Medizinisches Wissen mit Mnemotechnik aufbereiten ?wie???

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

thomasGutt
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 19:33

Medizinisches Wissen mit Mnemotechnik aufbereiten ?wie???

Beitrag von thomasGutt »

Hallo,


ich hoffe, mir kann der Eine oder Andere hier ein paar nützliche Tipps geben.

Als Krankenpfleger in der Ausbildung muß ich viel medizinisches Wissen parat haben und frage mich jetzt, wie ich das am geschicktesten mit der MnemoTechnik Methode in Angriff nehme...

Ich kann schon eine 100 stellige Route bzw. nach Gregor Staub die Raumliste (also eine Ankerliste von 1-20, und 7 Räume mit je 10 Blickpunkten und eine 10 stellige Körperliste=100)
jetzt habe ich mich auch noch an das Major System gewagt.

Nun bin ich mir unsicher, wie ich nun konkret an die Infos heran gehen soll, wie lege ich mir ein Wissennetz an, daß auch erweiterbar ist ?

Um die Infos, die ich lernen möchte zu verdeutlichen

also ich habe Krankheiten, deren Symptome, Ursachen und Therapien....

Wie lege ich mir das nun zurecht ?

Beispiel für LUNGENÖDEM

Definition >Lungenödem (Wasser in der Lunge):
Austritt von Gewebsflüssigkeit in die Alveolen mit starker Beeinträchtigung des Gasaustauschs

Ursachen:
schwere Linksherzschwäche
Inhalation giftiger Substanzen (Dämpfe,Gase)

Symptome:
starke Atemnot, Zyanose(Blaufärbung der Haut und Schleimhäute)

Therapie:
Hochlagern des Oberkörpers, Tieflagerung der Beine
Sauerstoffgaben

Wie soll ich mir nun diese Infos zurechtlegen, alles an eine Ankerliste hängen ?die dann ziemlich schnell voll wird oder ?
Geschichten bilden, die alle im Krankenhaus spielen oder oder oder ??


Falls mir jemand diesbezüglich Infos geben könnte wäre ich sehr sehr dankbar...

Vielen Dank
im Vorfeld
Gruß Thomas
thomasGutt
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 19:33

kann mir niemand helfen ?

Beitrag von thomasGutt »

:cry:
Hilfe, kann mir denn NIEMAND hier helfen ???


help ...help....


Vielleicht erbarmt sich ja jemand ?

Würde mich sehr freuen

Thomas G.
jka
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 21
Registriert: Di 24. Aug 2004, 17:38
Wohnort: Rüsselsheim

Medizinisches Wissen

Beitrag von jka »

Hallo, guten Morgen,
auch ich bin auf die Antworten deiner Frage sehr gespannt; ich bin Tierheilpraktiker in Ausbildung und habe ähnliche Probleme/Fragen.

Vielleicht gibt es ja für diese Thematik (noch) keine mnemotechnischen Anwendungen.
Sorry, dass ich dir nicht helfen kann


Jürgen
Benutzeravatar
Hannes
Superbrain
Beiträge: 361
Registriert: Di 03. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hallo ihr zwei!

Ich denke da gibt es einige Möglichkeiten! Du wirst wahrscheinlich noch viel mehr Routenpunkte brauchen, aber ich denke die Methode ist gut anwendbar. Versuch vieleicht jeder Krankheit einen Raum zu widmen und anschliessend Definition, Symptome u.s.w. der Reihe nach mit Hilfe von gut überlegten Bildern im Raum zu verteilen. Dabei ist es sinnvoll wenn du für alle Krankheitsbilder die Reihenfolge einhältst. Wenn du mehr als 1 Routenpunkt für z.B. die Definition braauchst dann reservier einfach mehr Routenpunkte. Gut wär vieleicht auch wenn du die Krankheiten irgendwie sortierst, vielciht alphabetisch und die Räume an sich auch auf einer Route liegen, damit hast du dann vieleicht schnelleren Zugriff!

Also das erst mal als erster Ideenansatz für das Problem!

Gruss Hannes
thomasGutt
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 19:33

hört sich erstmal gut an !

