pisco hat geschrieben:
Würd mich über Erfahrungen freuen!!!
Du warst ja selbst sehr aktiv an der von Wodan erwähnten Diskussion beteiligt. Leider scheint dort keiner der Beteiligten wirklich Erfahrungen mit der Suggestopädie gehabt zu haben. So will ich denn gerne von meinen eigenen berichten.
Ich habe mehrere Jahre bis zu meiner Pensionierung im Schulunterricht mit Elementen aus dem suggestopädischen Werkzeugkasten gearbeitet. Ein praktisches Beispiel ist hier zu finden:
http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopi ... 909#p21909. Hier in der Kombination mit der Loci-Technik. Um Erfahrungen mit der Suggestopädie ging es auch an anderer Stelle: Der Placeboeffekt im Bildungsprozess (
http://www.brainboard.eu/phpbb/viewtopi ... =11&t=2883). Du kannst daraus sehen, dass die Meinungen zu diesem Thema hier im Board sehr auseinander gehen. Doch meine positiven Erfahrungen mit dem pseudopassiven Lernen, mit der spielerisch-entspannten Aktivierung, mit der erfolgreichen aktiven Förderung der Lernzuversicht
(belief systems) und vielen anderen methodischen Möglichkeiten, die auf den bulgarischen Arzt Lozanov und andere wie den amerikanischen Professor für deutsche Literatur Lynn Dhority zurück gehen. Was sicher überholt ist, sind manche Vorstellungen über das Funktionieren des menschlichen Gehirns wie etwa die Zusammenarbeit der beiden Hemisphären. Was aber beispielsweise als gesichert gelten kann, ist die "Abschaltung" der Amygdala im Zustand der meditativen Entspannung, was für das Gedeihen der Erfolgszuversicht (bei Abwesenheit von Versagensangst) sehr wichtig erscheint.
Frag bitte gerne weiter, wenn dir die erwähnten Beispiele das wert sind.