Geschichtsdaten - wie am besten lernen?

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Benutzeravatar
Wodan
Stammgast
Beiträge: 97
Registriert: Di 28. Jun 2011, 17:30

Geschichtsdaten - wie am besten lernen?

Beitrag von Wodan »

Hallo!

Ich will für eine Prüfung 240 geschichtliche Ereignisse mit Jahreszahlen lernen. Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie ich das am besten machen kann?

Sollte ich die Loci-Methode in Verbindung mit dem Mastersystem verwenden? Oder sollte ich einen Gedächtnispalast anlegen, mit je einem Stockwerk pro Jahrhundert? Gibt es vielleicht noch andere, besser geeignete Methoden?

Danke.
MUNDUS VULT DECIPI
Benutzeravatar
DocTiger
Superbrain
Beiträge: 1663
Registriert: Di 11. Sep 2007, 7:12
Kontaktdaten:

Re: Geschichtsdaten - wie am besten lernen?

Beitrag von DocTiger »

Ich würde sagen, Du solltest die Locimethode anwenden, mit Majorzahlen und einem Bild für was immer da passiert ist. Natürlich mehrere routen.
Frederica
Superbrain
Beiträge: 314
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 14:53
Kontaktdaten:

Re: Geschichtsdaten - wie am besten lernen?

Beitrag von Frederica »

Hallo Wodan,
bei mir hat das mit der Route nicht so viel gebracht (ich musste ca. die gleiche Anzahl Daten lernen).
Ich habe mir für jedes Datum einen Schlüsselbegriff für das Ereignis gebastelt und den dann mit den Daten verbunden.

Bsp. 1501 -Luther beginnt Studium in Erfurt
1501 = 15 & 1 = (Mastersymbole) Tüll, Tau
Erfurt = "er fuhr"
Also stellte ich mir Luther vor, wie er auf einem Wagen saß, der mittels eines Taus am Tor der Universität festgebunden war, wobei der Wagen mit Tüll geschmückt war(das Symbol für das Jahrhundert, hier Tüll, stand dann bei mir bei allen Bildern im Hintergrund).
In meinem Bild wollte er also nicht auf die Uni, sein Wagen war aber daran festgebunden.
Wenn ich also überlegte, wann er angefangen hat zu studieren, suchte ich das Bild der Universität(stür) und sah dann das Tau (01) und denn Wagen.
Oder ich fragte mich, wo er angefangen hat zu studieren, und sah dann am Tau eben den Wagen ("er fuhr").

Insofern waren Routenpunkte für mich dabei unwichtig, und hätten vielleicht eher gestört, da die Daten ja nicht in einer Reihenfolge angefragt wurden.

Ich meine, wenn man die Daten mit einem gut visualsierbaren und aussagekräftigen Symbol für das Ereignis verbindet, ist das Merken ohne Route (von Daten) einfacher als mit Route, weil man / ich mit der Route eher eine Reihenfolge verbindet und dann erst mal die ganze Route ablaufen muss, um sein Datum zu finden.

LG
Frederica
Antworten