Welche 100-er Reihe ?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Koronbock
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 25
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 21:08

Welche 100-er Reihe ?

Beitrag von Koronbock »

Hi there,

habe meine ersten Erfahrunbgen mit einer Routenmethode gemacht (30 Routenpunkte) und würde nun ganz gerne ein 100-er System lernen.

Verwirrend für mich ist: Es gibt anscheinend derer viele!
In einem Buch von Wolfram Stanek "Gedächtnistraining" wird die "Zahl-Form" Methode favorisiert, also einfach 100 Bilder beliebiger Herkunft, Hauptsache ein festes Bild.

Dann gibt es ja den "Major Code" mit den 100 Zahlen, basierend auf Buchstaben bzw. Konsonanten.

Da ich nur eine 100-er Serie lernen möchte, meine Frage: Was spricht für die jeweilige Methode? Stanek meint, die erste Methode (beliebige Bilder zu den Zahlen) wäre schneller, da ein Umwandlungsschritt weniger.

Von den erfahrenen Gedächtnisprofis hier nehme ich aber gerne Empfehlungen bzw. Praxistipps an.

Danke.

Werner
Leif
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 27
Registriert: So 14. Jan 2007, 22:18
Wohnort: Brietlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Leif »

Klare Bilder kann man doch auch aus den Wörtern des Major-Systems kreieren, denke ich. Ich habe die Bilder nach dem Major-System gelernt und beim Lernen der 100 Bilder war es für mich sehr hilfreich, dass man sich das Bild wieder erarbeiten kann, wenn man es vergessen hat. Der zusätzliche Umwandlungsschritt ist also nur eine Stütze, solange Du die Bilder noch nicht in und auswendig gelernt hast. Später denkt man nämlich auch nicht mehr daran, welche Konsonanten das Wort hat, sondern das Bild ist beim Anblick sofort da!
Koronbock
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 25
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 21:08

Beitrag von Koronbock »

Hallo Leif,

danke für die Antwort. Sehe ich das also richtig, dass die Konsonanten bei der Major Methode nur Krücken sind, die man schließlich wegwirft, wenn man die Bilder alle gut drauf hat?

Werner
Koronbock
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 25
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 21:08

Beitrag von Koronbock »

Noch ne Frage habe ich:

Mal angenommen ich habe das 100-er System drauf, muss ich mir dann auch noch zusätzlich irgendwie die POSITION (Reihenfolge) der Bilder merken?
Also Beispiel: Ausbruch des Aetna: Jahr 1312.
Da hätte ich dann zwei Bilder, eins für 13 und eins für 12.

Wer nicht gerade Spezialist ist, der kann aber leicht verwechseln ob es 1312 oder 1213 war. Bei längeren Zahlen, z. B. Telefonnummern wird dieses Problem ja noch größer.

Wie löst man das?

Werner
Benutzeravatar
Hannes
Superbrain
Beiträge: 361
Registriert: Di 03. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hallo Koronbock,

deine Metapher mit den Krücken finde ich passend, denn als nicht anderes kann man die Herleitung der Bilder über irgendein bestimmtes System betrachten. Allerdings sollte man dies deswegen denn diese Brücke zwischen Bild und Zahl erleichtert das lernen der Bilder einfach ungemein. Was müsstest du sonst tun wenn du kein System nutzen würdest? Ganz einfach: stures Auswendiglernen durch zich Wiederholungen und gerade das wolln wir ja meist vermeiden mit Mnemotechnik :wink: ,

Zu deiner zweiten Frage:

Für lange Zahlenfolgen kommt an dieser Stelle kdie Routenmethohde zum tragen: Du hast vordefinierte feste Routen und legst nun die Zahl 13 auf den ersten Routenpunkt ab und die Zahl 12 auf den zweiten. Verknüpfst also das Bild der Zahl mit dem Routenpunkt. Dadurch wird die Reihenfolge eindeutig!

Für das merken dieses einen Datums würde ich mir ein kleine Fadengeschichte machen die in meinem Kopf als Sequenz abläuft: Beim Ausbruch des Vulkans flüchtet TOM (13) und versteckt sich unter einer TONNE (12). Dadurch wird auch hier die Reihenfolge definiert.

Grüsse
Leif
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 27
Registriert: So 14. Jan 2007, 22:18
Wohnort: Brietlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Leif »

Koronbock hat geschrieben:
Sehe ich das also richtig, dass die Konsonanten bei der Major Methode nur Krücken sind, die man schließlich wegwirft, wenn man die Bilder alle gut drauf hat?

Werner
Ja!

Bei solchen Jahreszahlen versuche ich immer ein Wort zu finden, bei dem die ersten 3 Konsonanten die letzten 3 Ziffern des Jahres bilden und das Jahrtausend merke ich mir so/weiß man. Du kannst Dir z.B. vorstellen, wie der Aetna ausbricht und die Lava über viele MaTTeN ([1]312) fließt. Nach dem Sinken der Titanic wurden die Überlebenden mir BooTeN ([1]912) weggebracht usw.

Für Telefonnummern mache ich mir kleine Geschichten, in die ich die jeweilige Person mit einbinde. Falls man dabei trotzdem durcheinander kommt, kann man auch eine Route benutzen.

Gruß, Leif
Koronbock
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 25
Registriert: Mo 27. Mär 2006, 21:08

Beitrag von Koronbock »

Hannes und Leif,

danke für die Hinweise.

Aha, also die Routenmethode mus also auch noch her. Gut dass ich da schon Vorarbeit geleistet habe (g).

Das mit den "Kurzgeschichten" im Sinne der Verbindung von Bild 1 und Bild 2 als Sequenz leuchtet mir ein.
Jetzt muss ich noch überlegen, ob ich z. B. längere Tel. Nummern eher als Geschichten verbinde oder mit Routenpunkten.

Denke mal dass Routenpunkte besser sind, da schneller verfügbar und keine zusätzlichen Geschichten im Sinne von Sequenz erfunden werden müssen.

Kann da jemand aus der Praxis berichten?

Werner
Benutzeravatar
Hannes
Superbrain
Beiträge: 361
Registriert: Di 03. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Wenn du die Telefonnummer einer Person mit einer Route verknüpfen willst brauchst du ebend für neue telefonnummern immer wieder eine neue Route und dann noch eine Verknüpfung zwischen Route und Person. Denn du musst ja wissen wo du nun nach der Telefonnummer von Herrn Meier suchen sollst.

Ich merke mir Nummern daher auch lieber mit einer kleinen GEschichte bei der die entsprechende Person die handelnde Person ist. Alternativ kannst du aber auch den Körper der Person selber als Route benutzen! Du Verknüpfst z.B. die Haare der Person mit den ersten beiden Ziffern der Nummer, die Augen mit weiteren 2 u.s.w. . Wichtig ist dabei das du immer die selben Routenpunkte bei jeder Person verbindest und nicht hier mal den Bauch und bei jemand anderem die Arme nimmst und den Bauch weglässt. Ausserdem sollte trotzdem die Person selber irgendwie agieren denn nur so wird die Nummer eindeutig mit der Person verknüpft:

Bsp. Herr Meier 508792 : Ich stelle mir Herrn Meier vor wie er seine eigenen Haare mit dem LASSO einfängt. Er zieht einmal daran und plötzlich fallen seine Augen heraus und landen auf einer WAAGE. Völlig blind stolpert er voran und stösst mit der Nase gegen eine BÜHNE!

Grüsse
Antworten