Alternative zu 100er Listen etc.

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Frederica
Superbrain
Beiträge: 314
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:53
Kontaktdaten:

Alternative zu 100er Listen etc.

Beitrag von Frederica »

Hallo,
ich hatte es stat, 100er Listen zu erstellen - um Geschichtsdaten zu lernen.
Ich musste immer wieder überlegen, habe auch trocken als Vorbereitung für viele Zahlen nichts gutes gefunden.

Meine Lösung nun:
Ich habe meine Liste der Zahlen 0 bis 99.

Dann erstelle ich für jedes Jahrhundert ein Symbol, etwa für das Jahr 900 "Ba", das war der Spitzname von Elizabeth Barrett-Browning, oder für 1500 Tüll.
Wenn ich mir eine Jahreszahl merken muss, etwa 955 "Schlacht auf dem Lechfeld" oder meinetwegen 1517 KLuthers Thesenanschlag, mache ich das so, dass
ich mir für die letzten beiden Zahlen (55 bzw. 17) aus meiner 99er Liste eine Brücke baue (etwa: Thesenanschlag mit dem Tacker TK 17, oder Schlacht auf dem Lechfeld: Otto d. Gr. besiegt das gegnerischer Heer mit einem großen Lolli, LL 55).
Um mir die Jahrhunderte zu merken, stelle ich in mein Bild ein Symbol in den Hindergrund, etwa steht "Ba" (B = 9, da es um Jahrhunderte geht = 900) ganz bewundernd neben Otto d.Gr. oder die Kirchenmauer vor Luther ist mit Tüll (TL 15) behangen.
Diese Sachen stehen dann immer mehr oder weniger diskret daneben/ dahinter, für das 18. Jahrhundert (17.. 17 = T/D, C/K/G = Dogge), oft stark vergrößert (2000 Nuss: eine Risennuss liegt im Hintergrund oder neben den Hauptakteuren).

Das ist für mich einfacher beim Lernen, als jedes Mal wieder ein Bild zu erstellen, suchen zu müssen, oder erst mal 900 Bilder für die Zahlen von 100 bis 1000 zu finden, und was mache ich dann mit der Früh- und Vorgeschichte, bei der es um 1000er Jahre geht?

Deshalb habe ich nun Symbole für die Jahrhunderte; für "v. Chr." muss ich mir noch eins suchen.

Meine Symbole sind

100 Dose
200 Nässe (alles ist nass)
300 Moos oder Messer (passt nicht ganz, kann man aber wunderbar groß in der Hintergrund et. stellen)
400 Ruß (alles ist schmutzig)
500 ... (muss noch mal überlegen, eventuell Lasso)
600 Chess (Schachbrett, auch auf dem Boden, an der Wand)
700 Kies
800 Fass
900 Ba
1000 Tesa (kommt in meiner 99er Liste nicht vor, kann deshalb nicht verwechselt werden)
1100 Tattoo
1200 / (Donau(welle), kann man bestimmt noch verbessern)
1300 Dom
1400 Teer
1500 Tüll
1600 Tusche
1700 Dogge
1800 Toffee(fee :wink: )
1900 Taube
2000 Nuss

Ich musste mich nur hinsetzten und jedes Bild groß und intensiv visualisieren, so dass ich es gut mit den Jahreszahlen verknüpfen kann und hinter, neben, eventuell auch groß und "blass" über die Bilder für die Zehnerjahreszahlen legen kann.

Vielleicht hilft das ja jemandem, der auch mit der 1000er Liste (100 bis 1000) überfordert war.

LG
Frederica
monet
Stammgast
Beiträge: 69
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 0:51

Beitrag von monet »

hi,

mein Vorschlag für "900 -> Bass, Boss, Biss, Pass" :D

gruß monet
Benutzeravatar
Mindman
Superbrain
Beiträge: 492
Registriert: Mo 01. Mai 2006, 14:40
Wohnort: Baden-Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Mindman »

monet hat geschrieben:hi,

mein Vorschlag für "900 -> Bass, Boss, Biss, Pass" :D

gruß monet
Oder profaner: Pass, Pizza, Pisse :roll:
Haben wir eine Gedächtnisförderung?
Und wenn ja - warum nicht?
mike86
Foren-Neuling
Beiträge: 4
Registriert: So 21. Nov 2010, 18:44

Beitrag von mike86 »

Hoho, das ist eine brilliante Idee. Beim Lernen meines ersten 1000 System bin ich auf das selbe Problem gestoßen. Ich habe es so gelöst, dass die Hundert- oder Tausendstelle als Adjektiv zu einem zweier Code generiert wird. So wird z.B. aus 953 Braunes (gebräuntes) Lama, sogar die Augen sind braun. Alternativ könnte man die Hundert- oder Tausendstelle auch als einen bestimmten Ort codieren. Man muss dann eben aufpassen, dass bei höheren Tausendzahlen z.B. 5614 die 56 Ortskodierung nicht mit der NORMALEN Kodierung für die sonstige 56 überschneidet. Orts und Adjektivkodierung sind eine gute Hilfe um sich ein zehntausend System aufzubauen ohne 10000 seperate Wörter merken zu müssen. Denn irgendwo fängt das Gehirn an Informationen zu prunen aka zu vereinfachen und vergessen.
Antworten