Interessiert mich auch!
ich glaube nicht, dass das mit Übersetzung funktioniert.
Teilweise gibt es in anderen Sprachen gar kein Gegenstück zu den Wörtern aus der Liste bei Wikipedia, weil die Grammatik solche Wortformen nicht verwendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... en_Sprache
30 Formen stellen 31,8 % der Wörter
die, der, und, in, zu, den, das, nicht, von, sie, ist, des, sich, mit, dem, dass/daß, er, es, ein, ich, auf, so, eine, auch, als, an, nach, wie, im, für
the, the, and, in, (?), the, the, not, from/of, she, is, of/from/'s, himself, with, the, (existiert nicht), he, it, a/one, I, ontop of/on[/open], so(?), one, too/as well, (?) like/as, next to/on, in the direction of, like, in, for
Weitere 70 Formen stellen weitere 15,3 % der Wörter
man, aber, aus, durch, wenn, nur, war, noch, werden, bei, hat, wir, was, wird, sein, einen, welche, sind, oder, um, haben, einer, mir, über, ihm, diese, einem, ihr, uns, da, zum, kann, doch, vor, dieser, mich, ihn, du, hatte, seine, mehr, am, denn, nun, unter, sehr, selbst, schon, hier, bis, habe, ihre, dann, ihnen, seiner, alle, wieder, meine, Zeit, gegen, vom, ganz, einzelnen, wo, muss/muß, ohne, eines, können, sei
one/everybody, but, off/from, through, when, only, was, still, become/going to/will, (?), has, we, what, (?), to be, one, which, are, or, to(?),..........
Kontextfreie Übersetzung von einer in eine andere Sprache ist nicht immer eindeutig möglich und manchmal auch unmöglich, wenn es gar kein Gegenstück gibt.
Eine Übersetzung einer Sammlung von Grundformen böte sich vielleicht mehr an, als die einer Sammlung von Wortformen:
Zitat:
Unter einer Wortform ist hierbei die konkret realisierte Form eines Wortes im Kontext des
Satzes zu verstehen, also das was man an der Oberfläche beobachten kann. Die
Grundform eines Wortes hingegen ist die Wortform bzw. das Stichwort, unter der man in
einem Lexikon oder Wörterbuch nachschlägt (z.B. bei Substantiven: Nominativ Singular).
Durch Flexion bzw. Beugung gelangt man von der Grundform zu den verschiedenen
Wortformen. Den umgekehrten Vorgang, also die Rückführung bzw. Zuordnung einer
Wortform zu der entsprechenden Grundform wird als Lemmatisierung bezeichnet
In der deutschen Sprache hingegen ist auch heute noch ein stark
flektierender Sprachbau zu beobachten. So gibt es im Deutschen zu einer Grundform im
Durchschnitt ca. zehn Wortformen, während im Englischen nur etwa vier Wortformen einer
Grundform zugeordnet sind.
Sehr schöne Arbeit zum Thema:
http://rosuda.org/lehre/WS0708/Berichte ... nHeinz.pdf
http://www.wordcount.org/main.php