Beitrag von thomasGutt »

Hallo Jürgen und Hannes,


ich bin ja erstmal froh, daß hier überhaupt noch jemand antwortet, dachte schon, daß Forum würde nicht mehr großartig genutzt werden...

Hannes, Deine Idee hört sich erstmal sehr gut an ...

Ich sortiere mir die Krankheiten erstmal in z.B. Herzerkrankungen
in Raum 1 und 2 , Gefäßerkrankungen 3-4, Bronchien/Lungenerkr. 5-6, Magen... usw.

was mir nur nicht so klar, ist, wie würdest Du jetzt konkret die Definition der Krankheit von den Symptome, Ursachen und Therapien per Bild unterscheiden? ....vielleicht können wir ja spaßeshalber mein anfängliches Beispiel -Lungenödem nehmen ???
Beispiel: RAUM 1
1.blauer Läufer
2.Katzenklo
3.Toilette
4.Klobürste
5.Badlampe
6.Katzenfreßnapf
7.Spiegel
8.Waschbecken
9.Beuler
10.Badregal...

alles erstmal sehr vereinfacht und Bilder sind jetzt sehr schnell ausgedacht ;-) bitte nicht lachen ;-))

Definition:Lungenödem (wasser in der Lunge)
okay...ich stelle mir einen Jungen vor, der über den blauen Läufer(1) fällt, landet in einem Wassertümpel und seitdem ödet ihn alles nur noch an...

ja und jetzt hab ich auch keine Vorstellung mehr, wie`s weitergehen soll...
Infos wären jetzt das die Ursache eine schwere Linksherzschwäche und Einatmung giftiger Substanzen ist.

Wie kann ich das denn jetzt da noch mit anhängen?
oder sollte ich mir vielleicht generell FESTE Bilder zulegen für Symtome(z.B. Ankerbild Dokumentenakte) und für Ursachen eine riesige Uhr ? oder würde ich dann durcheinander kommen mit der Liste ?

Ich würde mich sehr über Antworten/Beispiele freuen...


DANKE
Thomas
Benutzeravatar
Hannes
Superbrain
Beiträge: 361
Registriert: Di 03. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Also um die einzelnen Bilder der Definition von z.B den Symptom Bildern zu unterscheiden könntest du eine bestimmte Anzahl von Routenpunkten reserviern Beispiel: dann sind IMMER die Routenpunkte 2-3 in JEDEM Raum auf die Ursache bezogen, also in deinem Beispiel hier Katzenklo und Toilette. Auf jeden Fall ist es wichtig das konsequent durchzuziehen und wenn irgendwann mal ein Routenounkt reicht dann las den 2. lieber frei. Wieviele du reservierst musst du selber entscheiden.

In deinem Beispiel würdest du also Routen Punkt zwei erreichen und wissen das jetzt Ursachen kommt: Du willst das Katzeklo sauber machen und wühlst darin herum, plötzlich findest du ein Herz und holst es heraus. Leider hast du 2 LINKE Hände und es fällt dir runter. Dann gehst du zur Toilette und öfnnest diese und da mal wieder jemand vergessen hat zu spülen atmest du giftige Substanzen ein :roll:

Dann sind die nächsten vieleicht die nächsten 2 RP's für Symptome reserviert:
Du steckst dir die Klobürste in den Mund und bekommst deshalb tierisch Atemnot! :shock: (schon ein bissel krank) und dann gehst du zur lampe und in dem Licht erscheint deine Haut plötzlich Zyan-blau

Die nächsten 3 RP's für die Behandlung. Jemand (vieleicht du) macht Sittups mit dem Freßnapf auf dem Oberkörper. Deine Beine werden in die TIEFE des Spiegels gezogen und trinken ein LAGER. Und im Waschbecken liegt ne Sauerstoffflasche! :wink:

Wie gesagt dazu brauchst du erst mal den Überblick was alles auf dich zukommt um gut reservieren zu können.

Vieleicht hilft das erst mal
Gruss Hannes
thomasGutt
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 19:33

Danke Hannes für die schnelle Antwort !

