Seite 1 von 2
Rubik's Cube, Zauberwürfel, Speedcubing
Verfasst: Fr 15. Jun 2007, 14:33
von Zauberwürfel
Hallo Leute,
Ich würde hier gerne übers Speedcubing ( den Zauberwürfel möglichst schnell lösen) mit euch diskutieren.
Halt das übliche: Wie lang braucht ihr? Wie lang macht ihrs schon? Welche Methode verwendet ihr?
Jetzt würde ich aber gerne wissen, wie lange ihr gebraucht habt, um es zu lernen. Schreibt am besten noch dazu wie lang ihr braucht.
Noch was: Verwendet ihr spezielle Speedcubes?
Verfasst: Fr 15. Jun 2007, 18:54
von ruonitb
Ich bin im Moment bei einem Durchschnitt von ca. 30 Sekunden. Speedcubing mache ich seit ca. 2 Monaten - ich verwende die Fridrich Methode.
Verwende im Moment einen ganz normalen Cube...werde mich aber demnächst mit neuen Cubes eindecken; bzw. einem Speedcube und auch einem 4x4.
Verfasst: Sa 16. Jun 2007, 10:30
von Zauberwürfel
Was mir an der Friedrich Methode nicht gefällt ist, dass man sehr sehr viele Zugfolgen auswendig lernen muss.
Bei der Gilles Roux methode sind es mehr als 40.
Aber bei der Gilles Roux Methode von Thomas Stadler
http://speedcubing.ch/Gilles%20Roux%20M ... ethode.htm
muss man nur 12 Zugfolgen auswendig lernen.
Der rest wird intuitiv gelöst.
Noch ne Frage: Wie viele Zugfolgen muss man bei der Jessica Friedrich Methode?
Verfasst: Sa 16. Jun 2007, 12:36
von tim
Zauberwürfel hat geschrieben:Noch ne Frage: Wie viele Zugfolgen muss man bei der Jessica Friedrich Methode?
57 OLL + 21 PLL = 78.
Um unter 20s zu kommen, sind die 57 OLL-Algorithmen allerdings nicht nötig, sondern können durch 2(3) + 7 = 9(10) ersetzt werden (zwei Schritte anstatt einem)
OLL = Orientierung der letzten Ebene
PLL = Vertauschung der letzten Ebene
Ich bin im Moment bei 24.34s mit insgesamt 17 PLL + 9 OLL-Algorithmen. Also mit 26 auswendig gelernten Algorithmen. Der Rest ist intuitiv lösbar. Ich cube seit Dezember letzten Jahres.
Zu den "Speedcubes": Man kann im Prinzip mit allen Cubes super Zeiten erreichen. Es ist nur ne Frage des handwerklichen Geschicks

. Die DIY-Kits von cube4you.com kann ich allerdings wärmstens empfehlen, wenn man was Schnelles "out-of-the-box" haben will.
Verfasst: Sa 16. Jun 2007, 13:49
von ruonitb
Ich bin sowieso der Meinung, dass es viel wichtiger ist, das Kreuz und die F2L möglichst schnell zu machen.
Tim, wie gehst du beim Kreuz vor?

Verfasst: Sa 16. Jun 2007, 15:20
von Leif
mein durchschnitt lag zu den besten zeiten so knapp über 30 sekunden. ich habe immer die methode von jessica fridrich benutzt. habe damit vor zwei jahren angefangen und nach ca. einem halben jahr hatte ich dann sub 40. hab dann nach nem halben jahr erst weitergemacht und bin knapp über 30 gekommen, ich konnte allerdings nie alle OLL algorithmen und bei PLL war ich bein einigen noch unsicher. sub 30 hätte ich mit ein bisschen mehr training noch geschafft, war bloß einfach zu faul ^^
zum würfel selbst: ich hab mir den jubiläumswürfel, die teile alle möglichst glatt geschliffen und mit siliconöl besprüht.
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 10:48
von any-date
Hallo
Ich möchte mir auch einen Speedcube bauen.
Hier auf dieser Seite habe ich eine Anleitung gefunden.
http://www.speedcubing.com/ton/Speedcube/makinga.htm
Die Sache ist nur die, dass es bei uns und auch in Deutschland allgemein "nur" die von der Firma Jumbo gibt und die sind ja laut der Seite nicht für Speedcubing geeignet.
Ganz oben sind Modelle abgebildet, die sich für Speedcubes eignen, aber wo gibt es die in Deutschland zu kaufen / zu bestellen?
Die Methode von youtube, also da hat jemand alle Teile mit Silikonspray eingesprüht, hat den Würfel bei mir nicht schneller gemacht.
Also ich wäre für Tipps zum Kauf oder andere Tipps zum "tunen" dankbar.
Gruß
Robin
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 14:47
von tim
Die 25th Anniversary Ausgabe des Rubik's Cubes gab es eine Zeit lang mal in den Läden zu kaufen. Die sind eigentlich auch recht gut geeignet zum Speedcuben. Wichtig ist vor allem, dass sie relativ locker sind. Das ist bei den meisten Würfeln, die man im Laden kaufen kann nicht der Fall. Hier hilft es, einfach Sachen zwischen die Ebenen zu klemmen (zum Beispiel Spielkarten) und den Würfel mal so über Nacht liegen lassen, dass sich die Federn entspannen.
Einen zu steifen oder dreckigen Cube einzuschmieren ist kontraproduktiv, da wirkt das Silikon dann eher als Klebstoff. Genauso schlimm ist aber auch zu viel Silikonspray zu benutzen. Eine hauchdünne Schicht reicht völlig aus.
Falls du mit den Tipps deinen Würfel nicht hinkriegst, kann ich dir
www.cube4you.com ans Herz legen. Dort gibt es DIY-Kits zu kaufen, bei denen man dann auch die Lockerheit mit Schrauben einstellen kann. (Type (a) sind die besten

