Unbewusstes Merken Trainierbar?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
prometeo
Foren-Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 9:19
Kontaktdaten:

Unbewusstes Merken Trainierbar?

Beitrag von prometeo »

Bei einem gutem Freund und ehemaligen Schulkollegen ist mir schon ein paar mal aufgefallen, dass er sich Dinge unbewusst besser merkt.

Beispiele:
  • Er erzählt mir Epsioden aus unserer Schulzeit vor 5 Jahren, an die ich und andere aus der Klasse uns nur noch dunkel erinnern können.
  • Wenn wir Poker spielen kann er uns eine Woche später erzählen, wer welche Karten gehabt hat und welche am Tisch gelegen sind.
  • Ich rede mit ihm über einen Film, den wir vor einem Jahr zusammen im Kino angesehen haben und mit dem wir uns seit dem nicht mehr beschäftigt haben und er gibt ganze Dialoge wieder.
  • Während ich so vieles aus dem ersten Semester auf der Uni vergessen habe, hat er das Wissen noch parat, ohne es speziell wiederholt zu haben.
Ich habe ein durchschnittliches Gedächtnis würde ich sagen, lese gerade das Buch von Gunther Karsten "Erfolgsgedächtnis", die Methoden sind wirklich gut! Allerdings geht es dabei hauptsächlich darum sich Dinge bewusst einzuprägen (Vokabeln, Namen, Zahlen).

Kann ich mit Gedächtnissport auch das unbewusste Merken verbessern?
Oder ist das genetisch bedingt?


PS. Übrigens super Forum, bin sehr begeistert
So etwas such ich schon seit Jahren :-)
Andy-T
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 27
Registriert: Di 19. Dez 2006, 20:45
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Andy-T »

hallo prometeo,

wenn ich das richtig verstanden habe verbessert das bewusste Gedächtnistraining (so wie du es in deinem aktuellen Buch, meiner Meinung nach das beste, gerade machst) das Gedächtnis allgemein. Wenn du regelmäßig trainierst verbessert sich dein Gehirn in vielerlei Hinsicht. Wird glaub ich in dem Buch auch erwähnt.
Also immer schön fleißig sein, dann wird das mit der Zeit;)

Gruß Andy
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
prometeo
Foren-Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 9:19
Kontaktdaten:

Beitrag von prometeo »

Ja, ich finde das Buch auch gut. Es liest sich angenehm, die Beispiele sind sehr plakativ und die Methoden klingen vielversprechend!
Danke, fleißiges trainieren hab ich natürlich vor :-)

Ich frage mich nur, was mein Freund anderst macht als ich. Er merkt sich die Dinge generell einfacher, egal ob sprachliche, schriftliche Informationen oder episodische Erlebnisse.

Wie sieht das mit den Gedächtnissportlern hier aus? Habt ihr bemerkt, dass ihr euch auch unbewusst Dinge (wie die oben beschriebenen) besser merkt als der Durchschnitts-Gedächtnisbenutzer?
bob411
Foren-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Fr 27. Jan 2012, 16:19

Re: Unbewusstes Merken Trainierbar?

Beitrag von bob411 »

Ich würde den Thread gern noch einmal ausgraben, da ich nämlich genau das gleiche Problem wie OP habe.
Hier gibts ja wirklich super Tipps für einzelne spezielle Dinge, aber kann man ein besseres Erinnerungsvermögen bezüglich Erzählungen über Filme, vergangene Dialoge/Geschehnisse sowie Lernstoff nicht irgendwie auch trainieren?
Das wäre sooo genial und eigentlich für mich noch viel nützlicher als ein System für Vokabeln, Zahlen etc.
Und stimmt es (aus eurer Erfahrung), dass man sich automatisch solche Sachen besser merken kann, wenn man Zahlen, Vokabeln etc. mittels Memotechnik trainiert?

Ich fänds halt super schade wenn das nicht gehen würde, denn meine schlechte Wiedergabe von Dingen/Vergesslichkeit demotiviert mich im Hinblick auf das Lernen neuer Dinge. Und mittlerweile habe ich gemerkt wie schädlich das für mich ist.

Gibt es nicht vielleicht andere Techniken, um sowas zu behalten?
Vielleicht wäre Achtsamkeitsmeditation für den Prozess des Aufnehmens der Informationen schonmal keine schlechte Idee..?
Frederica
Superbrain
Beiträge: 314
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:53
Kontaktdaten:

Re: Unbewusstes Merken Trainierbar?

Beitrag von Frederica »

Ich unterscheide für mich zwischen "unbewusstem Merken" und "Mnemomerken".

Unbewusstes Merken geschieht m.E. durch
- Aufmerksamkeit und
- Assoziationen/ Ideen/ Fragen zum Thema.

Letztere sind dann die Merk- bzw. Erinnerungshilfe.

Beispiel Schule:
Wenn ich mich sehr für das Fach interessiere, aber wenig darüber weiß, erinnre ich mich sicher gut an den Inhalt, was man wann durchgenommen hat, die Methoden des Lehrers usw.
Wenn ich in dem Fach schon gut bin, und mich nicht so auf den Stoff konzentrieren muss, erinnere ich mich sicher besser an das, was meine Klassenkameraden in den Stunden gemacht haben - wenn es außergewöhnlich war, oder ich mich für bestimmte Klassenkameraden sehr interessiert habe :wink: oder ich mir etwas merken wollte, etwa lustige Sprüche fürs Abi.

