TV-Tipp : Bericht über Silke Betten und Kalenderrechnen
TV-Tipp : Bericht über Silke Betten und Kalenderrechnen
"Hallo Niedersachsen", 19:30 auf NDR 3. Die Sendung ist meines Wissens heute abend nur in Niedersachsen zu empfangen (=Regionalprogramm), wird allerdings morgen vormittag wiederholt und ist dann überall zu sehen.
- Ulrich Voigt
- Superbrain
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 15:35
- Kontaktdaten:
- Beteigeuze
- Regelmäßiger Besucher
- Beiträge: 42
- Registriert: Do 17. Apr 2003, 18:26
- Wohnort: Hamburg
Hallo
Danke für den Sendehinweis!
Es war schön, die Protagonisten der Weltmeisterschaft mal im Fernsehen mit K-Train gesehen zu haben. Mir fällt dazu eine Frage ein.
Wie kommen die Kalenderrechner/innen mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Lösungsübermittlung zurecht?
Das Aufschreiben der Antworten in abgekürzter Form (Wie bei der WM) scheint mir eher ein langsamer Weg zu sein.
Das verbale Antworten (Wie es glaube ich bei den Weltrekorden vom 09.11.2003 der Fall war) sollte da schon deutlich schneller gehen.
Ich bevorzuge das Eintippen der Lösungen über die Tastatur (Wie bei K-Train).
Wenn ich die Antworten ausspreche, benötige ich in etwa 30 Prozent mehr Zeit als beim Tippen. Aufschreiben mit einem Stift kostet noch viel mehr Zeit.
Im Jahr 2005 würde ich ja gerne mal ein paar Weltrekordversuche unternehmen, sofern sich die Rekorde dann noch in meinem Leistungsbereich befinden. Aber K-Train ist ja leider nicht für einen offiziellen Weltrekord zulässig.
Mir gefällt auch die schöne links- und rechtsbündige Schreibweise der Daten bei K-Train. Zum Beispiel 26.07.1979. Aber gibt es vielleicht auch Kalenderrechner, die 26-7-1979 oder 26. Juli 1979 bevorzugen?
Beteigeuze
Danke für den Sendehinweis!
Es war schön, die Protagonisten der Weltmeisterschaft mal im Fernsehen mit K-Train gesehen zu haben. Mir fällt dazu eine Frage ein.
Wie kommen die Kalenderrechner/innen mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Lösungsübermittlung zurecht?
Das Aufschreiben der Antworten in abgekürzter Form (Wie bei der WM) scheint mir eher ein langsamer Weg zu sein.
Das verbale Antworten (Wie es glaube ich bei den Weltrekorden vom 09.11.2003 der Fall war) sollte da schon deutlich schneller gehen.
Ich bevorzuge das Eintippen der Lösungen über die Tastatur (Wie bei K-Train).
Wenn ich die Antworten ausspreche, benötige ich in etwa 30 Prozent mehr Zeit als beim Tippen. Aufschreiben mit einem Stift kostet noch viel mehr Zeit.
Im Jahr 2005 würde ich ja gerne mal ein paar Weltrekordversuche unternehmen, sofern sich die Rekorde dann noch in meinem Leistungsbereich befinden. Aber K-Train ist ja leider nicht für einen offiziellen Weltrekord zulässig.
Mir gefällt auch die schöne links- und rechtsbündige Schreibweise der Daten bei K-Train. Zum Beispiel 26.07.1979. Aber gibt es vielleicht auch Kalenderrechner, die 26-7-1979 oder 26. Juli 1979 bevorzugen?
Beteigeuze

Das Aufschreiben der Antworten ist natürlich die langsamste aller Möglichkeiten, aber bei einer WM nicht anders machbar. Im Gegensatz zu K-Train sind noch zwei zusätzliche Schritte durchzuführen, nämlich einmal das umschalten von der Lösungsziffer auf den Wochentag und zusätzlich die Konzentration auf das Aufschreiben der Lösung, wenn auch nur einer eindeutigen Abkürzung wie Mo für Montag. Hier ist das entscheidende, in einen guten Rhythmus zu kommen und sich nicht zu vergaloppieren, was bei einer WM durch den Stressfaktor zusätzlich schwierig ist, da erreicht man alleine dadurch ohne weiteres nur 2/3 oder weniger (wie bei mir geschehen) seiner Trainingsleistungen.
Das Ansagen der Lösungen habe ich bislang noch nicht ausprobiert, da mir dazu der Trainingspartner fehlt. Es dürfte aber einfacher sein als das Notieren der Ergebnisse.
Die Art der Notation der Aufgaben ist für mich nicht wichtig, solange sie in der für mich richtigen Reihenfolge ist.
Jan
Das Ansagen der Lösungen habe ich bislang noch nicht ausprobiert, da mir dazu der Trainingspartner fehlt. Es dürfte aber einfacher sein als das Notieren der Ergebnisse.
Die Art der Notation der Aufgaben ist für mich nicht wichtig, solange sie in der für mich richtigen Reihenfolge ist.
Jan
-
- Foren-Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 20:49
- Wohnort: Wiesmoor
Die Umstellung von K-Train auf das Aufschreiben der Lösungen war ein großer Unterschied. Anfangs habe ich nur mit K-Train trainiert. Als dann die Umstellung kam die Lösungen auf dem Papier zu schreiben habe ich erst immer eine Zahl schreiben wollen. Das hat sich dann aber auch schnell wieder gelegt. Für mich ist es aber noch immer angenehmer mit K-Train zu trainieren.
Das Umdenken von den Zahlen auf Wochentagen bzw. die Abkürzungen dazu und dann die Lösung auch noch aufschreiben verlangsamt das Ganze deutlich. Ca. 2/3 der Leistungen bei K-Train schaffe ich beim Aufschreiben der Lösungen. Ein doch recht großer Unterschied.
Das Sagen der Lösungen habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Die Umstellung stelle ich mir aber auch schwer vor. Ich denke es ist schwierig sich einerseits auf das Rechnen zu konzentriere und andererseits dann ein Wochentag zu nennen.
->Njord
Bei K-Train kannst du halt per Tastertureingabe das Bestimmen von Wochentagen tranieren.
http://karl.i-networx.de/
Silke
Das Umdenken von den Zahlen auf Wochentagen bzw. die Abkürzungen dazu und dann die Lösung auch noch aufschreiben verlangsamt das Ganze deutlich. Ca. 2/3 der Leistungen bei K-Train schaffe ich beim Aufschreiben der Lösungen. Ein doch recht großer Unterschied.
Das Sagen der Lösungen habe ich bisher noch nicht ausprobiert. Die Umstellung stelle ich mir aber auch schwer vor. Ich denke es ist schwierig sich einerseits auf das Rechnen zu konzentriere und andererseits dann ein Wochentag zu nennen.
->Njord
Bei K-Train kannst du halt per Tastertureingabe das Bestimmen von Wochentagen tranieren.
http://karl.i-networx.de/
Silke