Text

Mnemotechnik als Mentalsport. Hier dreht sich alles um Meisterschaften, mentale Höchstleistungen, neue sowie alte Rekorde im Bereich des Gedächtnissports.

Moderatoren: Hannes, Boris, Marlo

Antworten
Benutzeravatar
Njord
Stammgast
Beiträge: 91
Registriert: Mi 10. Mär 2004, 18:38

Text

Beitrag von Njord »

Ach ja hatte ich ganz vergessen :-). WWird bei der Disziplin Text nur die Wörter oder auch die Satzzeichen als 1 Punkt bewertet. Und wenn man z.B. beim Zahlensprint bei 100 Zahlen die zehnte Zehl vergisst aber die nachfolgenden 90 korrekt memorieren kann werden dann nur die ersten 9 oder auch die restlichen 90 Zahlen gewertet.
Benutzeravatar
Boris
Administrator
Beiträge: 1746
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
Wohnort: Kranenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Boris »

Auch die Satzzeichen geben je einen Punkt!

Zu den Zahlen:
Die Zahlen stehen in 40 Reihen da.
1 Fehler pro Zeile: Hälfte der Punkte für die Reihe
2 oder mehr Fehler pro Zeile: keine Punkte für die Reihe

Jede Lücke ist natürlich ein Fehler.

Wenn man also 100 Zahlen aufschreibt und nur die 10. ist falsch, so gibt das 80 Punkte.

mfg
Benutzeravatar
Julius Jellinek
Stammgast
Beiträge: 52
Registriert: Di 16. Mär 2004, 23:18
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Julius Jellinek »

Ist das bei Wörtern mit 2 Fehlern pro Reihe auch so, dass sie dann nicht gewertet wird?
"Jeden Tag eine halbe Stunde das Gegenteil denken!"
"Spontanität will Gut überlegt sein."
Benutzeravatar
Boris
Administrator
Beiträge: 1746
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
Wohnort: Kranenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Boris »

Ja.

Die genaue Richtlinie zur Textbewertung:

• Vergeben werden Punkte bei korrekter Wiedergabe für
• Jedes korrekt geschriebene Wort.
• Jede ungewöhnliche Großschreibung und Unterstreichung (z.B. Der
BÖSE Bube: BÖSE=2 Punkte; ein guter Mensch: guter=2 Punkte; BÖSE=3
Punkte)
• Jede Zeichensetzung (Komma, Punkte, Fragezeichen u.a.).
• Jede Zeile hat eine bestimmte Anzahl zu vergebender Punkten. Um
diese Punkte zu erhalten, muss die Zeile komplett richtig wieder-
gegeben werden.
• Bei einem Fehler in einer Zeile wird die halbe Zeilenpunktzahl
vergeben, bei zwei oder mehr Fehlern gibt es für die Zeile Null Punkte.
• Sollte das Weglassen einer Zeile nicht kenntlich gemacht worden sein
(wodurch sich der gesamte Text um eine Zeile verschieben würde),
wird nur die darauf folgende Zeile in der Bewertung gestrichen.
• Für die letzte Zeile gilt: Für eine nur teilweise wiedergegebene Zeile
werden den o.g. Regeln so viele Punkte vergeben, wie korrekt wieder-
gegeben wurden, falls die Wiedergabe bis zum Ende korrekt ist. Bei
Fehlern gelten ebenfalls die o.g. Regeln.
• Wurde ein Wort/Ausdruck korrekt eingeprägt , aber falsch buchstabiert,
dann werden für dieses Wort keine Punkte vergeben. Es findet kein
weiterer Punkteabzug für die entsprechende Zeile statt. Zum Beispiel
wird bei der falschen Wiedergabe „Rythmus“ (korrekt: Rhythmus) kein
Punkt für dieses Wort vergeben. Auch für fehlende Großschreibung
und Unterstreichung wird jeweils nur ein Punkt abgezogen.
• Wenn sowohl ein Memorierfehler als auch ein oder mehrere Schreib-
fehler in einer Zeile sind, wird die für die Zeile maximal vergebene
Punktzahl zuerst halbiert und dann die Minuspunkte für die Recht-
schreibfehler abgezogen (z.B. max. 10 Punkte, geteilt durch 2 ergibt 5
Punkte – 1 Rechtschreibfehler = 4 Punkte für die Zeile).
• Der Teilnehmer mit der höchsten Anzahl von Punkten gewinnt die Dis-
ziplin. Falls ein oder mehrere Teilnehmer die gleiche Punktzahl haben,
werden die Textzeilen gewertet, die Punktabzüge aufweisen. Für jedes
korrekt wiedergegebene Wort / Satzzeichen erhält man einen Entschei-
dungspunkt. Die Person mit den meisten Entscheidungspunkten
gewinnt.
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