Der eine erinnert sich nach dem Kinofilm detailgetreu an die Handlung, der andere an Kleidung, Frisuren der Schauspieler, Automarken etc.
Ausschlaggebend dafür ist sicher das Interesse bzw. die Sehgewohnheit.

Ich konzentriere mich eher auf den Inhalt (eines Gespräches,eines Films), eine Freundin wohl eher auf Äußerlichkeiten, sie weiß hinterher nur noch wenig vom Gespräch oder Film, auf jeden Fall keine Zitate, aber kann sagen, wer wie aussah (Farbe, Marke, Haarschnitt usw.).

Wie man das trainiert?

Ich würde sagen, Videos sehen (Netz).
Und auf eine Sache achten.
1. Handlung,
2. Interessante oder komische (etc.) Formulierungen (Hilfe für den Anfang: Fehler:logisch, grammatikalisch, inhaltlich,falsches Fremdwort benutzt etc.),
3. Kleidung (wer ist gut angezogen, wer nicht, farbliche Abstimmung, teure/ billige,saubere/ schmutzige, alters(un)angemessene Kleidung
4. Bekanntes (mir fiel in dem Film "Bournidentität" sofort auf, dass das gesamte Pariser Appartement inklusive Stiftdose von Ikea ausgestattet worden war :D ) - also erkennt man Marken, Orte, Begriffe (deutsche Begriffe oder Namen in englischsprachigen Filmen oder Vorlesungen), Gegenstände etc. wieder, die man sehr gut kennt,
5. Nachahmenswertes/ Vorbilder (Gestik, Mimik, Kleidung, Ausdruck, Verhalten im Film -was hätte ich auch gern und warum?),
6. Irritierendes (was man evtl. noch mal nachschlagen möchte, was so nicht stimmen kann, was einen nervt, was einen ablenkt, was man nicht versteht (Gestik von Johnny Depp in "Fluch der Karibik" z.B.),
7. "mein Thema": Hat man ein bestimmtes Thema, mit dem man sich gerade befasst? Möchte man Vegetarier werden und einer der Figuren ist Vegetarier oder extremer Fleischliebhaber? Sucht man gerade nach einem Auto und hätte auch gern so eines/ auf keinen Fall so eines, wie es die Hauptfigur fährt? Möchte man den Sport ausüben, der in einer Szene gezeigt wird, oder hasst die Musik,die eine Figur immer hört? etc.
Dies fällt einem dann immer wieder auf und man merkt sich evtl. kleine Details,die dazu gehören, besser (Buchliebhaber merken sich oft Titel von Büchern, die in Büchereiszenen gezeigt werden :D )

So schaut man schon mal mit (einem anderen) Interesse (als man hätte, wenn man "nur den Film sehen" möchte).

Für den Anfang hilft es sicher, bei Menschen (Film, Vorlesung/Unterricht Gespräch) nach Fehlern zu suchen:
Komisch angezogen?
Falsche Wortwahl?
Allg. Fehler beim Sprechen, seien es Sprachfehler, inhaltliche, Aussprachefehler, Dialekte etc.

Fehler fallen einem meist recht schnell auf, wenn man danach sucht.
Also ist man auch aufmerksamer.

Für Gespräche/ Unterricht hilft ein innerer Fragenkatalog (bewusst erstellt oder unbewusst generiert):
Versteht das jeder?
Warum/ nicht?
Was hätte noch genannt/ erklärt werden können?
Was hätte besser erklärt werden können/ was hätte ich besser erklärt?
Wann kann das für mich interessant werden?
Kann ich das mit etwas verbinden, das mich interessiert?
Wer von meinen Freunden/ Bekannten würde sich brennend dafür interessieren und warum?
Kenne ich (Gegen-)Beispiele?
Warum finde ich das unlogisch?
usw.

Auch Schlüsselwörter kann man recht unbewusst generieren, etwa, wenn man gerne Gedichte liest und viele Reime kennt oder sich für Versprecher etc. interessiert,oder einfach schnell Assoziationen bildet (XY ist Skilehrer oder war im Urlaub Skifahren? Ich stelle ihn mir nackt auf Skiern vor (Skilehrer haben ja einen bestimmten Ruf :P; xy hat ihre Wohnung nach Feng Shui eingerichtet (da geht es ums Chi):Ich stelle mir ihre Wohnung mit lautern aufgestellten Skiern ("Chi") vor, oder Skier, die durchs Fenster fallen ("das Chi darf nicht zum Fenster raus") etc.).

Oft hilft aber schon lebhaftes Mitdenken/ Vorstellen des Gehörten (Visualisieren, sich also XY auf Skiern im Wintersportgebiet oder xy in ihrer Wohnung mit einem Feng-Shui-Buch vorstellen).
So etwas fördert dann gleich das Visualisieren bei den Mnemotechniken... :wink:


LG
Frederica
Antworten