Gedaechtnissport bei Olympia

Mnemotechnik als Mentalsport. Hier dreht sich alles um Meisterschaften, mentale Höchstleistungen, neue sowie alte Rekorde im Bereich des Gedächtnissports.

Moderatoren: Hannes, Boris, Marlo

Antworten

Sollte eurer Meinung nach der Gedaechtnissport eine olympische Disziplin werden?

Ja
7
100%
Nein
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 7

Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Gedaechtnissport bei Olympia

Beitrag von Flauwy »

Die Eroeffnungsfeier der Olympischen Spiele 2004 in Athen gestern Abend, haben mir wieder einmal die Traenen in die Augen getrieben.

Welch ein Ereignis, was fuer eine Ehre dabei zu sein. Die ganze Welt schaut auf dieses Event, die ganze Welt fuer einen friedlichen Moment in Harmonie und Kooperation. Das groesste gemeinsame Ereignis, was die Menschheit je geschaffen hat.
Was fuer bewegende Momente, als die Sportler aus Afghanistan und Irak mit donnerndem Applaus begruesst wurden, als Nord- und Sued-Korea unter gemeinsamer neutraler Flagge ins Stadion kamen und als die Olympische Fackel zum 28. Mal nach der Wiedergeburt der Antiken Spiele entzuendet wurde.

Was wuerde das fuer ein Gefuehl sein, fuer sein Land, als Gedaechtnissportler an diesen Spielen teilnehmen zu duerfen.
Bisher habe ich dies kaum fuer moeglich gehalten, da nicht einmal Schach, als Olympische Disziplin gilt. Doch worauf bin ich heute per Zufall gestossen? Lest selbst:

"Olympia 2004 Zurück


Stichwort: Olympia-Programm


Athen (dpa) - Das Programm Olympischer Spiele besteht in Athen aus 28 Sportarten und 301 Medaillenwettbewerben.

Laut Olympischer Charta kann nur die Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) über Sportarten entscheiden, dies mindestens sieben Jahre vor den jeweiligen Spielen. Das Exekutivkomitee ist ermächtigt, im Vorlauf von mindestens vier Jahren über Disziplinen und Wettbewerbe zu befinden.

Eine olympische Sportart muss in 75 Ländern auf vier Kontinenten (Frauen: 40 Länder und drei Kontinenten) betrieben werden, um dem universalen Anspruch der Spiele zu genügen. Dieses wichtigste Kriterium wird nun ergänzt und das Auswahlverfahren systematisiert durch insgesamt 29 Prüfpunkte, auf deren Basis im kommenden Jahr das Programm für die Spiele 2012 festgelegt werden soll.

28 neue Sportarten drängen in das olympische Programm, darunter das von Athen vergeblich gewünschte Wasserski und auch Golf. Hinzu kommen das von Rogge vorgeschlagene Rugby, Luftsport, Bergsteigen und Klettern, Automobil, Motorrad, Bridge, Bandy, Fallschirmspringen, Billard, Boccia, Karate, Bowling, Rollkunstlauf, Raquetball, Schach, Squash, Surfen, Tanzen, Korfball, Netball, Orientierungslauf, Pilota, Polo, Rettungsschwimmen, Wushu und Tauchsport. Deren Verbände werden vom IOC «anerkannt» und stehen somit im Vorhof Olympischer Spiele.

Die Entwicklung von Sportarten, Wettbewerbe und Athletenzahlen seit 1980:

Sportarten Wettbewerbe Athleten


Moskau 1980 21 203 5 283
Los Angeles 1984 21 221 6 802
Seoul 1988 23 237 8 473
Barcelona 1992 25 257 9 368
Atlanta 1996 26 271 10 630
Sydney 2000 28 300 10 960
Athen 2004 28 301 ca. 10 500



© dpa - Meldung vom 09.08.2004 14:11 Uhr "


Also immerhin stehen schon zwei Disziplinen der Mind Sports Olympiade auf dem Vorschlag-Programm der Olympischen Spiele 2012. Vielleicht ist eine Aufnahme der Spiele 2020 doch nicht so unwahrscheinlich. Immerhin boomt unser Sport ueberall in der Welt.

Eines steht auf jeden Fall fest: Wenn der Gedaechtnissport Olympische Disziplin wird, werde ich alles andere um mich herum stehen und liegen lassen und mich die naechsten 7 Jahre nichts anderes mehr widmen, als meinem Training :wink: .
Benutzeravatar
Boris
Administrator
Beiträge: 1746
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 9:33
Wohnort: Kranenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Boris »

Naja,
also der Vergleich zu Schach oder Bridge ist sehr weit hergeholt.

