Pi-Sport
Moderatoren: Hannes, Boris, Marlo
- Ulrich Voigt
- Superbrain
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 15:35
- Kontaktdaten:
Pi-Sport
"Sport" ist eine breite Angelegenheit, bei der man sich in vieler Hinsicht betätigen kann...
Hier ist neben der Pi-Permutation noch das Pi-Schreiben:
Eine Anzahl N von Nachkommastellen soll vollständig und fehlerfrei aufgeschrieben werden.
Der Kandidat darf bestimmen, auf welche Matrix und in welcher Reihenfolge er die Ziffern schreibt.
Er kann per Hand schreiben oder per PC oder per Diktat.
Es geht nur um die Zeit.
Ich werde das demnächst mal für N = 10.000 ausprobieren.
U.V.
Hier ist neben der Pi-Permutation noch das Pi-Schreiben:
Eine Anzahl N von Nachkommastellen soll vollständig und fehlerfrei aufgeschrieben werden.
Der Kandidat darf bestimmen, auf welche Matrix und in welcher Reihenfolge er die Ziffern schreibt.
Er kann per Hand schreiben oder per PC oder per Diktat.
Es geht nur um die Zeit.
Ich werde das demnächst mal für N = 10.000 ausprobieren.
U.V.
- Ulrich Voigt
- Superbrain
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 15:35
- Kontaktdaten:
Pi-Erkennen
"Sport" ist eine breite Angelegenheit, bei der man sich in vieler Hinsicht betätigen kann... Und Pi ist ein unbesteigbarer Berg ...
Hier ist neben dem Pi-Rezitieren, dem Pi-Schreiben und der Pi-Permutation noch das Pi-Erkennen.
Zwei Parameter:
N = Anzahl der berücksichtigten Stellen
n = Länge der vorgelegten Teile
Gegeben ein Ausschnitt von n aufeinander folgenden Stellen von Pi aus einem Gesamtabschnitt von N Stellen.
Aufgabe: Die Platznummer der ersten Stelle zu bestimmen (oder: die benachbarten Abschnitte der Länge n zu sagen)
Beispiele für N = 100
Gesamtstrecke:
1415926535897932384626433832795028841971693993751058209749445923078164062862089986280348252106170679
n = 10
Beispiel:
5897932384 => 10 (oder: 141592653 – 6264338327)
n= 5
Beispiel:
58979 => 10 (oder: 2653 – 62643)
n= 3
Beispiel:
589 => 10 (oder: 653 – 626)
n= 2
Beispiel:
58 => 10 / 51 (oder: 53 – 62 / 10 – 20)
n= 1
Beispiel:
5 => 4 / 8 / 10 / 31 / 48 / 51 / 61 / 90 (oder: 1 – 9 / 6 – 3 / 3 – 8 / 9 – 0 / 7 – 1 / 0 – 8 / 4 – 9 / 2 – 2)
Je größer N und je kleiner n, desto schwieriger die Aufgabe.
U.V.
Hier ist neben dem Pi-Rezitieren, dem Pi-Schreiben und der Pi-Permutation noch das Pi-Erkennen.
Zwei Parameter:
N = Anzahl der berücksichtigten Stellen
n = Länge der vorgelegten Teile
Gegeben ein Ausschnitt von n aufeinander folgenden Stellen von Pi aus einem Gesamtabschnitt von N Stellen.
Aufgabe: Die Platznummer der ersten Stelle zu bestimmen (oder: die benachbarten Abschnitte der Länge n zu sagen)
Beispiele für N = 100
Gesamtstrecke:
1415926535897932384626433832795028841971693993751058209749445923078164062862089986280348252106170679
n = 10
Beispiel:
5897932384 => 10 (oder: 141592653 – 6264338327)
n= 5
Beispiel:
58979 => 10 (oder: 2653 – 62643)
n= 3
Beispiel:
589 => 10 (oder: 653 – 626)
n= 2
Beispiel:
58 => 10 / 51 (oder: 53 – 62 / 10 – 20)
n= 1
Beispiel:
5 => 4 / 8 / 10 / 31 / 48 / 51 / 61 / 90 (oder: 1 – 9 / 6 – 3 / 3 – 8 / 9 – 0 / 7 – 1 / 0 – 8 / 4 – 9 / 2 – 2)
Je größer N und je kleiner n, desto schwieriger die Aufgabe.
U.V.
- Ulrich Voigt
- Superbrain
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 15:35
- Kontaktdaten:
pi-contest
What we are planning is something like the first PI-OLYMPICS:
Competitive and international.
If you can forward a competitive pi-performance, we should be glad to hear from you.
Here is our "100 m - sprint": The first 100 digits of pi are to be
produced in a random sequence (that is to say: pi-permutation with N =
k = 100, n = 1).
As all of the members of FREUNDE DER ZAHL PI have learned 100 digits of
pi, I wonder if some of them will like to "go for gold" under time-
pressure.
Ulrich Voigt
www.likanas.de
Competitive and international.
If you can forward a competitive pi-performance, we should be glad to hear from you.
