Lernen von Definitionen mit SEM
Verfasst: Mo 18. Dez 2006, 16:49
Hallo,
ich habe mich mit den Büchern Power Brain und Nichts Vergessen von Buzan beschäftigt und in diesem Forum schon einige Beiträge gefunden, die mir zum besseren Verständnis von SEM geholfen haben, deshalb hoffe ich, auch für mein jetziges Problem Hilfe zu bekommen.
Ich studiere Jura (dazu gibt es zwar schon Posts, die haben aber nicht mein Anliegen zum Thema gehabt) und interessiere mich für die Mnemotechnik vor allem, um Definitionen auswendig zu lernen.
Ein Beispiel:
Nach § 242 StGB ist Dieb, wer eine fremde, bewegliche Sache wegnimmt. Das steht so im Gesetz. Was ich nun auswendig wissen muss, ist die Definition von "Wegnahme". Die lautet: Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams. Diese Definition möchte ich nun memorieren. Das Loci System halte ich für zu vorbereitungsintensiv, deshalb dachte ich daran, SEM zu benutzen.
Mein Problem ist nun, woher ich weiß, auf welche SEM Position ich diese Definition gelegt habe. Die Paragrafenziffer 242 (also z.b. Nagel für die 200 und Ruine für 42) halte ich für ungeeignet, da in vielen Paragrafen mehrere Begriffe enthalten sind, deren Definitionen man auswendig können muss. Hier kam mir die Idee, die ersten 3 Konsonanten des entsprechenden Begriffs nach der Major Methode in eine Zahl umzuwandeln. Bei der Wegnahme wären das WGN, also 872. Somit wüsste ich, dass ich die Begriffe Feuer (für 800) und Kino (für 72) als Grundlage für das Bild zur Wegnahme habe. Um der Gefahr vorzubeugen, dass ich eine Zahl doppelt belege, könnte ich ja auch gleich die ersten 4 Konsonanten verwenden.
Was haltet Ihr von dieser Methode, ist das praktikabel oder eher doch nicht? Verbesserungsvorschläge? Habe selbst noch nicht viel Erfahrung mit dem Major und SEM System, abgesehen vom Memorieren zusammenhangloser Begriffe. Wäre es vielleicht sinnvoll komplizierte Definitionen auf zwei Posten in der SEM zu legen?
ich habe mich mit den Büchern Power Brain und Nichts Vergessen von Buzan beschäftigt und in diesem Forum schon einige Beiträge gefunden, die mir zum besseren Verständnis von SEM geholfen haben, deshalb hoffe ich, auch für mein jetziges Problem Hilfe zu bekommen.
Ich studiere Jura (dazu gibt es zwar schon Posts, die haben aber nicht mein Anliegen zum Thema gehabt) und interessiere mich für die Mnemotechnik vor allem, um Definitionen auswendig zu lernen.
Ein Beispiel:
Nach § 242 StGB ist Dieb, wer eine fremde, bewegliche Sache wegnimmt. Das steht so im Gesetz. Was ich nun auswendig wissen muss, ist die Definition von "Wegnahme". Die lautet: Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams. Diese Definition möchte ich nun memorieren. Das Loci System halte ich für zu vorbereitungsintensiv, deshalb dachte ich daran, SEM zu benutzen.
Mein Problem ist nun, woher ich weiß, auf welche SEM Position ich diese Definition gelegt habe. Die Paragrafenziffer 242 (also z.b. Nagel für die 200 und Ruine für 42) halte ich für ungeeignet, da in vielen Paragrafen mehrere Begriffe enthalten sind, deren Definitionen man auswendig können muss. Hier kam mir die Idee, die ersten 3 Konsonanten des entsprechenden Begriffs nach der Major Methode in eine Zahl umzuwandeln. Bei der Wegnahme wären das WGN, also 872. Somit wüsste ich, dass ich die Begriffe Feuer (für 800) und Kino (für 72) als Grundlage für das Bild zur Wegnahme habe. Um der Gefahr vorzubeugen, dass ich eine Zahl doppelt belege, könnte ich ja auch gleich die ersten 4 Konsonanten verwenden.
Was haltet Ihr von dieser Methode, ist das praktikabel oder eher doch nicht? Verbesserungsvorschläge? Habe selbst noch nicht viel Erfahrung mit dem Major und SEM System, abgesehen vom Memorieren zusammenhangloser Begriffe. Wäre es vielleicht sinnvoll komplizierte Definitionen auf zwei Posten in der SEM zu legen?