Der Ablauf ist eh erstmal so:
Es muss einen Weltverband geben, der zentraler Ansprechpartner ist.
Dieser muss vom IOC anerkannt werden.
Das bringt dann immerhin schonmal dem Weltverband der Sportart 60.000 bis 80.000 Euro pro Jahr zur Unterstützung der Sportart.
Diesen Schritt haben als "Mind Sports" Schach und Bridge geschafft.

Allerdings ist dafür Bedingung, dass der Sport in 75 Ländern auf 4 Kontinenten ausgetragen wird (steht ja in deinem Text), es in sovielen Ländern nationale Verbände und Landesmeister gibt. Die Sportart muss verbreitet bekannt sein und auch von breiten Bevölkerungsschichten ausgeübt werden und breite Akzeptanz und Medienpräsenz haben.
Und das trifft auf Gedächtnissport nun alles nicht zu.
Den Bridge-Weltverband gibt es z.B. seit 1954.

Schach, Bridge aber auch Golf oder Wassserski probieren seit Jahrzehnten aufgenommen zu werden. Der nächste Schritt nach dem anerkannt werden ist es, Schaukämpfe während der Olympiade durchführen zu dürfen. Selbst das haben Bridge und Schach schon geschafft. Aber anerkannt wurden sie trotzdem nicht. Denn momentan ist es vom IOC so geregelt, dass eine Sportart nur dann aufgenommen werden darf wenn eine andere rausfliegt. Und da ist halt der Haken.
Brdige und Schach haben sich sowohl für 2004 als auch 2008 beworben und sind abgewiesen worden, Schach sogar noch viel häufiger.
Z.B. Automobilsport ist auch anerkannt, wird aber nie olympisch (erstmal nicht), da es momentan die Regel gibt, dass motorbasierte Sportarten verboten sind.

Sollte 2012 Schach und Bridge aufgenommen werden, was ich nicht glaube, könnte man für 2028 oder so daran arbeiten.
Dann wärde ich 44, das wäre also noch ok :wink:


Aber im Ernst: Es ist eine nette Vision, ein toller Traum. Aber nicht im geringsten realistisch.
Wir sollten es erstmal schaffen, die deutsche Meisterschaft ins Fernsehen zu bringen - und zwar live und in die Sportsendung und nicht drei Wochen später in eine Reportageshow - und soviele Teilnehmer haben, dass die regionalen Meisterschaften wirklich Qualifikation sind und die nationalen Meisterschaten Qualifikation für die WM.
Aber das wird auch schwer, wenn halt doch so viele Teilnehmer und Organisatioren von Verkauf ihrer Seminare und Bücher leben und der Sport daher zu oft als Werbeveranstaltung wahrgenommen wird.

Ich musste z.B. 10mal in der Lokalzeitung sein, bis ich sie endlich überzeugen konnte, den 11 Bericht über mich und meinen Sport im Lokalsport zu bringen :wink:

Arbeiten wir dran, wir sind noch jung - und Gunthers Vision: "Mit 80 will ich im Schaukelstuhl sitzen und die Gedächtnis-WM live im Fernsehen sehen" kann ja noch war werden. Da haben wir schließlich noch 38 Jahre Zeit :D
Benutzeravatar
Flauwy
Superbrain
Beiträge: 551
Registriert: So 14. Mär 2004, 22:17

Beitrag von Flauwy »

Boris hat geschrieben:Allerdings ist dafür Bedingung, dass der Sport in 75 Ländern auf 4 Kontinenten ausgetragen wird (steht ja in deinem Text), es in sovielen Ländern nationale Verbände und Landesmeister gibt. Die Sportart muss verbreitet bekannt sein und auch von breiten Bevölkerungsschichten ausgeübt werden und breite Akzeptanz und Medienpräsenz haben.
Und das trifft auf Gedächtnissport nun alles nicht zu.
Da hast du absolut recht Boris, aber ich gehe ja auch nicht davon aus, dass der Gedaechtnissport innerhalb der naechsten zwei Jahrzehnte aufgenommen wird. Aber ich moechte es dennoch miterleben, das dieser Traum war wird und ich werde meinen Teil dazu beitragen.
Mein Ziel ist es jetzt erst einmal, in Berlin eine Gemeinde an Sportlern zusammen zu bringen. Wie du genau richtig erkannt hast, fehlt es noch an den grundlegenden Vorraussetzungen. Also lass es uns anpacken und diese schaffen. Wir haben ein Leben lang Zeit, unseren Traum zu verwirklichen.

Zitat: "Niemand kann einem garantieren, dass man ein Ziel in einer bestimmten Zeit erreicht, aber man wird garantiert nie ein Ziel erreichen, das man sich nie gesetzt hat." - David McNally in Even Eagles Need A Push
Antworten