Hallo, nach langer Abstinenz hab ich mich jetzt mal wieder in die Mnemotechnik eingearbeitet und wollte anhand eines Beispiels mal sichergehen das ich das Ganze auch richtig handhabe.
Bsp: Gang Differenzierung von Wollf'scher und Müller'scher Gang
Aus dem Wolffschen Gang bilden sich die männlichen Genitalwege:
1) Nebenhoden (Ductus epididymidis)
2) Samenleiter (Ductus deferens)
3) Bläschendrüse (Glandula vesiculosa)
4) Vorsteherdrüse (Prostata)
Zusatzkommentar: Einmündung in die Harnröhre (Urethra)
Aus dem Müllerschen Gang bilden sich die weiblichen Genitalwege:
1)Eileiter (Tuba uterina)
2)Gebärmutter (Uterus)
3)Scheide (Vagina)
Zusatzkommentar: eigener Ausgang durch das Diaphragma rogenitale
Ich hab es so gelernt: zuerst die deutschen Begriffe in eine 10er Route gepackt, dann die lateinischen Begriffe mit Eselsbrücken dazugedichtet und zum Schluss die Zusatzkommentare einfach auswendig gelernt. Hat ungefähr 10min gedauert.
War das die richtige Herangehensweise, bzw. was ist zu verbessern?
Ich hab momentan nur 7*10er Routen und 6*5er-Routen, da ich immer kurze Abschnitte zu lernen hab. Sollte ich es mal mit mehr Routenpunkten probieren?
Routentechnik richtig angewendet? (Medizin Studium)
-
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 06. Jan 2009, 11:35
Mehr Routenpunkte sind immer besser. Außederm solltest du, wenn du nicht gerade große Prolbeme hast was das übersetzen medizinischer Vokabeln angeht, die deutschen Begriffe nicht unbedingt "kodieren" sondern gleich die Fachtermini. Nicht nur sind diese Begriffe beeindruckender, sondern man kommt viel leicht auf die deutschen Begriffe als anders herum.
Wenn du die Begriffe aber sowieso schon drauf hast, und dir das ganze mal anatomisch im Kopf vorstellst, dann ist die Reihenfolge relativ logisch. Ich würde glaub ich nur zwei Bilder benutzen: ein Wolf und einen Müller, der Rest ergibt sich daraus, dass sich die "embryonalen Gänge" in die "reproduktiven Gänge" (unwissenschaftlich ausgedrückt) umwandeln
Wenn du die Begriffe aber sowieso schon drauf hast, und dir das ganze mal anatomisch im Kopf vorstellst, dann ist die Reihenfolge relativ logisch. Ich würde glaub ich nur zwei Bilder benutzen: ein Wolf und einen Müller, der Rest ergibt sich daraus, dass sich die "embryonalen Gänge" in die "reproduktiven Gänge" (unwissenschaftlich ausgedrückt) umwandeln
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
-
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 06. Jan 2009, 11:35
Danke dir für die Info, ich werde dann ab sofort immer gleich mit den lat. Begriffen lernen.
Wie arbeite am besten mit einer 50er Route, wenn ich nur 10 Routenpunkte zu vergeben habe? Also sagen wir mal 20 Routenpunkte für Thema 1 und dann noch jeweils 5 Routenpunkte für zwei andere Themen. Einfach verknüpfen, oder?
Wie arbeite am besten mit einer 50er Route, wenn ich nur 10 Routenpunkte zu vergeben habe? Also sagen wir mal 20 Routenpunkte für Thema 1 und dann noch jeweils 5 Routenpunkte für zwei andere Themen. Einfach verknüpfen, oder?
ja leg die einfach hintereinander ab. Ich hatte noch nie Verwirrungsprobleme dabei gehabt.
Aber schon möglichst nur eine Route pro Thema, außer es macht Sinn. Gibt manchmal so Sachen wo du 100 Begriffe in einer Liste hast,zum Beispiel aus einer Tabelle. Ansonsten sind mehr als 50 Begriffe eher ein Zeichen für entweder zu eng gesetzte Stichpunkte oder zu weit gefasste Themenblöcke.
Ich hab mein eigenes System auf meiner Homepage beschrieben.
Aber schon möglichst nur eine Route pro Thema, außer es macht Sinn. Gibt manchmal so Sachen wo du 100 Begriffe in einer Liste hast,zum Beispiel aus einer Tabelle. Ansonsten sind mehr als 50 Begriffe eher ein Zeichen für entweder zu eng gesetzte Stichpunkte oder zu weit gefasste Themenblöcke.
Ich hab mein eigenes System auf meiner Homepage beschrieben.
Lerntechnik Praxis: http://bit.ly/8ONmbS
-
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 06. Jan 2009, 11:35