Diese Aufgabe sollte machbar sein für jemanden, der sich mit Gedächtnistechniken beschäftigt. Hier meine Tipps: Stell dir anfangs eine Person ohne Merkmale vor, einfach eine stinknormale Person. Ohne Merkmale? Richtig, denn die kommen ja jetzt.
Wichtig ist vor allem, dass du jede Information in Bilder verwandelst, die sich leichter merken lassen. Du siehst gleich warum:
Vor- und Nachname: Hierbei gehst du einfach deinen Sprachwortschatz durch und suchst Assoziationen zu den Namen. Diese Assoziationen überträgst du auf die Person: Herr Lange zum Beispiel wird plötzlich ganz lang. Herr Weißkopf hat einen Schneemanskopf und Claudia hat irgendwas ... geklaut. Erfordert etwas Übung.
Geburtsdatum: Hier wirst du ein Zahlen-Merk-System anwenden müssen. Ein sehr einfaches ist, dass du dir zu jeder Ziffer ein Bild suchst, das zu der Ziffer passt - zum Beispiel zur 7 die sieben Zwerge, zur Acht ein Schneemann und zur 4 ein Kleeblatt (z.B.): Dann bastelst du aus den Zahlen eine kleine Geschichte. Der 14. 02. 1978 würde also aus den Bildern Besen-Kleeblatt-Fass-Liebespaar-Besen-Lupe-Zwerge-Schneemann (bzw. welche Bilder dir auch immer zu den Zahlen einfallen).
Mit dem Master-System hast du den Vorteil, dass du immer zwei Zahlen in ein Bild packen kannst, was sich leichter merken lässt. Wie viel Zeit kannst du investieren, um es zu lernen? (Vielleicht solltest du dir die Mühe sowieso machen - fürs weitere Leben? Es lohnt sich!)
Autotyp: Auch hier würde ich Assoziationen verwenden. So viele Autotypen gibt's ja nicht, also frag dich mal selbst: Was fällt dir zum Mercedes ein? Was zu Ford? Da kannst du dir ja schon ein paar Bilder zurechtlegen, sowas kann dann auch spontan entstehen, wenn dir in der Prüfung ein neuer Autotyp begegnet. Vielleicht fährt deine Mutter diesen alten, pinken Hyundai? Wenn du dann deine Mutter in Bezug zu der zu merkenden Person setzt, kommst du dann wieder darauf, dass der Hyundai gemeint war.
KFZ-Kennzeichen: Halten wir fest: Das Kennzeichen besteht aus ein paar Buchstaben und den Zahlen. Für die einzelnen Buchstaben habe ich mir ein System zurechtgelegt, wo für jeden Buchstaben ein Tier steht, das damit beginnt (E=Esel usw.).
Zahlen siehe Geburtsdaten.
Merkmale: Was sind das denn für Merkmale? Hier musst du im Einzelfall eine Lösung finden - aber sowohl Pickel als auch Golferjacke lassen sich gut in Bilder umsetzen.
Jetzt verstehst du vielleicht, was ich vorhin sagte: Mit diesen ganzen Bildern "kleidest" du die Person jetzt an. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, suchst du dir für jede Person vorher einen ganzen Raum aus, zum Beispiel dein Wohnzimmer. Alle Bilder zu der Person packst du nun in das Wohnzimmer - so hast du eine räumliche Trennung und kommst nicht durcheinander. In jedem Zimmer hast du dir vorher ein paar Punkte zurechtgelegt, auf denen du die Informationen abspeicherst. Vielleicht hilft dir das dazu weiter:
http://memofreaks.com/wiki/index.php/Loci-System. Dieses System musst du aber nicht bis zur Perfektion betreiben, wichtiger ist das Master-System.
Wichtig ist, dass die Bilder, die du dir ausdenkst, absurd genug sind, dass sie in Erinnerung bleiben. Wenn die Person also als besonderes Merkmal einen Pickel auf der Nase hat, dann stellst du dir diesen Pickel so riesig vor, dass sie ihren Kopf nur noch mit Mühe aufrecht halten kann. Und wenn die Person gerne Golf spielt, dann kannst du sie dir vorstellen, wie aus ihrem Rücken ein Golfschläger herausragt - wie bei so einem Fernseh-Horror-Mord.
Beziehe ruhig Geräusche und Gerüche mit ein!
Bleibt die Frage, wie du am besten lernst? Mach dir doch eine Liste deiner Freunde, Kollegen und Bekannten mit all diesen Merkmalen. Und dann lerne sie auswendig! (Wenn du plötzlich von der Sekretärin deiner Firma das Autokennzeichen auswendig weißt, kann das ziemlich Eindruck machen - oder sehr seltsam wirken. Hängt von der Sekretärin ab.)
Zum Lernen sind Wiederholungen immer gut, was aber in deinem Falle wohl nicht nötig wäre - schließlich willst du ja bloß deine Kreativität trainieren, um in der Prüfung besser zu sein und die gespeicherten Informationen nicht auf lange Zeit behalten.
So, ich hoffe, diese Informationen haben dir erstmal weitergeholfen. Probier diese ganzen Tipps einfach mal an einem Beispiel aus deinem Bekanntenkreis durch - dann weißt du, was du dir einfacher merken kannst und wo noch Schwachpunkte liegen.
War sicher viel, lass es erstmal auf dich wirken ...