Fragen zur Routentechnik und trockenem LernStoff und mehr

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Sephiroth
Foren-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: So 06. Mai 2012, 9:12

Fragen zur Routentechnik und trockenem LernStoff und mehr

Beitrag von Sephiroth »

Hallöchen miteinander,


Da ich hier zum ersten Male schreibe, will ich mich mich mal kurz vorstellen
Ich habe mir anfang des Jahres "The Memory Book" von Harry Lorayne
gekauft, um meinem Gedächtnis etwas auf die sprünge zu helfen.

Mir hilft es in meiner Ausbildung als Tischler das antstehende zu lernen.

Ich muss sagen, dass ich ziemlich von dem Thema Gedächtnistraining fasziniert bin
und so kam es auch, dass ich gestern auf der Suche nach tiefgründigeren Büchern
auf dieses Forum gestoßen bin. Ich habe mir gleich gestern im Beck Shop
"Mnemonology" bestellt. Ein haufen Geld für ein nichtmal 200 Seiten dünnes
Buch. Aber nachdem ich hier die Rezension gelesen habe, wusste ich ganz genau, dass
es das Buch ist, welches ich gesucht habe. Ich bin schon gespannt, wie es sich liest :D .
Das Mind and Memory Book von E. Wood habe ich mir auch auf meinen Kindle Ereader
geladen. Allgemein interessieren mich Themen um die geistigen Kapazitäten und ich lese
viel darüber bzw. probiere auch viel aus..wie Mentaltraining, Selbsthypnose usw.


Nun zu meiner eigentlichen Frage :

In der loci-Technik benutzt der Anwender ja Routenpunkte, sprich physische Bezugspunkte
aus dem Leben um Lernstoff zu verankern. In dem Buch von Harry Lorayne schreibt er selbst,
dass es - um Lernstoff zu lernen - nicht nötig ist, reale Bezugspunkte zu erstellen, sondern
frei erfundene Assoziationsketten genauso wirken.

Wie ist da eure Erfahrung ?
Geht der Lernstoff ebenso effektiv ins Langzeitgedächtnis, wenn ich imaginierte Ketten bilde ?



Während es mir leichter fällt aus Englischen Vokabeln lustige und merkfähige Ketten zu basteln,
hapert es bei dem Technischen Lernstoff doch etwas.
Ihr könnt euch das so vorstellen, dass ich oftmals Bezeichnungen mit Zahlenkombinationen auswendig lernen muss.

Zum Beispiel "Zargenverbindung mit Zapfen 1/3 Breite der Zarge und maximaler Länge von 60mm, Nutzapfen ca. 10mm"

Nach Lorayne würde ich einfach die Zahlen phonetisieren, was noch ginge. Ich habe da lediglich meine Probleme so komplett
neue bzw. trockene Begriffe wie Zarge, Nutzapfen etc mir zu merken. Vokabeln kann ich nach Monaten mit einer Rate von 75%
korrekt wiedergeben, nicht so jedoch Inhalte wie oben.
Wie geht ihr mit trockenem Lernstoff um ?

Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass - je mehr informationen ich verknüpfe (Vokabeln mit mehreren Definitionen oder ganze Phrasen z.B.) ich mehr schwierigkeiten habe sie mir zu merken. Ich breche dabei die Informationen in die kleinsten Merkwürdigen Teile auf und Kette sie aneinander in lustigen Bildern. Ist das nur Übungssache ?


Und als letztes : Ich fände den Gedanken eine Art begehbare Wissenskammer für mein Wissen der Ausbildung zu haben echt toll.
Sprich ein tiefgehendes und breit geäfchertes Netzwerk, was die Informationen miteinander verbindet und abrufbereit macht in Alltagssituationen. Könnt ihr mir dazu Tipps geben ?


Puh, das war wohl ziemlich viel auf einmal, aber das Thema ist doch echt spannend und ich hoffe noch auf viele ebenso spannende Diskussionen hier mit euch !

Gruß, Sephi :lol:
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Routentechnik und trockenem LernStoff und meh

Beitrag von DocTiger »

Was Du beschreibst ist die Frage nach realen oder fiktiven Routen. Das wurde schon mehrfach hier diskutiert. Manche sind der Meinung, ein komplett imaginärer Gedächtnispalast funktioniert, ich bin der Meinung reale Routen funktionieren deutlich besser.

Die zweite Frage ist, ob überhaupt Anknüpfungspunkte oder einfach nur lineare Assoziationsketten bilden. Letzteres klingt auf den ersten Blick einfacher, hat aber praktische Probleme. Bei größeren Massen ist es anstrengender, diese Geschichten zu entwickeln. Die Technik ist weniger zuverlässig, da es im Prinzip ausreicht ein Glied der Kette zu vergessen um den ganzen Rest der Kette nicht mehr auffinden zu können. Und als letztes hat die Locitechnik noch einen eingebauten Schutz vor Ähnlichkeitshemmung. Ähnliche Elemente in verschiedenen Assoziationsketten können sich stören, wenn man nicht extra vorsichtig ist. Bei der Locitechnik ist alles schön räumlich getrennt.

Ein Kompromiss ist vielleicht Minecraft, wo man sich einen fiktiven Gedächtnispalast bauen kann der an den Stoff angepasst ist.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Sephiroth
Foren-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: So 06. Mai 2012, 9:12

Re: Fragen zur Routentechnik und trockenem LernStoff und meh

Beitrag von Sephiroth »

Danke erstmal für die Antwort.

Ja letztendlich spricht wohl nichts gegen reale Routen...
Wie organisierst du denn deine Routen ?

-Benutzt du Assoziationstechniken um die einzelnen realen
Routenpunkte untereinander zu verknüpfen ?
-Benutzt du jede Route für nur genau einen Lernstoff ?
Ich stelle es mir schwierig vor zum Beispiel Lernstoff übereinander zu lagern,
das kann doch was durcheinander kommen
- Habt ihr hier im Forum eine zu empfehlende Anleitung für die loci-Technik ?
Prinzipiell weiß ich ja wie sie geht, aber so wie ich mich durch das Forum hier gelesen habe
benutzt ihr ein differenziertes Vokabular wo ich nicht immer sofort hintersteige.

Gruß, Sephi
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur Routentechnik und trockenem LernStoff und meh

Beitrag von DocTiger »

Guck mal auf meiner Homepage, da werden die meisten deiner Fragen beantwortet. Ein gewisser Teil lässt sich aber auch nicht erklären sondern muss selbst durch Übung gelernt werden. Es ist alles wesentlich weniger kompliziert als es klingt. Es macht keinen Sinn, sich an den Details der Anwendung der Technik abzuackern bevor man sie nicht praktisch angewendet hat...
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
Sephiroth
Foren-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: So 06. Mai 2012, 9:12

Re: Fragen zur Routentechnik und trockenem LernStoff und meh

Beitrag von Sephiroth »

Ich habe noch etwas weitergestöbert, gestern. Dabei bin ich auf das gratis ebook von Boris gestoßen und habe es mir gleich mal angelesen. Sehr informativ, und alles wichtige zum praktischen starten erklärt. super. Auch auf deine Homepage und deine Minecraft videos bin ich gestoßen.

Danke für dieses ganze Material ^^
Antworten