Beitrag von thomasGutt »

Hallo Hannes,

okay, jetzt ist es mir klarer-> Danke für die Beispiele (Du hast eine Fantasie ;-) ) aber richtig genial....gefällt mir gut !

Ja, ich denke auch, daß die Vorarbeit das Entscheidende ist, damit ich die Routenpunkte gut reservieren kann.


Mir geht gerade noch so das SVO-System durch den Kopf, kann Du mir oder jemand anderes hier das System in einfachen Worten erklären ?

Ich denke, gerade in Hinblick auf medizinisches Wissen, wäre solch ein erweiterungsfähiges System auch gut geeignet oder eher doch ungeeignet ?


Würde mich auf Antwort/Beispiele sehr sehr freuen...

Nochmals Danke
und Gruß Thomas
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

Ich benutze das SVO-System (oder auch PVO genannt). Allerdings nur um mir Zahlen und Karten-Kolonnen zu merken. Für faktisches Wissen halte ich es für denkbar ungeeignet. Der Vorteil von PVO ist, das man 66% der benötigten Routenpunkte spart, im Vergleich zum einfachen Master-System. Die Erstellung ist auch sehr einfach. Nachdem ich das Master-System auswendig konnte, habe ich mir zu jedem Begriff ein Verb und eine Person/Objekt ausgedacht, die ich am ehesten damit assoziieren würde. Z.B. 20 = Nase --> Pinocchio - rotzen - Nase. Somit mußte ich es nicht auswendig lernen, sondern konnte es SOFORT nach dem definieren.

Für faktisches Wissen halte ich die SEM³ von Tony Buzan wesentlich erfolgreicher. Ich wüßte nicht, wie ich mit PVO einen lernvorteil hätte.
Zuletzt geändert von Flauwy am Mi 07. Sep 2005, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
jka
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 21
Registriert: Di 24. Aug 2004, 17:38
Wohnort: Rüsselsheim

Beitrag von jka »

Was ist das SEM?
Benutzeravatar
Boris
Administrator
Beiträge: 1746
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
Wohnort: Kranenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Boris »

Benutze einfach mal die Suchfunktion hier im Forum! 8)
jka
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 21
Registriert: Di 24. Aug 2004, 17:38
Wohnort: Rüsselsheim

Mit Akronymen probieren

Beitrag von jka »

Vielleicht läßt sich ja mit Akronymen etwas machen.

Nach dem Motte:
Krankheit
Symptom
Therapie

etc.
Was meint ihr?
Felix
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 47
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 10:08

Tipps

Beitrag von Felix »

Hallo ihr,
mir sind auch ein paar Dinge eingefallen, wir ihr dieses Mnemosystem für Krankheiten verbessern könnt.
Wenn du wirklich für jede Krankheit einen Raum nimmst, empfehle ich folgendes:
  • - die Zuordnung von Krankheit zu Raum nicht beliebig wählen, sondern vorher überlegen - was hat dieses Zimmer für eine Funktion/Bedeutung? Gibt es da Zusammenhänge mit bestimmten Krankheiten? - Bestimmt wirst du spezielle Räume im Krankenhaus einbeziehen, da gibt es sicher einige Räume, die sich sofort einordnen lassen...

    - nur Räume wählen, die du sicher kennst, du musst sofort ein klares Bild im Kopf haben, wenn du daran denkst
    (Bsp. Zuhause, Schule, Verwandte, Freunde, Arbeit... - ich schätze, das sich über 100 geeignete Orte finden lassen)

    - die Räume müssen sich nach außen klar abgrenzen (Wände, Türen...) um Verwechslungen zu vermeiden

    - du musst dir nicht für jeden Raum eine eigene Route ausdenken - probiere mal folgendes:
    Jede Zimmerseite eines Raums steht für einen Teil des Merkinhaltes (da Zimmer meist 4 Wände haben und du 4 Aspekte pro Krankheit hast, passt das perfekt), so könnte die Seite, wo die Tür ist für die Definition stehen (suche dir also ein markantes Objekt auf dieser Seite und bringe es mit dem Lerninhalt in Verbindung), die Wand links davon für Ursachen usw.

