Ergebnisse memorieren
Verfasst: Mo 05. Okt 2009, 19:53
Hallo,
ich bin 16 Jahre alt, Schüler und beschäftige mich seit einiger Zeit mit Gedächtniskunst.
Ich möchte nun (zum Kopfrechnen) einiges an Ergebnissen(=Zahlenreihen) memorieren.Das sollen zum einen Brüche als Dezimalzahlen sein,
wie z.B. ein/siebtel = 0,14285714285714285714285714285714
zum anderen Potenzen ,
wie z.B. 32^4=eine Mil. achtundvierzigtausendfünfhundertsechsundsiebzig
Langfristig möchte ich so die Potenzen bis zum 7. Grad aller ein +
2-stelligen Zahlen memorieren.
Bei den Brüchen dachte ich an alle Brüche zwischen 1/1 und 99/99 die sich nicht kürzen lassen , aslo für jeden Bruch X/Y wobei x und y Elemente aus der Zahlenmenge 1-99 sind und sich der Bruch nicht kürzen lässt.
Ich verwende eine Art 3-stelliges Mastesystem ( die ersten zwei Ziffern im Standard-Mastersystem/Phon.-Code 0=z,s 1=t etc. die dritte Ziffer als Modifikation des Bildes - z.B. 5 = rosa gepunktet)
-Wobei ich noch kein Problem sehe , wäre das alleinige Memorieren der Zifferfolgen ,ich denke wenn man sich kein enges Zeitlimit setzt ist das gut möglich.
- 1. Problem: Das Zuorden der Zahlenfolgen der jeweilgen Ausgangs-aufgabe.Ich dachte daran mir eine Art Garderobe aus 100 Gebäuden zu machen, wobei jedes Gebäude für eine Zahl zwischen Null (ja klar 0=sinnlos) und 99 steht.Im Inneren von jedem Gebäude befinden sich die gewünschten Infos.Ich habe damit bereits Erfahrung ,so in etwa habe ich es auch mit den ersten 5000 Nachkommastellen von Pi gehandhabt ( das System ,das Dr. Ulrich Voigt veröffentlicht hat).
Hier neu auftretendes Problem:
Bei Pi entspricht halt je eine Frage zum Gebäude einer Doppelstelle z.B." Welchen Beruf übt der Besitzer aus?" -Antwort : "Chemiker" -- 37
Bei den Zahlenfolgen dürfte das nicht analog funktionieren , da eine Zahlenfolge ja aus beispielsweise 10 meiner Bilder besteht -wie soll man also die Haken gestalten um auf eine Folge, die aus Zehn oder mehr Bildern besteht zu schließen?
Evtl. Kurzgeschichten aus den Ergebnis-Bilder Reihen bilden, die dann durch eine gewisse Tätigkeit des Hausbesitzers ausgelöst werden?z.B 4. Potenz = Hausbesitzer betätigt die Klospülung , das löst die Geschichte aus?
Na ja Verwechslunggefahr bei 100 Spülungen etwas groß außerdem würde das einer SEHR regelmäßigen Wiederholung bedürfen.
2.Problem:
Bei den Brüchen (die sich im Prinzip ja aus 2 Zahlen zusammensetzen) fehlt mir noch jedes Ordnungssystem
Über Gedanken,Ideen und Anregungen würde ich mich freuen -auch wenn meine Idee seltsam wirken sollte oder ganz banal zu lösen ist-ich bin noch jung und habe noch nicht sonderlich viel Erfahrung in der Gedächtnskunst also bin ich um jeden ernsten Tipp dankbar!
mfG cortex
ich bin 16 Jahre alt, Schüler und beschäftige mich seit einiger Zeit mit Gedächtniskunst.
Ich möchte nun (zum Kopfrechnen) einiges an Ergebnissen(=Zahlenreihen) memorieren.Das sollen zum einen Brüche als Dezimalzahlen sein,
wie z.B. ein/siebtel = 0,14285714285714285714285714285714
zum anderen Potenzen ,
wie z.B. 32^4=eine Mil. achtundvierzigtausendfünfhundertsechsundsiebzig
Langfristig möchte ich so die Potenzen bis zum 7. Grad aller ein +
2-stelligen Zahlen memorieren.
Bei den Brüchen dachte ich an alle Brüche zwischen 1/1 und 99/99 die sich nicht kürzen lassen , aslo für jeden Bruch X/Y wobei x und y Elemente aus der Zahlenmenge 1-99 sind und sich der Bruch nicht kürzen lässt.
Ich verwende eine Art 3-stelliges Mastesystem ( die ersten zwei Ziffern im Standard-Mastersystem/Phon.-Code 0=z,s 1=t etc. die dritte Ziffer als Modifikation des Bildes - z.B. 5 = rosa gepunktet)
-Wobei ich noch kein Problem sehe , wäre das alleinige Memorieren der Zifferfolgen ,ich denke wenn man sich kein enges Zeitlimit setzt ist das gut möglich.
- 1. Problem: Das Zuorden der Zahlenfolgen der jeweilgen Ausgangs-aufgabe.Ich dachte daran mir eine Art Garderobe aus 100 Gebäuden zu machen, wobei jedes Gebäude für eine Zahl zwischen Null (ja klar 0=sinnlos) und 99 steht.Im Inneren von jedem Gebäude befinden sich die gewünschten Infos.Ich habe damit bereits Erfahrung ,so in etwa habe ich es auch mit den ersten 5000 Nachkommastellen von Pi gehandhabt ( das System ,das Dr. Ulrich Voigt veröffentlicht hat).
Hier neu auftretendes Problem:
Bei Pi entspricht halt je eine Frage zum Gebäude einer Doppelstelle z.B." Welchen Beruf übt der Besitzer aus?" -Antwort : "Chemiker" -- 37
Bei den Zahlenfolgen dürfte das nicht analog funktionieren , da eine Zahlenfolge ja aus beispielsweise 10 meiner Bilder besteht -wie soll man also die Haken gestalten um auf eine Folge, die aus Zehn oder mehr Bildern besteht zu schließen?
Evtl. Kurzgeschichten aus den Ergebnis-Bilder Reihen bilden, die dann durch eine gewisse Tätigkeit des Hausbesitzers ausgelöst werden?z.B 4. Potenz = Hausbesitzer betätigt die Klospülung , das löst die Geschichte aus?

2.Problem:
Bei den Brüchen (die sich im Prinzip ja aus 2 Zahlen zusammensetzen) fehlt mir noch jedes Ordnungssystem
Über Gedanken,Ideen und Anregungen würde ich mich freuen -auch wenn meine Idee seltsam wirken sollte oder ganz banal zu lösen ist-ich bin noch jung und habe noch nicht sonderlich viel Erfahrung in der Gedächtnskunst also bin ich um jeden ernsten Tipp dankbar!


mfG cortex