Ich habe ein Problem bei dem "Wiedereinstieg" in die Mnemotechnik. Ende der 80er Jahre haben wir bei einer guten Deutschlehrerin am Liebfrauengymnasium in Büren /Westfalen auch etwas Mnemotechnik durchgenommen. Neben Primärquellen wie den Mnemotechnischen Abschnitt aus Ciceros "De oratore", wurden Texte zur Geschichte der Mnemotechnik behandelt (Stichworte:
Simonides, Cicero, Thomas von Aquin, Giordano Bruno, v. Arretin, Paris, Yates), aber auch Techniken eingeübt. Als Hausaufgabe mußten wir z.B. eine Route entwickeln, sie mit Lehrinhalten verknüpfen und das Ganze dann beschreiben. Auch das Major-System war Thema. Wir mußten den Code auswendig lernen, wobei wir uns leider selbst zwischen dem Code nach Aimé Paris und einer deutschen Version aus dem 19.Jh. entscheiden konnten; der benutzte Text verglich beide. Natürlich entschied ich mich für die deutsche Version, die sich - wie von Ulrich Voigt in "Esels Welt" dargestellt - auch bei mir persönlich als Sackgasse erwies, zumal ich, als ich dann umlernte, beides durcheinander warf.

Da ich in diesem Jahr vor der Aufgabe stehen werde, viele Fakten zu ermitteln und sie mir dazu noch merken muß, um sie dann zu vermitteln, dachte ich über die besten Wege nach und wurde bei erneuter Lektüre von Sebastian Leitners "So lernt man lernen" gleich auf der ersten Seite an die Mnemotechnik erinnert. Zunächst besorgte ich mir ob des Preises (4€!) ein gebrauchtes Exemplar von Gunther Karstens "Erfolgsgedächtnis", von dem ich ob seiner Konzentration auf den Sport, also auf nur kurzfristiges Behalten etwas entäuscht war. Dann stieß ich auf das Brainboard und gönnte mir "Esels Welt" zu Weihnachten, da ich historisch interessiert bin und praktische Fähigkeiten leichter mit entsprechendem theoretischen Hintergrundwissen erlerne. Während der Lieferzeit stieß ich in einer Buchhandlung auf "Trainiere. Dein. Gedächtnis." von Ulrich Bien. Das Buch beschreibt sich als Übungsbuch für "Einfach. Alles. Merken." Daher bestellte ich mir nun auch dies, um eine Einführung zu haben, die mehr meinem Ziel entspricht als das "Erfolgsgedächtnis".
Wie aus den Rezensionen des Brainboards hervorgeht, ist es,gerade, wenn man daraus lernen will, wichtig die Mängel eines Buchs zu kennen. Da ich keine Rezension zu "Trainiere. Dein. Gedächtnis." gefunden habe, stellt sich mir die Frage, ob das Buch schon von einem
erfahrenen Mnemotechniker gelesen wurde und wie er/sie es beurteilt.
Hinzu kommt die Frage nach weiterführender Literatur, da ich mit Biens und Karstens Büchern genug Einführungen besitzen
dürfte (Ulrich Voigt, "Das Jahr im Kopf" habe ich mir heute morgen bestellt, um ein Beispiel für einen modernes Gedächtnissystem kennenzulernen. Gedächtnissystem benutze ich hier als Ersatz für den überstrapazierten und meist fehlgedeuteten Ausdruck Gedächtnispalast. Und ja, ich gehe da eher etwas zu Generalstabsmäßig heran, da Zeit ein wichtiger Faktor ist.)
Da ich gerade mein Latein auffrische, frage ich mich ob Bunos Werk hierzu als Nachdruck existiert, oder vielleicht sogar online zu finden ist. Da es solches mittlerweile vom "Orbis sensualium pictus" des Comenius gibt, scheint mir auch die folgende Frage nicht ganz naiv: Gibt es gar eine modernisierte Version?
Valete! Und vielen Dank schon mal!
FrASo