an der Stelle kann ich folgende Bücher empfehlen:
"Üben was ist das eigentlich?" von Francis Schneider
Neue Erkenntnisse, alte Weisheiten - Tipps für die Praxis - eine Art Puzzle
erschienen in der Musikedition Nepomuk
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 60-7797320
Ein interessantes Buch für Gedächtnisküsntler und Musiker, da hier das "Üben" eines Musikinstrumentes in Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Mnemotechnik praxisorienterit beschrieben wird.
Von Simonides, Links-Hemisphären-Musiker und Chunks bis hin zu Auswendig spielen, Improvisation und Vorspielen wird hier wirklich viel geboten.
Speziell für das Klavierspiel bietet sich folgende Lektüre an
"Mit eigenen Händen" von Seymour Bernstein
Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben
erschienen im Schott verlag
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 60-7797320
Hier wird in einem sehr umfangreichem Kapitel auf das Auswendigspielen eingegangen.
Auszug aus dem Inhaltverzeichnis:
Gedächtnis
- Geschichtlicher Überblick
- Warum auswendig lernen?
- Das "Tastengedächtnis"
- Wohin sollen wir blicken?
- Wie man lange Sätze spielt
- Wiederholung und der bedingte Reflex
- Bewußtes Gedächtnis
- Termine
- Wie wir die automatische Steuerung bewußt in Gang setzen
- Auswendiglernen nach Gehör
- Auswendiglernen ohne Instrument
- Den Notentex vom Ende her auswendig lernen
- Gedächtnislücken
- Grundzüge des Auswendiglernens von Musikstücken
- Ergänzung und Anwendung des Lern-Schemas
- Einige Nachgedanken und Schlußfolgerungen
Darüberhinaus noch Kabpitel zu öffentlichen Auftritten, Lampenfieber, Bewegungsstrategieen, Das Klavier, Vom Zuhören, Tempo, Rhythmus und Metrum, Empfindung, Konzentration, Was hält uns vom Üben ab?, Der Sinn des Übens...
Gruß
mTThs
