Seite 1 von 1

Inhalte von Sachbüchern langfristig abspeichern?

Verfasst: So 07. Nov 2010, 15:53
von aerox11
hey ich lese gerne und viel, vor allem Sachbücher.

Aber ich vergesse meistens den Inhalt nach einigen Monaten bzw. kann mich nur grob daran erinnern.

Was macht ihr damit ihr die Inhalte der Bücher langfristig abspeichern könnt?
macht ihr euch Notizen oder Mindmaps?

Würde mich interessieren wie ihr das so handhabt.

Viele Grüße

aerox11

Verfasst: So 07. Nov 2010, 16:41
von alo
Hallo aerox,

ich mache mir Karteikarten auf DIN A6, so ungefähr eine pro Kapitel.
Und die wiederhole ich bei Gelegenheit, wenn ein Thema wieder ansteht.
Ich habe mir dazu oben Markierungen gemalt, so dass ich alle Karten zu
einem Thema schnell greifen kann.
Bei einigen Themen habe ich so schon ziemlich viel auswendig parat.
Das könnte natürlich bei einem regelmäßigeren Wiederholrhythmus
noch besser sein.

Viel Erfolg
alomuc

Verfasst: Di 09. Nov 2010, 14:02
von Chris_Emc2
Elektronisch kann man sich natürlich auch ein Wissensmanagement
erstellen mit BookMe (http://www.dimega.com/)
oder mit Memomaster (http://www.jbsoftware.de/memomaster/index.htm)

So verliert man keinen Überblick.

Gruß,
Chris_emc²

Verfasst: Di 09. Nov 2010, 20:14
von DocTiger
wenn du gerne viel Sachbücher liest, wird es dir helfen, sie gerne viel nochmal zu lesen ;-)

Karteikarten sind ja wenn überhaupt eine Zusammenfassung. Bei perfekt auf dein Interesse oder deine Prüfung abgestimmten Büchern artet das aber schnell in ein abschreiben des kompletten Buches aus!

Verfasst: Di 09. Nov 2010, 21:25
von aerox11
im grunde macht es nichts aus das buch nochmal zu lesen aber ich hab die zeit nicht dafür.

bei sehr guten büchern wird jedes einzelne kapitel zusammen gefasst sowas ist Top zum nachschlagen.

aber bei vielen anderen büchern halt nicht da ist es dann aufwendig dies selber zu machen...

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 6:54
von Matti
Im Buch "Besser lernen" (ISBN 3540293779) wird sehr gut erklärt, das nochmaliges lesen, ohne aktiv die Inhalte zu erinnern, nichts bringt.

Dieses Buch ist für mich das beste, das lernen super erklärt, wie es funktioniert.

Ich lege mit XMind Mindmaps an, erfasse zusammenfassungen in MemoMaster.
Spreche mir teilweise, oder via Text-to-Speech, Texte auf MP3, um sie unterwegs zu hören. In VTrain erstelle ich mir ein paar Lernkarteien zu den Themen.

Allerdings habe ich vor kurzem erst damit angefangen. Aber es halt auch einiges an Aufwand. Da auch immer mal wieder wiederholt werden muss.
Oder man hat die Fähigkeit, gleich von anfang an das gelesene so tief zu verarbeiten, was aber kaum einer kann, um nicht wiederholen zu müssen.

Für mich ist wichtig, der Bezug zum Lernstoff, damit ist eine kleine Hürde genommen. Ich lerne etwas, was mich persönlich sehr interessiert und Spaß macht.

Viele Grüße
Matti

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 9:22
von Chris_Emc2
Hallo Matti,

XMind und MemoMaster sind auch meine Favoriten.
Welche Version von MemoMaster nutzt du denn?
Private oder SmallBusiness Edition?

Gruß,
Chris_emc²

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 9:37
von Matti
Hi,

die private. Shareware läuft bald ab, also ist sie dann etwas eingeschränkt.

Bin aber soweit damit sehr zufrieden. Früher hatte ich Cuecards oder GSNotes.

Gruß
Matti

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 11:17
von DocTiger
Matti: Lesen ohne aktive gedankliche Verarbeitung bringt nie was, egal wie oft. Da ich der Aussage aus Erfahrung widersprechen muss, reicht mir der Verweis auf ein Buch als Argument nicht aus.

Eine Schwierigkeit bei allen Studien oder Argumentationen ist, dass wir uns unserer Denkangewohnheiten nicht bewusst sind, und diese in Studien entweder ignoriert werden oder nur sehr eingeschränkt berücksichtigt.

Auch muss man sich fragen was das Lernziel ist. "Aus der Pistole geschossen" geht zum Beispiel am Besten durch zufälliges extrem häufiges Abfragen wie in einem beliebigen Vokabelprogramm. Das ist in der Regel nicht gefordert, macht den Lernaufwand aber astronomisch größer als "habs verstanden, kann mitreden".

Würde man also Vokabelwissen testen, würde man eventuell durch mehrfaches lesen der Liste kaum Fortschritte erzielen. Auch das wage ich zu bezweifeln, wenn man mental diszipliniert genug ist, das eigene Wissen zu hinterfragen.

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 12:20
von StefanPochmann
Matti hat geschrieben:Im Buch "Besser lernen" (ISBN 3540293779) wird sehr gut erklärt, das nochmaliges lesen, ohne aktiv die Inhalte zu erinnern, nichts bringt.
DocTiger hat geschrieben:Matti: Lesen ohne aktive gedankliche Verarbeitung bringt nie was, egal wie oft. Da ich der Aussage aus Erfahrung widersprechen muss, reicht mir der Verweis auf ein Buch als Argument nicht aus.
Widersprechen? Er hat doch so ziemlich das gleiche gesagt, oder?

Verfasst: Mi 10. Nov 2010, 12:34
von Matti
Ja, eigentlich schon!