Zitate

Alles was Lerntechniken und Lernstrategien betrifft, insbesondere aber nicht ausschließlich gehören hier auch die Anwendungen von Mnemotechnik herein.
Wie kann ich am besten für Prüfungen lernen, wie merke ich mir Namen, wie lerne ich Zahlen oder Formeln etc.

Moderatoren: Hannes, Boris

Antworten
Ulysses
Beiträge: 0
Registriert: Mo 18. Sep 2006, 11:45

Zitate

Beitrag von Ulysses »

Wie kann ich mir Zitate und speziell sehr abstrakte Zitate gut merken?

Nehmen wir als Beispiel folgenden Aphorismus von Arno Gruen:
Ehrgeizig zu sein verlangt die Trennung von eigenem Schmerz und Leid. Diese Trennung ist Bestandteil jenes Vorgangs, durch den das Eigene, fremd geworden, an andere Opfer weitergegeben wird.

Wie würdet ihr hier vorgehen?
joz
Superbrain
Beiträge: 161
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 15:44

Beitrag von joz »

wie beim texte merken mit routenmethode



cu
Manche Menschen gehen nie an ihre Grenzen, sonst würden sie mich dort stehen sehen.
Garunkel
Regelmäßiger Besucher
Beiträge: 10
Registriert: Sa 24. Sep 2005, 9:22

Beitrag von Garunkel »

Irgendeinen Vorteil sollte doch daraus zu ziehen sein, dass Zitate im allgemeinen den Gesetzen der Grammatik gehorchen. Meinst du nicht joz?
Ulysses
Beiträge: 0
Registriert: Mo 18. Sep 2006, 11:45

Beitrag von Ulysses »

Garunkel hat geschrieben:Irgendeinen Vorteil sollte doch daraus zu ziehen sein, dass Zitate im allgemeinen den Gesetzen der Grammatik gehorchen. Meinst du nicht joz?
Wie ist das gemeint?
Klaus Horsten
Superbrain
Beiträge: 686
Registriert: So 12. Feb 2006, 16:39
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Zitate

Beitrag von Klaus Horsten »

DaVinci hat geschrieben:Wie kann ich mir Zitate und speziell sehr abstrakte Zitate gut merken?
Ich würde mir den Bauplan, die Methode anschauen, mit welcher das Zitat gemacht worden ist.
das Eigene fremd geworden
Das ist eindeutig eine Art Oxymoron, etwas Antithetisches, da spielt jemand mit einem Widerspruch.

Den Widerspruch würde ich vereinfachen:
das Eigene = das Fremde.

Das kommt in dem Zitat vor. Eben in der besonderen Form, dass das Eigene fremd wird, so wie wir einen alten Brief lesen, den wir vor Jahren geschrieben haben und uns dann fragen "Was, das soll ich geschrieben haben?"

Jetzt kann ich weiterspinnen: Das Fremde kann auch das Eigene werden. Vor einigen Monaten hatte ich noch nie etwas von der Major-Methode gehört, mittlerweile geht sie in mein Blut über.

Zumindest diesen Teil also, mit dem Widerspruch, würde ich mir schon merken und könnte das ganze Zitat eventuell daran hochziehen. Vorausgesetzt: ich verstehe das Zitat und es gefällt mir.

Ach ja: ich würde dem Zitat einen Titel geben. Ein einfaches Wort wie etwa das Stichwort "Ehrgeiz".

Klaus
Antworten