Ich hab in Chistiane Stengers Buch gelesen, dass einige Gedächtnissportler wohl jedes einzelne Wort auf einem Routenpunkt ablegen. Da frage ich mich doch, wie man Wörter á la "das, quasi, zwar, obschon" visualisieren kann. Wenn das ginge, hätte ich mein Hauptproblem beim Text aus der Welt geschafft: Bindewörter, Zusatzwörter, Attribute etc.
Inhaltlich merke ich mir einen Text ziemlich gut. Auch Zeilenumbrüche, ungewöhnliche Schreibweisen, sowie die meisten Satzzeichen merke ich mir. Doch fällt es mir unglaublich schwer, kleine, unbedeutende Wörter korrekt zu memorieren. Dadurch verfälscht sich ein Text oft so dramatisch, dass ich nicht mal ein Drittel der Punkte bekomme, obwohl fast alles identisch ist, aber eben halt in winzigen Details falsch ist.

Wer legt jedes Wort auf einen Routenpunkt? Und vor allem WIE?
Wer eine Zeile mit einem oder zwei Bildern memoriert, muß sich Bindewörter etc. einfach so merken. WIE?
Benutzeravatar
Boris
Administrator
Beiträge: 1746
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
Wohnort: Kranenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Boris »

Ich halte die deutschen Rekorde in beiden Textdisziplinen und benutze in der Textdisziplin keine Route. Ich habe mir Christianes Buch bestellt und werde es demnächst außeinandernehmen :twisted:
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

Boris hat geschrieben:Ich halte die deutschen Rekorde in beiden Textdisziplinen und benutze in der Textdisziplin keine Route.
Nun gut, aber wie merkst du dir jene Wörter, die nicht beschreibend sind, sondern nur durch die Grammatik aufgezwungen werden? Diese können meistens auch durch andere ersetzt werden, wodurch Sinn, Inhalt und sogar Rhytmus nicht verändert werden. Genau da schleichen sich bei mir die Fehler ein. :(
Legst du beim memorieren mehr Gewicht auf das pure Auswendiglernen durch Wiederholung, oder versuchst du mehr zu visualisieren?
Benutzeravatar
Boris
Administrator
Beiträge: 1746
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
Wohnort: Kranenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Boris »

Ich mache zu jeder Zeile ein Bild was ich dann mit den Zahlenbildern verknüpfe. Also teilweise schon Route, aber Möglichkeit für Auslassungen.

Die Bindewörter merkt man sich automatisch, normale Satzeichen auch. Besondere Satzzeichen merke ich mir eigentlich dadurch, dass ich beim Wiederholen merke, da ist was falsch und das prägt sich dann automatisch ein.

Beispiel:
Linie 10 Vorstellung Schlägertyp-rudel
Linie 11 Keyboard
Linie 12 Augenblickliches Ankommen

Bild 10: (Person) Zlatko. Er stellt sich bei einer Schlägergruppe mit Hunden vor. Den komischen Bindestrich merke ich mir automatisch, dass nach dem Strich kleingeschrieben wurde fällt mir bei der ersten von zwei bis drei Wiederholungen auf und bleibt dann.

11 (Person) Skelet. Spielt Keyboard. Sicher und fest, keine Wiederholung
nötig

12(Person) Dinosaurier: Ich rufe ihn wie einen Hund und er kommt angelaufen. 1. Wiedeholung: Er kommt. Aber wie? Verbessere Bild und setze Fokus auf Augen. 2. Wiederholung: Denke Augenblickliches erscheinen. Verbessere Bild darin, dass ich die Laufbewegung bildlich verstärke. Danach klappte es.

Linie 56 Von dem sich bald aufplustendem fanlem Windbeutel

Bild 56: Harald Schmidt (Person). Er sitzt in seiner Show auf seinem Tisch. Bild, dass ein schleimiger Typ auf dem Schreibtisch hockt und sich aufbläst, dabei stürzt. Keine Wiederholung mehr zeitlich drin, daher hatte ich geschrieben: "Vor dem sich aufplustendem fallendem Windbeutel"

Hätte bei Wiederholung daraufgeachtet, dass der Windbeutel Schmidt erst was gibt und sich dann kurz danach aufbläst. Dann hätte er noch eine braune Fahne in die Hand bekommen. Ich glaube, dass hätte gereicht.
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

Sieh mal an. Also erst eine schnellstmögliche Assoziation, die dann bei der Wiederholung ausgefeilt wird. Die Reihenfolge der Wörter ergibt bei längeren Sätzen teilweise auch die zeitliche Abfolge der Geschichte bzw. des Bildes.
Memorierst du den gesamten Text und wiederholst dann, oder memorierst du nur Teile, bevor du mit der ersten Wiederholung beginnst?
Boris hat geschrieben:Die Bindewörter merkt man sich automatisch...
:?

Damit bin ich nicht ganz zufrieden, dass kann ich von mir nämlich nicht behaupten. Trotzdem finde ich deine Tipps sehr interessant. Muß ich gleich mal in der Praxis erproben. :roll:
Antworten