feka65 hat geschrieben:
Gibt es noch Methoden die Besser als Auswendig lernen sind.
Ja, gibt es.
Auswendiglernen ist eine gute Basis, vor allem für Inhalte, die man noch nicht so gut verstanden hat (statt sie immer wieder zu lesen behält man sie wenigstens erst mal im Kopf, wenn man sie auswendig gelernt hat).
Daneben hilft es sehr, sich mit dem Stoff zu beschäftigen:
Finde selbst Fragen zum Stoff, mache Dich selbst neugierig, suche Antworten.
Überlege, wozu man diese Inhalte braucht und in welcher Form.
Wer braucht die Inhalte wann besonders, z.B. im Beruf, als Eltern, bei bestimmten Hobbys usw.?
Andere Fragen, die helfen können,
sich mit dem Stoff auseinander zu setzen, sind:
Woher weiß man das? (Vor allem wichtig in den Naturwissenschaften.)
Welche Folgen hat das?
Welche Gründe gibt es dafür?
Welche Ursache gibt es?
Wo kann man das anwenden und wie?
Könnte es auch anders sein, und wenn ja, wie? Welche Folgen hätte das?
Wie kann ich das beweisen/ erklären?
Hilfreich ist
eine eigene Frageliste mit Fragen, die Dich wirklich interessieren,
eine weitere Frageliste mit Fragen, die evtl. vom Lehrer gestellt werden,
eine Liste mit Konzepten/ Kernaussagen, die Du lernen sollst,
eine Liste mit Definitionen.
Definitionen muss man oft auswendig lernen, sollte sie aber auch verstehen. Dazu kann es hilfreich sein, sich die Wortherkunft (Etymologie) anzusehen und die Definition in eigenen Worten zu formulieren um zu prüfen, ob man sie wirklich verstanden hat oder nur Wort für Wort auswendig weiß.
Also neben dem Auswendiglernen ist es wichtig, sich mit dem Stoff auseinander zu setzen und ihn zu verstehen. Also nicht nur zu wissen, dass etwas so ist, sondern auch weitere Fragen dazu zu stellen.
Auswendiglernen ist aber oft ein guter Anfang und kann auch helfen, sich alles, was man nach dem Lernen verstanden hat, noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, also einen Blackout zu verhindern.
LG
Frederica