
Bisher habe ich mich mir "normalem" Lernen durch mein Medizinstudium geboxt, werde dessen, jetzt im klin. Abschnitt, aber langsam müde...Sich vor den Klausuren alles reinzupauken und dann 2 Wochen später wieder zum viel zu großen Teil wieder vergessen zu haben ist einfach unbefriedigend und jetzt, wo der Stoff langsam wirklich wichtig wird, wird es auch wichtiger dass ich mich auch in ein paar Jahren noch dran erinnere(das ist mal das weiter gesetzte Ziel, braucht ja alles Übung).
Ich habe mich mal ein bisschen in die Materie eingelesen dennoch fällt es mir schwer die Lerntechniken auf praktisches Lernen zu übertragen (bei "ich packe meinen Koffer" besiege ich schon seit langem Bekannte, aber sich eine Geschichte zu nem 1000 Seiten Buch bzw. dessen Kapiteln zusammenzulegen ist ja nochmal was anderes/funktioniert nicht gerade ideal)
Ich bin gerade dabei Pharmakologie zu lernen und habe dazu diese schöne Tabelle gefunden die ich mir gerne behalten würde.
Das ganze ist ja an sich schön strukturiert und mein Plan war das ganze in Untergruppen (Sympathikomimetika/Hemmer, Diuretika etc.) zu lernen...diese hätten dann ja nochmal Untergruppen je nachdem worauf die Wirkstoffe exakt wirken/was sie auszeichnet. Zu jedem Wirkstoff(gruppe) will ich dann natürlich Namen, Wirkung, Indikation, Nebenwirkungen und ggf. Kinetik lernen, wie es ja schon von der Tabelle vorgegeben ist.
Soviel zur Ausganssituation - leider kann ich die Techniken (loci-technik?) darauf nicht wirklich übertragen weil mir die Übung darin fehlt

Ich denke hier im Board findet sich der ein oder andere Mediziner der das Thema schon hinter sich hat und mir ne kleine Einleitung geben kann


Ach ja, Klausur schreibe ich übrigens in 3 Wochen - ist es überhaupt sinnvoll jetzt damit anzufangen oder wird mich das ganze eher verwirren und für grausames Versagen erster Güte sorgen?
Auch wenns jetzt zu spät ist anzufangen nehme ich gerne Tipps an - dann halt fürs nächste Semester, das Problem was ich habe wird ja das gleiche bleiben
