Seite 1 von 1

Loci-Methode - "unendliche" Route

Verfasst: Sa 03. Nov 2012, 1:59
von modes
Hallo Leute,

nach langem einlesen habe ich mich entschieden mich hier anzumelden und direkt mal eine wichtige Frage bezüglich der Loci-Methode zu stellen.

Ist es sinnvoll eine "unendliche" Route zu erstellen und somit den ganzen Lernstoff der verschiedenen Fächer darauf abzulegen?

Ich befinde mich momentan in der Banklehre und versuche die bestmöglichen Ergebnisse zu erreichen. Ich habe folgende wichtige Fächer: Bankbetriebslehre, allgemeine Wirtschaftslehre, Rechnungswesen etc.

Ich benutze die Loci-Technik nicht all zu lang, aber denke ich komme damit gut klar. Anfangs ein wenig zeitintensiv, aber es passt!

So sieht als Beispiel ein Ankerpunkt bei mir aus: 1- Fahne = Auf der Fahne stehen die Personensicherheiten (Bürgschaft) und die Sachsicherheiten (Verpfändung von beweglichen+ unbeweglichen Sachen und Rechten; Sicherungsübereignung; Sicherungsabtretung).

Was sagt ihr dazu? Ist es wirklich sinnvoll die Fächer "querbeet" auf die Route abzulegen? Erstmal BWL-Wissen, dann kommt AWL-Wissen, dann nächste Woche neue BWL-Themen usw.

Vielen Dank für die Mühe! :)

Re: Loci-Methode - "unendliche" Route

Verfasst: Mo 05. Nov 2012, 13:11
von Malte
modes hat geschrieben:


Ist es sinnvoll eine "unendliche" Route zu erstellen und somit den ganzen Lernstoff der verschiedenen Fächer darauf abzulegen?

Ich hoffe ich habe dich richtig verstanden: Eine "endlose" Route halte ich für gar nicht sinnvoll, da ich denke, dass eine lange Route schnell unübersichtlich wird. 10er Route ist wohl das einfachste, 20er ist auch noch okay, aber eine 100er oder noch länger halte ich für zu lang, da man dann auch tendenziell mal einen RP vergisst und nicht so schnell weiß, dass z.B. eine Lampe der 95.Routenpunkt ist. Deshalb halte ich 10 10er Routen für besser als eine einzige große Route.

"Verschiedenes Wissen" kannst du auch auf derselben Route ablegen, nur solltest du darauf achten, dass die Bilder zu unterscheiden sind. Wenn sich die Themen also zu sehr ähneln, lieber eine andere Route nehmen.

Re: Loci-Methode - "unendliche" Route

Verfasst: Mo 05. Nov 2012, 13:30
von Philodoof
Also ich habe meine längste Route ausgerechnet in meiner besten Disziplin - abstrakte Bilder. Meine Route ist dort über 300 Punkte lang. Ich denke nicht dass man generell lange Routen als schlechter ansehen muss - beides hat seine Vor- und Nachteile. :) Die lange Route bedeutet mehr Pflegearbeit, aber ich muss auch keine Punkte mehrfach belegen oder mehrere Routen hintereinander verwenden.

Für den Alltag würde ich aber auch mehrere kürzere Routen empfehlen. Also den Lernstoff untergliedern in sinnvolle Abschnitte.

Re: Loci-Methode - "unendliche" Route

Verfasst: Mo 05. Nov 2012, 15:16
von modes
Vielen Dank für die Antworten!

Also, ich habe jetzt insgesamt 85 Routenpunkte. Das sind mehrere Routen "gestapelt" (Zahlen-, Körper- und Wohnungsroute).

Ich würde jetzt spontan sagen, dass die lange, gestapelte Route besser ist. Um an die neu memorierten Routenpunkte zu kommen, muss ich die "alten" Routenpunkte wiederholen. Somit geht nichts verloren und komme nur durch altes Wissen an neues Wissen dran. Zusätzlich kommen fast täglich neue Informationen aus allen Fächern hinzu, die ich memoriere. Das ganze wird dann sehr "chaotisch", weil ich heute z. B. Rechnungswesen-Wissen memoriere, dann morgen BWL-Wissen hinten dranhänge und dann wieder wissen aus einem völlig anderem Fach usw., also verschieden und chaotisch. So gehe ich momentan vor!

Leider habe ich nicht genug Erfahrungswerte um zu sagen, ob es doch besser ist für jedes Fach eine Route zu erstellen oder eine einzige für alle Fächer zusammen. Vielleicht könnt ihr mir mehr dazu sagen.

Re: Loci-Methode - "unendliche" Route

Verfasst: Mo 05. Nov 2012, 15:39
von Philodoof
Wie gesagt, ich würde untergliedern, das fängt natürlich bei den Fächern an. Sonst muss man nachher noch nach relevanten Informationen auf seiner Route suchen, was insbesondere in Klausuren auf Zeitdruck unpraktisch ist.