Hallo zusammen,
obwohl das Thema §§ im Forum an manchen Stellen angesprochen wurde konnte ich keine konkrete/ effektive Hilfestellung in den Antworten erkennen, weshalb ich mich soeben - in meiner Verzweiflung (heul...)registriert habe. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bevor ich aus dem Fenster springe.
Auf der Suche nach einer effektiven Methode mir die Dutzenden von Paragraphen aus Gesetzten, Richtlinien Erlassen, Verwaltungsanweisungen (jeweils ca. 10 Rechtsgebiete) habe ich mir am Samstag das allseits bekannte Buch von Dr. Karsten "Erfolgsgedächtnis" zugelegt.
Das Master-System mit seinen 100 Zahlen ist relativ schnell erlernt aber wie kann ich diese Technik konkret auf meine §§ und deren Inhalte anwenden??
Unter §16 EStG z. B. ("Veräußerung eines Betriebes") stelle ich mir einen Tisch (16) vor an dem ich gerade einen Vertrag über den Verkauf meines Betriebes unterzeichne. So weit so gut, aber wie kriege ich die folgenden 4 Absätze in meinen Kopf und darüber hinaus die Richtlinie zu diesem Paragraphen (in einem anderen Gesetz abgedruckt), welche über 27 Seiten Abhandlungen zu den versch. Konstellationen liefert?
Dies war nur ein Beispiel aus der Einkommensteuer. Ich müsste zugleich eine Unterscheidung für andere Rechtsgebiete mit gleichen Paragraphennummern finden (USt, KSt, GSt, ErSt, AO, FGO usw) und natürlich deren Kerninhalte memorieren.
Geht dies nur mit der sog. Routenmethode? ich glaube, da müsste ich einen Pfadfinderschein machen, um die Routen wiederzufinden...
Ich bin wirklich für jeden Tip dankbar!!!
Paragraphen -HILFE-
...mit mehreren Hundert Punkten??
Für mich als Neuling auf diesem Gebiet hört sich das ziemlich komplex und zeitaufwendig an. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie diese Routentechnik genau funktioniert und worauf es hier ankommt. Ich werde wohl noch ein wenig in meinem Buch schmökern müssen.
Das mit der Abgrenzung der einzelnen Rechtsgebiete hört sich übrigens ganz interessant an; ich werde das ´mal versuchen.
Viele Grüße und danke für Deine Antwort.
zelli
Für mich als Neuling auf diesem Gebiet hört sich das ziemlich komplex und zeitaufwendig an. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie diese Routentechnik genau funktioniert und worauf es hier ankommt. Ich werde wohl noch ein wenig in meinem Buch schmökern müssen.
Das mit der Abgrenzung der einzelnen Rechtsgebiete hört sich übrigens ganz interessant an; ich werde das ´mal versuchen.
Viele Grüße und danke für Deine Antwort.
zelli
Lerne auch gerade für das Staatsexamen und muss dafür ganze Skripten memorieren.
Für §§ gehe ich folgendermaßen vor: Die Zahlen merkt man sich nach der Matrix-Methode (1= t, 6 = sch), die du ja auch praktizierst. In meinem Fall ist das eine Tasche. Aber nehmen wir ruhig deinen Tisch.
Für die Absätze, Nrn., Alternativen und Halbsätze kannst du dir andere Listen erstellen. Für die Absätze nehme ich gerne die Baumliste: 1=Baum, 2= Lichtschalter, 3= Hocker, 4= Auto.
Für die Sätze dann wiederum eine neue Liste mit 1= Laterne, 2= Schwan, 3= Pyramide usw.
Daraus bastelt man sich dann die nötige Vorschrift, wandelt deren Inhalt noch in Bilder um (Symbol für Betrieb ist bei mir immer das Laufrad eines Hamsters) und fertig ist ein Routenpunkt.
Beispiel: § 16 IV S. 2 könnte eine von einem Auto gezogene Tasche sein, in der ein Schwan gerade aufgeregt flattert.
Liebe Grüße,
Tucholsky
P.S. Und mach dir keine Sorgen wegen der Routenpunkte, ich dürfte da schon mehr als 15.000 haben. Die Route bleibt meines Erachtens noch am ehesten im Gedächtnis.
Für §§ gehe ich folgendermaßen vor: Die Zahlen merkt man sich nach der Matrix-Methode (1= t, 6 = sch), die du ja auch praktizierst. In meinem Fall ist das eine Tasche. Aber nehmen wir ruhig deinen Tisch.
Für die Absätze, Nrn., Alternativen und Halbsätze kannst du dir andere Listen erstellen. Für die Absätze nehme ich gerne die Baumliste: 1=Baum, 2= Lichtschalter, 3= Hocker, 4= Auto.
Für die Sätze dann wiederum eine neue Liste mit 1= Laterne, 2= Schwan, 3= Pyramide usw.
Daraus bastelt man sich dann die nötige Vorschrift, wandelt deren Inhalt noch in Bilder um (Symbol für Betrieb ist bei mir immer das Laufrad eines Hamsters) und fertig ist ein Routenpunkt.
Beispiel: § 16 IV S. 2 könnte eine von einem Auto gezogene Tasche sein, in der ein Schwan gerade aufgeregt flattert.
Liebe Grüße,
Tucholsky
P.S. Und mach dir keine Sorgen wegen der Routenpunkte, ich dürfte da schon mehr als 15.000 haben. Die Route bleibt meines Erachtens noch am ehesten im Gedächtnis.
---
Neque verum est, quod ab inertibus dicitur, opprimi memoriam imaginum pondere et obscurari
Cicero, de oratore, Lib. II cap. 360
Neque verum est, quod ab inertibus dicitur, opprimi memoriam imaginum pondere et obscurari
Cicero, de oratore, Lib. II cap. 360