).
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 21:26
von any-date
Ok danke erst mal
werde es erst mal mit den Karten probieren.
Gruß
Robin
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 9:19
von ruonitb
Vielleicht hilft auch diese kleine Anleitung, den Würfel zu bearbeiten.
Lubrication:
http://www.youtube.com/watch?v=s0rjg7ckq-0
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 10:13
von any-date
hab ich schon probiert.
Hat nichts geholfen.
Gruß
Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 2:12
von Leif
ich hab weitergeübt, bin jetzt unter 30s. habe mir ein DIY-Kit bei ebay geholt und bin begeistert davon! der würfel ist geölt sehr leichtgängig und lose, doch ich habe so gut wie nie pops damit. ich nutze fridrich und kenne knapp 30 OLL und knapp 20 PLL algorithmen.
Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 17:04
von Boris
Echt? Mein DIY Rubiks Cube fällt dauernd auseinander, weil sich eine der Mittelteil-Schrauben gelöst hat. Dreh ich die fester, lässt er sich kaum drehen, drehe ich sie so, dass es gut drehbar ist, fällt jeden 15. Solve ein Mitteilteil samt umgebender Würfel raus...
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 16:09
von joz
Hi, ich habe seit heute einen rubikswürfel
ich wollte mich an der lösung auf folgender seite orientieren:
http://www.keks.de/wuerfel/
dazu habe ich jetzt allerdings ein paar fragen:
1) sollte ich mich an dieser methode orientieren oder kennt ihr eine bessere
2) gibt es für das bringen des würfels in die ausgangsposition( also komplette weiße seite und die T's) keine technik? muss ich das also durch bloßes friemeln hinkriegen? und dauert das nicht schon ewig?
3) was ist das denn für ein seltsamer zug, der als erstes unter 2.1 beschrieben wird? der geht ja diagonal, wie soll das denn funktionieren?
danke
cu
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 19:13
von ruonitb
hallo!
auf meiner youtube-seite findest du ein video tutorial von mir für diese methode (auf deutsch).
http://www.youtube.com/ruonitb
Verfasst: Fr 21. Dez 2007, 22:00
von joz
welche methode legt denn am meisten wert auf auswendiglernen und am wenigsten auf intuitives lösen? ersteres ist nämlich natürlich kein problem, während ich für letzteres noch nicht lange genug mit meinem würfel arbeite
cu
Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 20:54
von joz
du meinst die Gilles Roux Methode, oder?
auf der website steht darüber: "Vorteile dieser Methode: Nur das Drehen und Positionieren der oberen vier Ecksteine erfordert Zugfolgen, die auswendig gelernt werden müssen. Der Start und auch die Endphase werden intuitiv gelöst. "
das habe ich so interpretiert, dass bei dieser methode besonders WENIG mit auswendig gelerntem gearbeitet wird, deswegen habe ich mir das gar nicht so genau durchgelesen. werde ich jetzt mal nachholen.
cu
Verfasst: Mo 31. Dez 2007, 15:03
von Arivert
Hi.
also ich habe mir gestern meinen allerersten RubiksCube geholt,Hab seit dem bissl rumprobeirt und mir die BeginnerMethode angeschaut.
Schaffe damit leider den Cube nur in lahmen 3 Minuten.(Er lässt sich net so gut drehen,ich werde mal nachher das mit den Karten ausprobieren)
Heute habe ich dann gesehnn dass es viele verschiedene Methoden gibt, mit denen man viel schneller ist(natürlich auch mehr Algorithmen.)
Dennoch wollte ich fragen was der nächste Schritt wäre? welche Methode lohnt sich zu erlernen bzw welche würdet ihr mir empfehlen?
danke