    - Um die Verbindung von Krankheit und Raum schneller zu lernen könntest du an die Zimmertüren kleine Schildchen mit der Krankheitsbezeichnung anhängen o. aufkleben; jedes mal wenn du vorbeikommst, denkst du sofort daran
    (geht natürlich nicht überall)

    - die Vorarbeit zahlt sich wirklich aus, die Erfahrung hab ich selbst schon gemacht
Mich würde interessieren, wie gut das funktioniert und wie viel du wieder vergisst.

Viel Spaß beim Lernen
wünscht Felix !
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

@jka: Hier ein Link, wo die SEM von mir beschrieben wurde, da der Begriff häufiger im Forum fällt. :wink: http://www.frontreporter.de/phpbb/viewtopic.php?t=127

Außerdem zum Thema SEM: Stammbaum der Biologie (unter Anwendungen und Geschichte der Mnemotechnik, S. 2)
thomasGutt
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 19:33

so machbar ? mit SEM ?

Beitrag von thomasGutt »

Erstmal vielen Dank an Alle...

Ich denke, das SEM System ist für die medizinischen Sachen äußerst flexibel und vor allem schnell erweiterbar (wenn ich das SEM richtig verstanden habe)...ich glaube, es ist besser geeignet als die Routenpunkte oder ?



ich habe mir jetzt folgendes überlegt und hätte gerne eure Meinung dazu....

Ich habe als meine 100 Liste nach Major-System
und suche mir dann spez. Schlüsselwörter die medizinischen Daten...


z.b. für Herzkrankheiten (ein riesiges schleimiges Herz) etc.
alles, was mit Herzkrankheiten zu tun hat, lege ich dann auf die Liste von 0-99

1 = Tau+riesiges schleimiges Herz +
dann eben die Bilder für Krankheitsdefinition+Ursachen+Symtome+Therapien unterzubringen...

bei z.b. Lugenerkrankungen (Schlüsselbild:einen roten Inhaltator)
1=Tau+roten Inhalator+Definition+Ursache+Symptome+Therapien

usw.

ich denke, dann habe ich genug Raum für Erweiterungen oder ?

Was sagt ihr dazu, wäre es so machbar.....

oder habe ich das SEM falsch verstanden ?


Würde mich über Anregungen sehr freuen !

Danke
Thomas
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

Soweit ich das sehe, hast du die SEM begriffen. Für jedes Themengebiet suchst du dir ein treffendes Schlüsselwort. Dieses Assoziierst du mit dem Master-System-Bild und den zu lernenden Infos. Da du unendlich neue Schlüsselbilder finden kannst, ist deiner Fantasie auch keine Grenze gesetzt, da du nicht dauernd neue Routen erstellen mußt.
jka
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 21
Registriert: Di 24. Aug 2004, 17:38
Wohnort: Rüsselsheim

Med Wissen

Beitrag von jka »

Hallo Thomas,

kannst du mir kurz erklären wie du das z.B. beim Lungenödem gemacht hast? (speziell Ursache, Symptome und Therapie?)

Danke und schönes Wochenende

Jürgen
thomasGutt
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 19:33

mein Storyversuch

Beitrag von thomasGutt »

Hallo,

im Moment bin ich selber noch dabei, mein medizinisches Wissen zu ordnen und vor allem zu komprimieren, dann lerne ich noch die 100 Major Code`s, habe mich bis jetzt noch nicht mit den Geschichten befassen können, aber ich gebe mein bestes, um Dir hoffentlich helfen zu können.


nungut, zu Deiner Frage, ist jetzt aber sehr schnell konstruiert...vielleicht hat ja jemand noch andere Bilder/BEISPIELE ...


z.B. habe ich alle Sachen, die mit der Lunge zusammenhängen (lungenödem,emphysem,pneumonie etc.) auf der MajorListe 0-99 +Schlüsselbild Ventilator...