Here is our "100 m - sprint": The first 100 digits of pi are to be
produced in a random sequence (that is to say: pi-permutation with N =
k = 100, n = 1).
As all of the members of FREUNDE DER ZAHL PI have learned 100 digits of
pi, I wonder if some of them will like to "go for gold" under time-
pressure.
Ulrich Voigt
www.likanas.de
- Ulrich Voigt
- Superbrain
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 15:35
- Kontaktdaten:
Ich hätte nicht erwartet, daß es Schwierigkeiten macht, die Frage zu verstehen.
Offenbar hat Boris es aber jetzt geschafft, denn seine Antwort ist vollkommen richtig.
(N = 100, n = 1) ist überhaupt so etwas wie die Grundstrecke unseres Sports.
Bei (N = 100, n = 1, k = 1) muß nur jeweils eine einzige Stelle produziert werden. Das wäre aber für einen sportlichen Vergleich vollkommen ungeeignet und macht sich nur nett als artistische Darbietung auf der Bühne.
Bei (N = 100, n = 1, k = 100) müssen die ersten 100 Stellen nach einer zufälligen Reihenfolge alle produziert werden. Ich würde sagen: Dies sollte unsere Minimalstrecke sein.
Da ja nun wirklich schon wer weiß wie viele Pi-Freunde diese ersten 100 Nachkommastellen von Pi auswendig gelernt haben, rechne ich hier eigentlich mit einer gewissen Beteiligung.
Diese Art von Sport könnte zu einem interessanten Wettkampf der Lernmethoden führen.
Grundsätzlich kann man sagen, daß die Sache proportional zu N und k, umgekehrt proportional zu n schwierig wird.
Zwar sind unendlich viele Kombinationen von (N, n, k) möglich, wir würden auch alle Vorschläge annehmen. Es werden sich aber von ganz allein gewisse klassische Strecken herausschälen, etwa N = 100, 1.000, 5.000, 10.000 / n = 1, 2, 3, 5, 10 / k = 10, 100, N / n.
Vorgesehen sind einstweilen:
(N = 100, n = 1, k = 100)
(N = 5.000, n = 10, k = 500)
(N = 5.000, n = 2, k = 2.500)
U.V.
www.likanas.de
Offenbar hat Boris es aber jetzt geschafft, denn seine Antwort ist vollkommen richtig.
(N = 100, n = 1) ist überhaupt so etwas wie die Grundstrecke unseres Sports.
Bei (N = 100, n = 1, k = 1) muß nur jeweils eine einzige Stelle produziert werden. Das wäre aber für einen sportlichen Vergleich vollkommen ungeeignet und macht sich nur nett als artistische Darbietung auf der Bühne.
Bei (N = 100, n = 1, k = 100) müssen die ersten 100 Stellen nach einer zufälligen Reihenfolge alle produziert werden. Ich würde sagen: Dies sollte unsere Minimalstrecke sein.
Da ja nun wirklich schon wer weiß wie viele Pi-Freunde diese ersten 100 Nachkommastellen von Pi auswendig gelernt haben, rechne ich hier eigentlich mit einer gewissen Beteiligung.
Diese Art von Sport könnte zu einem interessanten Wettkampf der Lernmethoden führen.
Grundsätzlich kann man sagen, daß die Sache proportional zu N und k, umgekehrt proportional zu n schwierig wird.
Zwar sind unendlich viele Kombinationen von (N, n, k) möglich, wir würden auch alle Vorschläge annehmen. Es werden sich aber von ganz allein gewisse klassische Strecken herausschälen, etwa N = 100, 1.000, 5.000, 10.000 / n = 1, 2, 3, 5, 10 / k = 10, 100, N / n.
Vorgesehen sind einstweilen:
(N = 100, n = 1, k = 100)
(N = 5.000, n = 10, k = 500)
(N = 5.000, n = 2, k = 2.500)
U.V.
www.likanas.de
- Ulrich Voigt
- Superbrain
- Beiträge: 837
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 15:35
- Kontaktdaten:
Danke.Boris / MacroX hat geschrieben:Ich finde es schön,
Eigentlich hatte ich mich aus der aktiven Mnemotechnik zurückgezogen, um mich ganz der Erforschung frühchristlicher Chronologie zu widmen. Z.B. ist es mir gelungen, das sog. (nur scheinbar einfache und nur scheinbar unentscheidbare) Millenniumsproblem zu knacken: "Ob die Jahrhunderte mit 00 oder mit 99 enden ...".
Da ich aber nun einmal den Pi-Permutations-Sport erfunden habe, werde ich natürlich dabei sein, wo jetzt der große Rüdiger Gamm (und wer weiß, wer dann noch) aufmerksam geworden ist.
Erstmals angeregt wurde das Interesse Rüdigers übrigens in Annaberg 2004 bei der Weltmeisterschaft der Kopfrechner, an der er teilnahm und bei der ich für die Teilnehmer einen Vortrag über Kalender, Kopfrechnen und Mnemotechnik hielt und abends im Rahmen einer Gripsshow (N = 10.000, n = 1, k = 1) zum besten gab.
U.V.
www.likanas.de