Seite 1 von 1

Mathematische Formeln merken

Verfasst: Sa 24. Jan 2015, 8:37
von Roseberry
Hi zusammen!

Zum Thema Formeln wurden hier ja schon einige Beiträge geschrieben, was mich aber Wunder nehmen würde ist:
Habt ihr zu bestimmten Formelzeichen wie Integrale, Differenzial, Summen, Potenzen, Brüche, Klammern, Beträge etc. bestimmte Bilder, die ihr beim Merken wiederverwendet?
Das würde der Assoziation auch eine gewisse "Logik" verleihen... Und das Bild wäre viel schneller in die ursprüngliche Formel übersetzt, als wenn man sich jedes Mal eine komplett neue Geschichte ausdenkt. Kombinationsmöglichkeiten gibt es ja nach wie vor unzählige.

Viele Grüsse
Nicole

Re: Mathematische Formeln merken

Verfasst: Sa 24. Jan 2015, 12:22
von m.ihne
Hallo Nicole,

das ist doch eine gute Idee mit den Bildern für einzelne Formelzeichen. Man muss ja bestimmte Techniken nicht streng 1 zu 1 übernehmen, sondern kann diese ja anpassen an den eigenen Bedarf. Die besten Bilder sind sowieso die, die Dir selbst einfallen, und nicht irgendwas vorgegebenes. Also, wenn Dir da was einfällt einfach in die Merktechnik einbauen und ausprobieren...

Viele Grüße
Michael

Re: Mathematische Formeln merken

Verfasst: Sa 24. Jan 2015, 13:10
von Roseberry
Danke Michael;)

Das Problem ist, dass mir hier irgendwie total die Ideen fehlen :?
Wenn ich mir jetzt als einfaches Beispiel die zwei Potenzsummen
\sum_{i=1}^n i^2 = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} und \sum_{i=1}^n i^3 = \frac{n^2(n+1)^2}{4}
merken will, wäre es schön, wenn die zwei Merkgeschichten in einiger Hinsicht ähnlich wären.
Ideen!?

Meine Fantasie ist sonst ziemlich abgedreht, aber hier wollen mir einfach keine guten Bilder einfallen :lol:

Re: Mathematische Formeln merken

Verfasst: Sa 24. Jan 2015, 21:34
von Flossi
Ob es von Vorteil ist, die Bilder erneut zu verwenden, hängt auch davon ab, wie ähnlich die Formeln sind und in welchem Abstand sie folgen. Tauchen die beiden Potenzsummen kurz nacheinander auf, würde ich darauf achten, dass die Merkgeschichten unterschiedlich ausfallen - auch bildmäßig. Sonst besteht die Gefahr, dass man sie durcheinander bringt :D

Ein Summen (sum) geht durch den Wald. Siehe da, es stammt von einem Igelpärchen (i^2), das fröhlich gelaunt zwischen den Eichen umher trottet. Der Igelmann trägt einen Frack (frac). Das Bild ist so seltsam, dass sich Schaulustige einstellen: Erst eine Ente (n), dann noch eine (n+1). Zu den zwei Enten gesellt sich eine weitere hinzu (2n+1). Da wird es dem Igelpärchen zu bunt, und es verzieht sich in den heimeligen Bau, der unter der Erde liegt (Übergang zum Nenner). Und so weiter.