terminal eingebe, erhalte ich demgemäß den Programmierer (Autor), der ein bestimmtes Kernelmodul [Modul] programmiert bzw. geschrieben hat.

Jetzt gibt es aber für JEDEN Befehl MEHRERE "Ein-Buchstaben-Optionen". Zum Beispiel:

modinfo -d (Description)
modinfo - l (Licence)
modinfo -p (Parameter)
modinfo -n (Dateiname)

Je nachdem welche Option du dem Befehl übergibst, erhältst du andere Ergebnisse.

Mein Gedanke war nun, jedem Buchstaben des Alphabets ein Bild (und zusätzlich ggf. ein Geräusch) zu geben, damit ich Bilder habe, die ich assoziativ miteinander verbinden kann. Z.B. so:

Ich nehme das "m" aus "modinfo". In meinem ABC-Mastersystem steht "m" für das Bild eines Kamms (Eselsbrücke: das "m" sieht aus wie ein Kamm). Mit diesem Kamm kann ich mir nun vorstellen, wie ich einer Autorin bei der Arbeit zusehe und ihr beim Tippen eines Textes in eine alte Schreibmaschine das Haar kämme und wie sie "Aua!" schreit, weil das Kämmen von Dreadlocks nunmal weh tut. :D

Auf diese Weise gehe ich durch den ganzen Befehl. Als nächstes kommt das "o". O steht für einen Feuerring (son Zirkusding wo die Löwen durchspringen), "d" steht ebenfalls wegen seiner Form für einen Golfschläger. "i" steht für eine Kerze ... etc.

Wenn ich meine auditiv-kinästhetische Liste verwende, dann nur als Ergänzung zu einer eher visuell aufgebauten Liste. Ich kenne aber Menschen, die mit o.g. Liste sicher etwas anzufangen wissen.
Benutzeravatar
Philodoof
Superbrain
Beiträge: 437
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 16:34
Kontaktdaten:

Beitrag von Philodoof »

Wieso nimmst du jeden Buchstaben für sich? Dadurch machst du dir doch unnötig viel Arbeit.

Wenn du dir für mod einen Moderator vorstellst und für Info z.B. einen Info-Schalter brauchst du nur 2 Bilder statt 7 für das Wort modinfo.
Benutzeravatar
AndreasF
Superbrain
Beiträge: 151
Registriert: Di 28. Jun 2005, 20:33
Wohnort: Baden-Württemberg

einwand ist nachvollziebar

Beitrag von AndreasF »

Dein Einwand ist nachvollziebar. Ich komme von meiner (vorläufigen) Lösung auch ab. Allerdings mit einer anderen Begründung.

Es gibt mehrere Befehle, die die Buchstabenfolge "mod" beinhaltet. Z.B. lsmod oder rmmod. Wenn diese nun auch gleiche Optionen haben, sorge ich allein dadurch für das, was DocTiger als Ähnlichkeitshemmung bezeichnet. Ein Designfehler, der bei deiner Lösung wohl nicht auftreten dürfte.

Vermutlich bin ich noch zu sehr auf Birkenbihls ABC-Listen, KaGas und KaWas gepolt.

Danke fürs mitdenken. :D
Antworten