(1) =Tee (laut Major System T=1)

Definition >Lungenödem (Wasser in der Lunge):
Austritt von Gewebsflüssigkeit in die Alveolen (Lungenbläschen) mit starker Beeinträchtigung des Gasaustauschs
Ursachen: schwere Linksherzschwäche
Symptome: starke Atemnot
Therapie: Hochlagern des Oberkörpers

also verpacke ich alles wieder in eine Geschichte

als ich meinen Tee trinke(1), fällt plötzlich der Ventilator(Lungenkrankheiten) mit einem RUMS von der Decke, ich bin so angeÖDET(Lungenödem), weil der Tee so heiß war, trinke ich sehr viel Wasser nach(Wasseransammlung), es steigen aus meinem Mund kleine Luftbläschen auf(Lungenbläschen), und ich kriege kaum noch richtig Sauerstoff (Beeinträchtigter Gasaustausch), zur Tür kommt Gissi(linkspartei) wutentbrandt und schlägt mir aufs Herz, ich breche vor Schwäche zusammen(Linksherzinsuffiziens) und kriege starke Atemnot, kriechend lagere ich meinen Oberkörper mit einigen Kissen hoch ...

PUH*** das wars erstmal dazu.
ich habe auch noch nicht so die Erfahrung mit den Geschichten konstruieren aber das wird schon noch....

ABER DAS WICHTIGSTE FINDE ICH JETZT NOCH, DAß MAN SEINE STORY`s AUCH OPTIMAL WIEDERHOLT UND DAS WISSEN FESTIGT....

Hoffe, ich konnte etwas behilflich sein...

Gruß
Thomas
jka
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 21
Registriert: Di 24. Aug 2004, 17:38
Wohnort: Rüsselsheim

Med wissen

Beitrag von jka »

Danke fürs schnelle antworten.
Arbeitest du auch mit der Methode nach Staub?
Ich habe mir 0-99 mit seinem System gemerkt (Zimmer für Zimmer).

Was hälst du davon?
thomasGutt
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 31
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 19:33

Staub Methode

Beitrag von thomasGutt »

Hi,

naja genau mit der Methode habe ich angefangen und das Problem ist, wie ich finde, Du hast eben nur diese 100 Routenpunkte
bzw. die 0-20 die Symbole, die Raume 21-90 und die Körperliste...

ich finde, es ist unstrukturiert/ungeordnet, wenn man sich in ein Wissensgebiet vertiefen will...

Genial ist das MajorSystem+SCHLÜSSELWORT, was mich anfänglich sehr abgeschreckt hat, irgendwie habe ich das früher nie so richtig verstanden, doch heute leuchtet es mir ein...das Prinzip ist so einleuchtend und genial, daß es Spaß macht, damit zu arbeiten....
zumal wenn man die 100 Punkte oder 100 Begriffe nach MaJor einmal verinnerlicht hat, kannst Du dieses schnell um weitere 100-1000-10000 erweitern. Und wenn Dir mal nach langer Zeit die Begriffe nicht mehr einfallen, kannst Du diese anhand des Codes sehr schnell wiederfinden...

Bei der Staub Methode hast Du nicht sofort den Zugriff auf alle Punkte(außer von 1-20), sondern mußt dann immer in den Räumen von der 5.Position vor-oder rückwärts zählen (es sei denn, Du trainierst wie ein Wilder)

Ich kann wie gesagt, das Major-System +Schlüsselwort empfehlen, es ist strukturiert, man kann es schnell lernen und es ist erweiterbar, WAS WILL MAN MEHR ! Es lohnt sich auf jedenfalls...

Routenpunkte haben natürlich auch ihren Reiz, eine Route hat man schnell gefunden; nur für Wissensgebiete halte ich es aus meiner Sicht nicht für sehr geeignet, aber das ist alles Ansichtssache und jeder muß so seine Erfahrung machen...
Ich habe auch lange gesucht und letztlich ist die Basis immer noch das Beste...jedenfalls für mich...

Und zu guter letzt kannst Du schließlich auch noch alle Methoden untereinander kombinieren...aber das ist eine andere Geschichte ;-)


Gruß
Thomas
jka
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 21
Registriert: Di 24. Aug 2004, 17:38
Wohnort: Rüsselsheim

Medizin...

Beitrag von jka »

Das Major-System ist mir ein Begriff.
Was heißt aber Major+Schlüsselwort.
Antworten