Sammlung von Bilder für Begriffe

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Fernando
Foren-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Fr 28. Sep 2012, 7:55

Sammlung von Bilder für Begriffe

Beitrag von Fernando »

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass es das Thema nicht schon gibt, ansonsten tut es mir sehr leid.
Meine Frage ist es, ob es irgendwo eine Sammlung gibt mit Bilder für die sich zu merkenden Begriffe nach der phonetischen Methode(ich denke, dass sie so heißt).
Also ich merke mir Sachen mit dem Locisystem. Wenn es sich jetzt um sehr abstrakte, nicht plastische Dinge handelt, versuche ich das Wort mit einem Platzhalter zuersetzen. Z.B. "Ursache" wird zur Uhr. "unerwartet" wird zu einer Warteschlange an einer Kasse, Frankreich wird zum Eifelturm und so weiter.
Allerdings stoß ich bisweilen auch an meine Grenzen bei Begriffen wie "wertende Gesamtbetrachtung" oder "Sache". Daher meine Frage gibt es eine andere Möglichkeit diese Dinge sich zu merken, bzw. im Locisystem zu verknüpfen oder gibt es vlt irgendwo eine Sammlung mit solchen Begriffen als Anregung?

Meine zweite Frage betrifft die Organisation des in der Loci Route verankertem Wissen. Ich merke mir z.b. bei Vorträgen gerne die Überpunkte und trage diese zunächst vor und gehe daraufhin dann auf die Unterpunkte ein. Wenn ich jetzt meine Route aber so organisiere, dass ich zunächst Oberpunkt1 = 1. Routenpunkt, Oberpunkt2 = 2. Routenpunkt nehme, und dann weiter mache mit Unterpunkt1 von Oberpunkt1= 3. Routenpunkt, Unterpunkt2 von Oberpunkt2= 4. ROutenpunkt, dann zerreis ich mir die Themengebiete. Wenn ich alles linear anordnet, also Oberpunkt1= 1.Routenpunkt, Unterpunkt1 von Oberpunkt 1= 2. routenpunkt, Unterpunkt2 von Oberpunkt1 =3. Routenpunkt, dann nehm ich mir die Möglichkeit zwischen den Punkten zu springen und hab keine Übersicht über meine Oberpunkte was mich ein wenig stört. Gibt es da irgendeine bessere Vorgehensweise?

Beste Grüße
Fernando
memorizeit
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Di 05. Jun 2012, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Sammlung von Bilder für Begriffe

Beitrag von memorizeit »

@1) jop, von DocTiger gibts was tolles, finde jetzt aber den LInk nicht :(
http://www.mandapanda.net/lerntechnik/schlusselwort/

@2
also ich machs dann immer so, Oberpunkt 1 (dann wird ein Punkt dazuvorgestellt) in meinem Fall ein zusätzlicher roter Punkt markiert sowas....
dann Unterpunkte 1 bis x, enweder auf einem Loci Teil oder unterteilt verknüpft....dann den nächszten Oberpunkt mit den unterpunkten....usw.
sollte es einen oberoberpunktmit mehreren oberpunkten geben, na dann nehm ich mir noch ein hacken, wo ich den oberoberpunkt mit den dazugehörigen oberpunkten aufhänge :P
Gedächtnis ist eine Kombination aus Protokoll und Märchenbuch -Hannes Weigel
http://blog.memorize.at/
Horkas
Superbrain
Beiträge: 229
Registriert: Di 08. Nov 2011, 11:50
Wohnort: Markgräflerland

Re: Sammlung von Bilder für Begriffe

Beitrag von Horkas »

Fernando hat geschrieben:Meine zweite Frage betrifft die Organisation des in der Loci Route verankertem Wissen. Ich merke mir z.b. bei Vorträgen gerne die Überpunkte und trage diese zunächst vor und gehe daraufhin dann auf die Unterpunkte ein. Wenn ich jetzt meine Route aber so organisiere, dass ich zunächst Oberpunkt1 = 1. Routenpunkt, Oberpunkt2 = 2. Routenpunkt nehme, und dann weiter mache mit Unterpunkt1 von Oberpunkt1= 3. Routenpunkt, Unterpunkt2 von Oberpunkt2= 4. ROutenpunkt, dann zerreis ich mir die Themengebiete. Wenn ich alles linear anordnet, also Oberpunkt1= 1.Routenpunkt, Unterpunkt1 von Oberpunkt 1= 2. routenpunkt, Unterpunkt2 von Oberpunkt1 =3. Routenpunkt, dann nehm ich mir die Möglichkeit zwischen den Punkten zu springen und hab keine Übersicht über meine Oberpunkte was mich ein wenig stört. Gibt es da irgendeine bessere Vorgehensweise?
Du musst da einfach die Ordnungssysteme kombinieren. Wenn du für die Hauptpunkte (oder Oberpunkte, wie du es nennst) eines Vortrages eine bestimmte Route (oder Garderobe) verwendest, kannst du an den ersten Hauptpunkt einfach eine andere Route anschließen, an den zweiten Hauptpunkt wieder eine neue Route usw. Dann kannst du nach Herzenslust in deiner so wohlgeordneten Materie umherhüpfen.

Ich mache mal ein Beispiel mit Gregor Staubs Körperliste, eine 10-Garderobe, die ungefähr so geht: 1. Fuß, 2. Knie, 3. Oberschenkel, 4. Hüfte, 5. Taille, 6. Brust, 7. Schulter, 8. Hals, 9. Gesicht, 10. Frisur. Jetzt kannst du beim Fuß anschließen mit einer anderen ganz anderen 10-Garderobe. Ich nehme mal das Fahrrad: 11. Vorderrad, 12. Gabel, 13. Lenker, 14. Bremse, 15. Klingel, 16. Sattel usw. Beim Knie nimmst du eine neue 10- Garderobe. Ich nehme das Badezimmer: 21. Badewanne, 22. Wasserhahn, 23. Duschkopf usw.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Loci und Major zu kombinieren. Du nimmst wieder eine (kurze) Loci-Garderobe (synonym Route) für deine Oberpunkte und nimmst für die Unterpunkte deine 100 Major-Garderobe, wobei an den Oberpunkt 1 die Majorbegriffe für 11, 12, 13 usw. anschließen. An Hauptpunkt 2 knüpfst du mit Majorbegriffen für 21, 22, 23 usw. an. Ebenso geht es mit Oberpunkt 3 und den Major-Begriffen für 31, 32, 33 usw. So kommst du beim Hören (oder Referieren) garantiert nicht durcheinander. Voraussetzung ist nur, dass du das gewählte Ordnungssystem (z.B. die 100-Major-Garderobe) völlig "intus" hast. Übrigens hat Ulrich Voigt in seinem Buch "Esels Welt" (s.u. "Buchrezensionen" hier im Board) das so ähnlich beschrieben, jedenfalls die Kombination von Loci und Major.

Beim Bücherlesen kann man übrigens genau so verfahren, um sich den Inhalt grob zu merken.
Zu allen wirklichen Abenteuern gehört, dass man einen Schatz sucht.
David Loye
Antworten